Die deutsche Investmentbrache wächst. Kapitalanlagegesellschaften können heute neben Banken, Bausparkassen und Versicherungsunternehmen als eigenständige Branche im Finanzsektor der deutschen Volkswirtschaft angesehen werden und erwirtschaften derzeit eine beachtliche Bruttowertschöpfung1. Gleichzeitig drängt sich angesichts aktueller Entwicklungen in Politik sowie auf den Finanz- und Kapitalmärkten die Vermögensanlage in Wertpapieren nicht nur institutionellen Anlegern und Unternehmen auf, sondern auch dem „kleinen“ Sparer.
Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die volkswirtschaftliche Rolle von Investmentfonds, einer immer wichtiger werdenden Anlageform, näher beleuchtet werden. Innerhalb des kurzen Rahmens dieser Arbeit kann jedoch nicht der Anspruch auf vollständige Durchdringung des Themas erhoben werden. Vielmehr wurde versucht die Rolle von Investmentfonds aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen, was sich in den verschiedenen volkswirtschaftlichen Funktionen der Investmentfonds zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Investmentfonds - Allgemeines
- Idee und Entwicklung des Investmentparens
- Idee des Investmentsparens
- Entwicklung des Investmentparens und des Fondsvermögens
- Entwicklung der Investmentfonds im Jahr 2003
- Angebotspalette und Organisation der Investmentgesellschaften
- Publikumsfonds und Spezialfonds
- Gesellschaftstyp und Vertragstyp
- Transformationsleistungen von Investmentfonds
- Losgrößen-Transformation
- Informationstransformation
- Risikotransformation
- Liquiditätstransformation
- Bedeutung der Kapitalanlagegesellschaften als Finanzintermediäre
- Volkswirtschaftliche Funktionen des Investmentparens
- Finanzierungspolitische Funktion
- Kapitalmarktpolitische Funktion
- Sozialpolitische Funktion
- Beteiligung der Bevölkerung am Produktivkapital
- Private Altersvorsorge
- Soziale Verantwortung durch Lehrstellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der volkswirtschaftlichen Rolle von Investmentfonds. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Anlageform für die deutsche Volkswirtschaft zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Funktionen von Investmentfonds aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, um ein umfassendes Bild ihrer volkswirtschaftlichen Relevanz zu vermitteln.
- Entwicklung und Idee des Investmentparens
- Transformationsleistungen von Investmentfonds
- Kapitalanlagegesellschaften als Finanzintermediäre
- Volkswirtschaftliche Funktionen des Investmentparens
- Bedeutung von Investmentfonds für die Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die deutsche Investmentbranche verzeichnet ein starkes Wachstum. Kapitalanlagegesellschaften spielen eine wichtige Rolle im Finanzsektor und erwirtschaften eine beachtliche Bruttowertschöpfung.
- Investmentfonds - Allgemeines: Kapitalanlagegesellschaften bündeln Kapital mehrerer Anleger, um dieses in verschiedenen Vermögenswerten (z.B. Wertpapieren) anzulegen und zu verwalten. Die Gesamtheit der Gelder und Vermögenswerte wird als "Investmentfonds" bezeichnet. Durch den Erwerb von Investmentanteilscheinen werden die Anleger nicht Mitgesellschafter der KAG, sondern ihre Einzahlungen werden einem gesondert verwalteten Sondervermögen zugeführt, das nicht für die Schulden der KAG haftet.
- Idee und Entwicklung des Investmentsparens: Die Idee des Investmentsparens entstand bereits im 19. Jahrhundert. Ziel war es, Kleinanlegern den gleichen Zugang zu Kapitalmarktinvestments zu ermöglichen wie Großinvestoren. Durch die Streuung des Kapitals über verschiedene Aktien sollte das Risiko für den Anleger minimiert werden.
- Angebotspalette und Organisation der Investmentgesellschaften: Es gibt verschiedene Arten von Investmentfonds, die sich in Publikumsfonds und Spezialfonds unterscheiden. Die Investmentgesellschaften werden als Unternehmen organisiert und unterliegen dem Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG).
- Transformationsleistungen von Investmentfonds: Investmentfonds bieten verschiedene Transformationsleistungen für Anleger an, wie z.B. Losgrößen-Transformation (Zugang zu Investments mit kleinen Summen), Informationstransformation (fachliche Expertise), Risikotransformation (Risikostreuung) und Liquiditätstransformation (flexible An- und Verkaufsmöglichkeiten).
- Bedeutung der Kapitalanlagegesellschaften als Finanzintermediäre: Kapitalanlagegesellschaften fungieren als Finanzintermediäre, indem sie Kapital von Anlegern aufnehmen und in Unternehmen investieren. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Finanzierung der Wirtschaft.
- Volkswirtschaftliche Funktionen des Investmentparens: Investmentfonds erfüllen verschiedene volkswirtschaftliche Funktionen, z.B. die Bereitstellung von Kapital für Unternehmen, die Förderung von Investitionen und die Unterstützung der Altersvorsorge.
Schlüsselwörter
Investmentfonds, Kapitalanlagegesellschaften, Investmentparen, Risikomischung, Finanzintermediäre, Vermögensverwaltung, Volkswirtschaftliche Funktionen, Finanzierungspolitik, Kapitalmarktpolitik, Sozialpolitik, Altersvorsorge, Produktivkapital.
- Citation du texte
- Patric Heby (Auteur), 2004, Welche volkswirtschaftliche Rolle spielen Investmentfonds?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35901