Diese Arbeit soll aufzeigen, inwieweit sich Traineeprogramme im Laufe der Zeit entwickelt und verändert haben. Dafür sollen mehrere Werke und Untersuchungen zum Thema der Traineeprogramme verglichen werden.
Die Arbeit beginnt mit dem Versuch einer Definition von Führungskräftenachwuchsprogrammen, um anschließend auf den Aufbau und die Ausbildungsziele eines Traineeprogramms einzugehen. Im Anschluss daran geht die Arbeit auf die Instrumente von Führungskräftenachwuchsprogrammen ein, anhand derer die Lernziele und Kompetenzfelder während des Traineeprogramms vermittelt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Führungskräftenachwuchsprogramme
- 3. Aufbau von Führungskräftenachwuchsprogrammen
- 3.1. Lernziele nach Konegen-Grenier
- 3.2. Kompetenzfelder nach Wegerich
- 3.3. Ausbildungsziele nach Nesemann und Vergleich der Aufbauelemente und ihrer Gliederung
- 4. Instrumente von Führungskräftenachwuchsprogrammen
- 4.1. Instrumente nach Wegerich
- 4.1.1. Instrumente zur Vermittlung Fach- und methodischer Kompetenz
- 4.1.2. Instrumente zur Vermittlung personaler Kompetenz
- 4.1.3. Instrumente zur Vermittlung der Businessorientierung
- 4.1.4. Empirische Untersuchung zu Instrumenten von Traineeprogrammen
- 4.2. Instrumente nach Konegen-Grenier
- 4.3. Instrumente nach Nesemann und Vergleich der Instrumente
- 4.1. Instrumente nach Wegerich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Aufbau und die Instrumente von Führungskräftenachwuchsprogrammen, insbesondere Traineeprogramme. Sie betrachtet den aktuellen Forschungsstand und untersucht, wie sich diese Programme im Laufe der Zeit entwickelt haben.
- Definition und Entwicklung von Führungskräftenachwuchsprogrammen
- Aufbau von Traineeprogrammen und Vergleich verschiedener Modelle
- Instrumente zur Förderung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz
- Empirische Untersuchungen zu Instrumenten und Erfolgsfaktoren von Traineeprogrammen
- Zusammenhang zwischen Traineeprogrammen und dem Bedarf an Führungskräftenachwuchs in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung bietet einen Überblick über den Forschungsstand zu Führungskräftenachwuchsprogrammen, insbesondere Traineeprogrammen. Sie beleuchtet die Entwicklung dieser Programme und die Besonderheiten der aktuellen Forschung.
2. Definition Führungskräftenachwuchsprogramme
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Bezeichnungen und Definitionen von Führungskräftenachwuchsprogrammen, wobei der Fokus auf Traineeprogrammen liegt. Es beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Definitionen und die Bedeutung von standardisierten Programmen im Vergleich zu betriebsinternen Angeboten.
3. Aufbau von Führungskräftenachwuchsprogrammen
Kapitel 3 befasst sich mit dem Aufbau von Führungskräftenachwuchsprogrammen und untersucht die Lernziele, Kompetenzfelder und Ausbildungsziele, die Unternehmen anstreben. Es vergleicht die Ansätze verschiedener Autoren und stellt die Unterschiede in der Schwerpunktsetzung dar.
4. Instrumente von Führungskräftenachwuchsprogrammen
Kapitel 4 widmet sich den Instrumenten, die in Führungskräftenachwuchsprogrammen eingesetzt werden. Es analysiert die Instrumente nach verschiedenen Autoren und stellt empirische Untersuchungen zu Instrumenten von Traineeprogrammen vor.
Schlüsselwörter
Führungskräftenachwuchsprogramme, Traineeprogramme, Talentmanagement, Kompetenzentwicklung, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Businessorientierung, Instrumente, Empirische Forschung, Unternehmenspraxis, Hochschulabsolventen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Aufbau und Instrumente von Führungskräftenachwuchsprogrammen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359062