„Rhetorik wird, wenn die Zeichen nicht trügen, wieder modern. Das könnte damit zusammenhängen, dass die kunstmässige Rede ein Kind der attischen Demokratie ist und demokratische Formen der fruchtbare Nährboden für ihr Gedeihen ist.“(Eisenhut, W.) Aber ist dies nicht ein Trugschluss? Was ist der wahre Nährboden für dieses Aufblühen der „Kunst des Redens“? Das war einer der ersten Gedanken, die mir beim Durcharbeiten meiner literarischen Grundlagen für diese Arbeit durch den Kopf gingen. Auch wenn diese Fragen nicht den Hauptteil meiner Arbeit darstellen werden, ist es mein Ansinnen, sie nicht aus den Augen zu ve rlieren.
In dieser Proseminararbeit wird es meine Aufgabe sein, Unterschiede zwischen der Pädagogik und der Rhetorik herauszuarbeiten und darzustellen. Vielen sind die Verknüpfungspunkte beider Disziplinen latent bekannt. Aber gibt es auch Unterschiede zwi schen den beiden Wissenschaften? Ist ein guter Rhetor von Natur aus ein guter Pädagoge? Ist denn ein guter Pädagoge gleichzeitig auch immer ein perfekter Rhetor? Die Unterschiede beider Wissenschaften liegen für mich vor allen Dingen in den Zielen und Mitteln, mit denen sie arbeiten. Und genau dort werde ich in dieser Arbeit versuchen meinen Schwerpunkt zu setzen. Beginnen werde ich mit einer kurzen Einführung in die Geschichte und Entwicklung der Rhetorik. Dann werde ich mich genauer mit den Zielen und Mitteln der Rhetors und des Pädagogen beschäftigen und diese vergleichen.
Abschließend steht ein Vergleich der rhetorischen und pädagogischen Situation im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Rhetorik
- Ziele des Rhetors
- Ziele des Pädagogen
- Vergleich der Ziele mit Heraushebung der Unterschiede
- Mittel des Rhetors
- Mittel des Pädagogen
- Vergleich der Mittel - Herausarbeitung der Unterschiede
- Klärung des Begriffes: Situation
- Die rhetorische Situation
- Die pädagogische Situation
- Vergleich der Situationen unter dem Aspekt der Unterschiede
- Schlussbemerkung: Konsequenzen der Rhetorik für die Pädagogik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen Pädagogik und Rhetorik. Es wird beleuchtet, ob ein guter Rhetor auch ein guter Pädagoge ist und umgekehrt. Der Fokus liegt dabei auf den Zielen und Mitteln beider Disziplinen sowie auf dem Vergleich der jeweiligen Situationen.
- Unterschiede zwischen Pädagogik und Rhetorik
- Vergleich der Ziele von Rhetor und Pädagoge
- Analyse der Mittel von Rhetor und Pädagoge
- Unterschiede zwischen der rhetorischen und der pädagogischen Situation
- Konsequenzen der Rhetorik für die Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Rhetorik in der heutigen Zeit in Frage und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Verknüpfungspunkte zwischen Pädagogik und Rhetorik und stellt die Frage nach den Unterschieden beider Disziplinen.
- Einführung in die Rhetorik: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Rhetorik, beginnend mit ihrem Ursprung im 5. Jh. v. Chr. bis hin zu ihrer Bedeutung in der europäischen Geschichte. Es werden wichtige Persönlichkeiten und Strömungen der Rhetorik wie die Sophisten, Platon, Aristoteles, Cicero und Quintilian vorgestellt.
- Ziele des Rhetors: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen, die ein Rhetor verfolgt. Es analysiert die verschiedenen Aspekte der Rhetorik und ihre Anwendung in unterschiedlichen Kontexten.
- Ziele des Pädagogen: Dieses Kapitel analysiert die Ziele der Pädagogik und ihre Bedeutung in der Bildung von Menschen.
- Vergleich der Ziele mit Heraushebung der Unterschiede: Dieses Kapitel stellt die Ziele des Rhetors und des Pädagogen gegenüber und beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Disziplinen.
- Mittel des Rhetors: Dieses Kapitel befasst sich mit den Mitteln, die ein Rhetor zur Erreichung seiner Ziele einsetzt.
- Mittel des Pädagogen: Dieses Kapitel analysiert die Mittel, die ein Pädagoge in seiner Arbeit nutzt.
- Vergleich der Mittel - Herausarbeitung der Unterschiede: Dieses Kapitel vergleicht die Mittel des Rhetors und des Pädagogen und zeigt die Unterschiede in ihrer Anwendung auf.
- Klärung des Begriffes: Situation: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Situation im Kontext der Rhetorik und Pädagogik.
- Die rhetorische Situation: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten der rhetorischen Situation und ihre Einflussfaktoren.
- Die pädagogische Situation: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale der pädagogischen Situation und ihre Bedeutung für den Bildungsprozess.
- Vergleich der Situationen unter dem Aspekt der Unterschiede: Dieses Kapitel vergleicht die rhetorische und die pädagogische Situation und hebt die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden hervor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Disziplinen Rhetorik und Pädagogik, analysiert ihre Ziele und Mittel sowie die jeweiligen Situationen. Die Kernbegriffe sind dabei Rhetorik, Pädagogik, Ziele, Mittel, Situation und Unterschiede. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Rhetorik, die Rolle der Sophisten und die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Platon, Aristoteles und Cicero.
- Quote paper
- Kay Pilkenroth (Author), 2001, Die Unterschiede zwischen Pädagogik und Rhetorik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35903