Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden großen Themenkomplexe Welthandel und Finanzmärkte darzustellen, zu analysieren und zu bewerten.
Bei der Internationalisierung des Warenhandels gebe ich zunächst einen historischen Abriss und gehe dann auf Bedingung und Entstehung der Welthandelsorganisation ein. Aktuelle Zahlen werden den Strukturwandel des Welthandels verdeutlichen. Die Kapitel über die Standortdebatte in Deutschland, transnationale Konzerne, und Shareholder-value runden das Bild ab. Der zweite große Teil, die Internationalisierung der Finanzmärkte, verdeutlicht im besonderen Maße die Auswirkungen der Globalisierungen. Ich zeige den Wandel der Finanzwelt anhand der Entwicklung der flexiblen Wechselkurse und den sogenannten Derivaten, dokumentiere die großen (Asienkrise) sowie die kleineren (Barings-Bank) Finanzkrisen und stelle die neuen Akteure im internationalen Finanzhandel vor. Anschließend beleuchte ich Lösungsvorschläge, wie die Tobin-Steuer und Kapitalkontrollen, und versuche beide Themenkomplexe, also Waren- und Finanzhandel, in das Konzept „Global Governance“ einzuordnen. Global Governance demonstriert, wie Politik auf globaler Ebene organisiert und auf lokaler Ebene umgesetzt werden kann, ist idealer Ausblick auf die zukünftige weltpolitische Entwicklung und bildet zusammen mit meinem Fazit den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung: Was ist Globalisierung?
- 3. Internationalisierung des Warenhandels
- 3.1 Historische Erfahrungen
- 3.1.1 Adam Smith und David Ricardo
- 3.1.2 Weltwirtschaftskrise 1929
- 3.2 Liberalisierung nach 1945
- 3.2.1 Die Entstehung der Welthandelsorganisation
- 3.2.2 Die WTO-Konferenz von Seattle
- 3.3 Aktuelle Zahlen des Welthandels
- 3.4 Strukturwandel des Welthandels
- 3.5 Standortdebatte am Beispiel Deutschland
- 3.5.1 Löhne
- 3.5.2 Sozialstaat
- 3.5.3 Direktinvestitionen
- 3.5.4 Standortnationalismus
- 3.5.5 Alternativen zur Standortdebatte: Altvaters Konzept
- 3.6 Transnationale Konzerne
- 3.6.1 Neue Unternehmensstrategien
- 3.6.2 Neue Managementmethoden
- 3.7 Shareholder-value
- 3.1 Historische Erfahrungen
- 4. Internationalisierung des Finanzhandels
- 4.1 Flexible Wechselkurse, Währungsspekulationen und die Folgen
- 4.1.1 Südostasienkrise 1997
- 4.2 Finanzwelt im Wandel: Derivate und Hedge-Fonds
- 4.2.1 Verspekuliert: Barings Bank und LTCM
- 4.3 Die neuen Akteure im internationalen Finanzhandel
- 4.4 Lösung: Tobin-Steuer
- 4.5 Kapitalkontrollen
- 4.6 IWF als „lender of last resort“?
- 4.1 Flexible Wechselkurse, Währungsspekulationen und die Folgen
- 5. Global Governance
- 5.1 Globale Zivilgesellschaft
- 5.2 Zur Entstehung und Definition des Begriffes „Global Governance“
- 5.3 Vernetzung der Akteure
- 5.4 Ausblick
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Analysen zur Konzeption der Globalisierung“ von Holger Keil befasst sich mit dem Phänomen der Globalisierung und untersucht dessen Auswirkungen auf die internationale Wirtschaft. Die Arbeit analysiert die Internationalisierung des Waren- und Finanzhandels und beleuchtet deren Folgen für die Weltwirtschaft.
- Die Entstehung und Entwicklung des globalen Handels
- Die Rolle transnationaler Konzerne und deren Strategien
- Die Folgen der Internationalisierung des Finanzhandels
- Das Konzept der Global Governance und die Vernetzung der Akteure
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Politik und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Globalisierung heraus und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen des Begriffs. Das zweite Kapitel erläutert die Definition von Globalisierung und stellt den Zusammenhang mit dem internationalen Waren- und Finanzhandel her.
Kapitel 3 widmet sich der Internationalisierung des Warenhandels. Es werden historische Erfahrungen, die Liberalisierung nach 1945 und aktuelle Zahlen des Welthandels beleuchtet.
Kapitel 4 behandelt die Internationalisierung des Finanzhandels. Es werden die Folgen flexibler Wechselkurse, Währungsspekulationen und die Rolle von Derivaten und Hedge-Fonds untersucht.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Konzept der Global Governance und beleuchtet die Entstehung und Definition des Begriffs, die Vernetzung der Akteure und den Ausblick auf die Zukunft der globalen Steuerung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzeption der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die internationale Wirtschaft. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Internationalisierung, Waren- und Finanzhandel, Transnationale Konzerne, Global Governance, Standortdebatte, liberale Wirtschaftsordnung, internationale Finanzmärkte, WTO, Tobin-Steuer, Kapitalkontrollen, IWF.
- Quote paper
- Holger Keil (Author), 2000, Analysen zur Konzeption der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359074