In dieser Hausarbeit werde ich mich ausführlich mit dem Werk Emil Durkheims „ Der Selbstmord“ befassen. Bevor ich einige Daten zu Durkheims Biographie nenne, möchte ich kurz darstellen, wie sich diese Arbeit aufgliedert. Ganz am Anfang möchte ich darauf eingehen, in welchem historischen Kontext dieses Werk entstand. Ich werde also auf die gesellschaftliche und geschichtliche Situation im späten 19. Jh. Eingehen, die maßgeblichen Eindruck auf Durkheim hatte, wie ich noch zeigen will. Nach dieser Einführung werde ich auf das Werk selber zu sprechen kommen. Da das Buch relativ umfangreich ist, werde ich mich bei Beispielen auf einige beschränken, die ich dann näher ausführe. Dieses Auslassen von Beispielen und das beschränken auf einige wenige ist aber weniger „ schlimm“, da die Vorgehensweise Durkheims bei seinen Untersuchungen grundsätzlich dieselbe ist. Darauf werde ich aber später noch zu sprechen kommen. Danach werden wichtige Begriffe wie Empirie, Kollektivneigung oder Typenbildung im Mittelpunkt meiner Darstellungen stehen. Gegen Ende meiner Arbeit stehen die Folgen im Mittelpunkt, die Durkheims Werke, vor allem „ le Suicide“, noch heute in der Wissenschaft vor allem der Soziologie und der Psychologie hinterlassen haben. Natürlich war die Art und Weise wie Durkheim arbeitete, vor allem sein Schwerpunkt auf die Empirie nicht unumstritten, so das am Ende einige Kritiker zu Wort kommen werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund der Entstehung von „Der Selbstmord“
- Erkenntnisinteresse Durkheims am Selbstmord
- Inhalt des Werkes
- Beispiel: Einfluß der Bildung auf die Selbstmordrate
- Die Wichtigkeit der Empirie in Durkheims Werk
- Die Wichtigkeit der Typenbildung – 3 Grundformen des Selbstmords
- Der Einfluß von Gesellschaft und Kollektivneigung auf die Selbstmordrate
- Kritik
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Werk „Der Selbstmord“ von Émile Durkheim und beleuchtet dessen Entstehung in einem historischen Kontext. Sie untersucht Durkheims Erkenntnisinteresse am Selbstmord und die Bedeutung von Empirie und Typenbildung in seiner soziologischen Forschung.
- Die Entstehung von „Der Selbstmord“ im Kontext der gesellschaftlichen und geschichtlichen Situation des späten 19. Jahrhunderts.
- Durkheims Erkenntnisinteresse am Selbstmord als Symptom der Orientierungskrise der Gesellschaft.
- Die Bedeutung von Empirie und sozialer Tatsachen in Durkheims soziologischer Forschung.
- Die drei Grundformen des Selbstmords und deren Zusammenhang mit gesellschaftlichen Faktoren.
- Der Einfluss der Gesellschaft und des Kollektivbewußtseins auf die Selbstmordrate.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Gliederung des Werkes. Sie stellt den historischen Kontext der Entstehung von „Der Selbstmord“ dar.
- Hintergrund der Entstehung von „Der Selbstmord“: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche und historische Situation des späten 19. Jahrhunderts, in der Durkheims Werk entstand. Es thematisiert die Krisen der kapitalistischen Wirtschaft und den Wandel des Fortschrittsoptimismus zu einer depressiven Grundstimmung.
- Erkenntnisinteresse Durkheims am Selbstmord: Durkheims Erkenntnisinteresse liegt in der Analyse der Gesellschaft und der Soziologie als Wissenschaft. Er sieht die Gesellschaft in einer Orientierungskrise und untersucht den Verfall des Kollektivbewußtseins.
- Inhalt des Werkes: Dieses Kapitel behandelt die zentralen Aspekte von Durkheims Werk, einschließlich der Bedeutung von Empirie und Typenbildung. Es beleuchtet die Rolle der Gesellschaft und der Kollektivneigung bei der Entstehung von Selbstmord.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Begriffe und Konzepte von Durkheims Werk, darunter Selbstmord, Kollektivbewußtsein, Soziologie, Empirie, Typenbildung und soziale Tatsachen. Sie untersucht Durkheims wissenschaftliche Herangehensweise und seine Analyse der gesellschaftlichen und individuellen Faktoren, die zum Selbstmord führen können.
- Quote paper
- Kay Pilkenroth (Author), 1999, Der Selbstmord von Emile Durkheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35912