Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Wie unterscheiden sich die vermittelten Weiblichkeitsideale in Andersens Märchen "Die kleine Meerjungfrau" und der Verfilmung aus dem Jahr 2013?

Title: Wie unterscheiden sich die vermittelten Weiblichkeitsideale in Andersens Märchen "Die kleine Meerjungfrau" und der Verfilmung aus dem Jahr 2013?

Elaboration , 2017 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Kunstmärchen „Die kleine Meerjungfrau“ ist eine der bekanntesten Geschichten über die Welt der Wasserwesen. In meiner Ausarbeitung möchte ich mich mit diesem Märchen und ganz besonders mit dem Weiblichkeitsideal, welches darin vermittelt wird, beschäftigen.

Zunächst gehe ich kurz auf das vorherrschende Frauenbild in der Entstehungszeit des Märchens ein und zeige auf, wie sich dieses Ideal im Märchen und besonders in der Hauptfigur der kleinen Meerjungfrau widerspiegelt. Anschießend vergleiche ich die ARD-Verfilmung aus dem Jahr 2013 im Hinblick auf die Darstellung der Hauptfigur und ihre Vorbildfunktion mit der Märchenvorlage, bevor ich zum Schluss ein Fazit ziehe, in dem es auch um didaktische Möglichkeiten des Märchens und des Films gehen soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Andersens Kunstmärchen „Die kleine Seejungfrau“
    • Das Frauenbild im frühen 19. Jahrhundert
    • Die kleine Meerjungfrau als Weiblichkeitsideal
  • Die Verfilmung von 2013
    • Die Figur Undine als moderne Variante der kleinen Seejungfrau
  • Fazit und didaktischer Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung untersucht das Weiblichkeitsideal, das in Andersens Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ und seiner Verfilmung aus dem Jahr 2013 vermittelt wird. Dabei wird ein Vergleich der beiden Werke anhand des Frauenbilds des frühen 19. Jahrhunderts durchgeführt.

  • Das Frauenbild des frühen 19. Jahrhunderts
  • Die Darstellung des Weiblichkeitsideals in Andersens Märchen
  • Der Vergleich mit der Verfilmung aus dem Jahr 2013
  • Die Vorbildfunktion der Figuren
  • Didaktische Möglichkeiten des Märchens und Films

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Die Einleitung beleuchtet die Faszination des Meeres und die Geschichte der Erzählungen über Wasserwesen. Sie stellt das Kunstmärchen „Die kleine Meerjungfrau“ als Beispiel dieser Erzählungen vor und erläutert den Fokus der Ausarbeitung auf das darin vermittelte Weiblichkeitsideal.

  • Andersens Kunstmärchen „Die kleine Seejungfrau“

    Dieses Kapitel gibt eine kurze Zusammenfassung des Märchens und erklärt den historischen Kontext der Entstehungszeit, indem es auf das Frauenbild des frühen 19. Jahrhunderts eingeht.

  • Das Frauenbild im frühen 19. Jahrhundert

    Der Abschnitt erläutert die Prägung des Frauenbilds durch die bürgerlichen Wertvorstellungen des 19. Jahrhunderts und die damit einhergehende Betonung von Emotionalität und Unterordnung der Frauen.

  • Die kleine Meerjungfrau als Weiblichkeitsideal

    Dieser Abschnitt analysiert die Figur der kleinen Meerjungfrau im Hinblick auf ihre Darstellung und ihre Rolle als Verkörperung des Weiblichkeitsideals der damaligen Zeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Weiblichkeitsideal, Andersens Märchen, „Die kleine Meerjungfrau“, Frauenbild des 19. Jahrhunderts, Verfilmung, Vorbildfunktion, didaktische Möglichkeiten.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Wie unterscheiden sich die vermittelten Weiblichkeitsideale in Andersens Märchen "Die kleine Meerjungfrau" und der Verfilmung aus dem Jahr 2013?
College
University of Münster
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
11
Catalog Number
V359071
ISBN (eBook)
9783668437562
ISBN (Book)
9783668437579
Language
German
Tags
weiblichkeitsideale andersens märchen meerjungfrau verfilmung jahr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Wie unterscheiden sich die vermittelten Weiblichkeitsideale in Andersens Märchen "Die kleine Meerjungfrau" und der Verfilmung aus dem Jahr 2013?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359071
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint