Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Eine raumbezogene Figurenanalyse von Schillers "Die Räuber" mit besonderer Berücksichtigung der Figur Spiegelberg

Titre: Eine raumbezogene Figurenanalyse von Schillers "Die Räuber" mit besonderer Berücksichtigung der Figur Spiegelberg

Dossier / Travail , 2015 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sofia Gutjahr (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit gibt eine raumbezogene Figurenanalyse von Friedrich Schillers Drama "Die Räuber" und konzentriert sich dabei vor allem auf die Figur Spiegelberg. Die Arbeit geht dabei folgenden Fragen nach: Wie werden die Figuren durch die Räume charakterisiert, in denen sie sich bewegen? Werden die Figuren schon durch einzelne Bewegungen, unabhängig von dem Raum, in welchem sie sich befinden, charakterisiert? Entsteht eine Diskrepanz zwischen den einzelnen Bewegungen der jeweiligen Figur und der Replik dieser? Oder unterstützen die Bewegungen das Gesagte und somit die Fremd- und Eigenwahrnehmung der jeweiligen Figur?

Die Arbeit untersucht dafür die Bewegungsinszenierung im Neben- und Haupttext des Dramas und fasst in einem Fazit die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bewegung im Raum
    • Bewegungsinszenierung im Nebentext
      • Raumbezogene Figurenanalyse anhand des ersten Positiogramms
      • Raumbezogene Figurenanalyse anhand des zweiten Positiogramms
    • Bewegungsinszenierung im Haupttext
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bedeutung des Raumes im zweiten Akt des Dramas "Die Räuber" von Friedrich Schiller unter Verwendung des Modells von Hans Lösener. Im Fokus steht die Figurenanalyse des Protagonisten Spiegelberg, der im Stück als Spiegelbild des anderen agiert und dessen Bewegungen und Raumbezüge Hinweise auf seine Charaktereigenschaften und die Beziehung zu anderen Figuren liefern.

  • Die Analyse der Bewegungsinszenierung von Spiegelberg im Nebentext.
  • Die Raumbezogene Figurenanalyse mithilfe des Positiogramms.
  • Die Bedeutung des Raumes als Spiegelung der Figurenbeziehungen.
  • Die Relevanz von Sprache, Körpersprache und Bewegung für die Charakterisierung der Figuren.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der räumlichen Figurenanalyse in Schillers Drama "Die Räuber" ein. Die Arbeit argumentiert, dass die Räume des Dramas eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Konflikte und die Charakterisierung der Figuren spielen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Figur des Spiegelberg gelegt, da er in der älteren Forschung eher vernachlässigt wurde.

Kapitel 2 untersucht die Bewegung im Raum und konzentriert sich dabei auf die beiden Ebenen der Bewegungsinszenierung: im Nebentext und im Haupttext. In diesem Zusammenhang wird auf die Bedeutung der szenischen Anweisungen, die Abfolge der Handlungsorte und die Bewegung im Raum eingegangen. Das Kapitel stellt die Vorgehensweise von Hans Lösener vor, der in seiner Dramenanalyse die Bewegung als Schlüssel zur Interpretation von Beziehungen und Konflikten verwendet.

Kapitel 2.1 analysiert die Bewegungsinszenierung im Nebentext mithilfe des Positiogramms. Das Kapitel untersucht die Bewegung des Spiegelberg im Laufe der zweiten Szene des ersten Aktes und stellt die Verbindung seiner Bewegungen zu seinen Charaktereigenschaften und seinen Beziehungen zu anderen Figuren her.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Raumbezogene Figurenanalyse, Dramenanalyse, Schillers Drama "Die Räuber", Spiegelberg, Positiogramm, Bewegung im Raum, Figurenbeziehungen und Bewegungsinszenierung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine raumbezogene Figurenanalyse von Schillers "Die Räuber" mit besonderer Berücksichtigung der Figur Spiegelberg
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Cours
Modul: Literaturwissenschaftliche Vertiefung
Note
1,7
Auteur
Sofia Gutjahr (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
22
N° de catalogue
V359075
ISBN (ebook)
9783668437425
ISBN (Livre)
9783668437432
Langue
allemand
mots-clé
die Räuber Friedrich Schiller Bewegung im Raum Analyse durch den Haupttext Analysedurch den Nebentext Regieanweisungen Bewegungen auf der Bühne
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sofia Gutjahr (Auteur), 2015, Eine raumbezogene Figurenanalyse von Schillers "Die Räuber" mit besonderer Berücksichtigung der Figur Spiegelberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359075
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint