Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Förderung des sprachlichen Individualstils durch das Beurteilen

Title: Förderung des sprachlichen Individualstils durch das Beurteilen

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sofia Gutjahr (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zentrale Frage, der in dieser Arbeit nachgegangen werden soll, lautet: Wie sollte eine Beurteilung ausfallen, um zur Förderung des sprachlichen Individualstils des Schülers beitragen zu können? Um diese Frage umfassend beantworten zu können, wird zunächst der Begriff des Individualstils definiert sowie dessen Merkmale und Grenzen diskutiert. Anschließend wird zwischen den in der Fachliteratur unterschiedlich und vielfältig verwendeten Begriffen "Bewerten", "Beurteilen" und "Benoten" differenziert, wobei im Kontext dieser Arbeit das Beurteilen sowie die jeweiligen Beurteilungsprozesse im Vordergrund stehen sollen.

Mit Hilfe dieser theoretischen Grundlage kann schließlich die Förderung durch Fremdbeurteilungen, Lehrerbeurteilungen und Schülerselbstbeurteilungen diskutiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was versteht man unter Individualstil?
  • Förderung des Individualstils durch das Beurteilen
    • Bewerten - Beurteilen - Benoten
    • Beurteilungsprozesse
      • Förderung durch Lehrkraftbeurteilung
      • Förderung durch Schülerselbstbeurteilung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Förderung von Individualstil im Schulunterricht. Hierbei wird insbesondere auf die Rolle der Beurteilung und deren Einfluss auf die Entwicklung individueller Schreibstile eingegangen.

  • Definition des Individualstils und seine Merkmale
  • Differenzierung zwischen Bewerten, Beurteilen und Benoten
  • Beurteilungsprozesse als Instrument der Förderung des Individualstils
  • Rolle von Lehrkraftbeurteilung und Schülerselbstbeurteilung
  • Bedeutung von stilistischen Eigenheiten und deren Wahrnehmung in der Beurteilung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Beurteilung von Schülertexten im Deutschunterricht und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie kann eine Beurteilung die Förderung des Individualstils unterstützen? Das Zitat von Ulf Abraham (1993) verdeutlicht die Schwierigkeit, zwischen individueller Schreibweise und normativer Richtigkeit zu differenzieren. Das Beispiel des Schülerbriefs zeigt, dass die Beurteilung von Texten nicht nur auf grammatikalische Korrektheit fokussieren sollte, sondern auch die individuelle Ausdrucksweise der Schüler berücksichtigen muss.

Was versteht man unter Individualstil?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Individualstil" und seinen Merkmalen. Es wird deutlich, dass Stilentwicklung ein langwieriger Prozess ist, der von der Persönlichkeit des Schreibers und den jeweiligen Textsorten beeinflusst wird. Saxalber (1994) betont, dass individuelle Stiltendenzen nicht als feste Kategorien betrachtet werden sollten, sondern als Ausdruck einer bestimmten Art der Kommunikation.

Förderung des Individualstils durch das Beurteilen

Bewerten - Beurteilen - Benoten

Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Bewertung, Beurteilung und Benoten im Kontext des Deutschunterrichts. Hier wird der Fokus auf die Förderungsfunktion der Beurteilung gelegt, die den Schülern über ihren Lernstand informiert und sie zur Leistungssteigerung motivieren kann.

Beurteilungsprozesse

Die Förderung des Individualstils durch verschiedene Beurteilungsprozesse steht im Mittelpunkt dieses Unterkapitels. Es werden insbesondere die Rolle der Lehrkraftbeurteilung und der Schülerselbstbeurteilung sowie deren Einfluss auf die Entwicklung individueller Schreibstile diskutiert.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Förderung des sprachlichen Individualstils durch das Beurteilen
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Course
Fachdidaktikseminar (Modul: Textkompetenz)
Grade
1,0
Author
Sofia Gutjahr (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V359073
ISBN (eBook)
9783668443020
ISBN (Book)
9783668443037
Language
German
Tags
Individualstil der Schüler Schreibstil Beurteilungsprozesse Beurteilen Bewerten Benoten Korrigieren Korrekturverhalten Schülerbeurteilung Lehrkraftbeurteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sofia Gutjahr (Author), 2016, Förderung des sprachlichen Individualstils durch das Beurteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint