Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Spannungsverhältnis zwischen Migrationsrecht und Kinder- und Jugendhilferecht. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit

Título: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Spannungsverhältnis zwischen Migrationsrecht und Kinder- und Jugendhilferecht. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit

Tesis de Máster , 2017 , 71 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Yvonne Brückner (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahr 2015 kamen schätzungsweise eine Million Flüchtlinge nach Deutschland, von denen über 300.000 Kinder und Jugendliche waren. Ein nicht unerheblicher Anteil der Kinder und Jugendlichen, die in Deutschland Schutz suchten, waren ohne Begleitung ihrer Eltern. Sogenannte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge die auf der Flucht von ihren Eltern getrennt wurden. Sie werden als besonders schutzbedürftig angesehen, da sie unter dem Verlust familiärer Bindungen leiden und in besonderem Maße gefährdet sind, Opfer von Gewalterfahrung, Ausbeutung und Konflikten zu werden. In Deutschland greifen für diese Kinder nun zwei Gesetzformen: Zum einen das Migrationsrecht für asyl- und aufenthaltsrechliche Regelungen und zum anderen die Jugenhilfe mit dem Kinder- und Jugendhilferecht. Das Leben von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ist in Deutschland von nun an durch die praktische Ausgestaltung dieser zwei Rechte geprägt.

Dieses Buch behandelt die Spannungen welche sich durch diese zwei Gesetzesfelder ergeben können. Speziell beantwortet es die Fragen: Welches Spannungsfeld ergibt sich zwischen dem Migrationsrecht und dem Kinder- und Jugendhilferecht hinsichtlich unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge? Welche Herausforderungen resultieren daraus für die Soziale Arbeit und welche Handlungsempfehlungen lassen sich folglich für Sozialarbeiter/innen ableiten?

Aus dem Inhalt:
- unbegleitete minderjährige Flüchtlinge;
- Migrationsrecht;
- Kinder- und Jugendhilferecht;
- Soziale Arbeit

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Methodik
  • 3 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • 3.1 Begriffsbestimmungen
    • 3.2 Aktuelle Zahlen
    • 3.3 Fluchtmotive
    • 3.4 Psychosoziale Situation bei der Einreise
  • 4 Migrationsrecht
    • 4.1 Begriffsbestimmung
    • 4.2 Historischer Überblick
    • 4.3 Aufenthaltstitel
    • 4.4 Einreisebestimmungen
    • 4.5 Asylverfahren
    • 4.6 Außerhalb des Asylverfahrens
    • 4.7 Aufenthaltsbeendende Maßnahmen
  • 5 Kinder- und Jugendhilferecht
    • 5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe
    • 5.2 Vorläufige Inobhutnahme
    • 5.3 Verteilverfahren
    • 5.4 Reguläre Inobhutnahme
    • 5.5 Vormundschaften
  • 6 Spannungsfeld zwischen Migrationsrecht und Kinder- und Jugendhilferecht
    • 6.1 Handlungsaufträge der Rechtsgebiete
    • 6.2 Spannungsfeld
  • 7 Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    • 7.1 Arbeitsfelder
    • 7.2 Herausforderungen für die Soziale Arbeit
    • 7.3 Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • 8 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der komplexen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge im Spannungsfeld zwischen Migrationsrecht und Kinder- und Jugendhilferecht. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Herausforderungen für die Soziale Arbeit und bietet Handlungsempfehlungen für die Praxis.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Spannungsfeld zwischen Migrationsrecht und Kinder- und Jugendhilferecht
  • Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext
  • Aktuelle Zahlen und Fluchtmotive unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
  • Psychosoziale Situation bei der Einreise und die Bedeutung von Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Relevanz des Themas beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Methodik der Arbeit. Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff und der Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, inklusive der aktuellen Zahlen, Fluchtmotive und psychosozialen Situation bei der Einreise. In Kapitel 4 wird das Migrationsrecht beleuchtet, einschließlich seiner historischen Entwicklung, Aufenthaltstiteln, Einreisebestimmungen und des Asylverfahrens. Kapitel 5 behandelt das Kinder- und Jugendhilferecht, insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vorläufige Inobhutnahme, das Verteilverfahren und die reguläre Inobhutnahme. Kapitel 6 analysiert das Spannungsfeld zwischen Migrationsrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und beleuchtet die Handlungsaufträge der beiden Rechtsgebiete. Kapitel 7 widmet sich der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, inklusive der relevanten Arbeitsfelder, der Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Migrationsrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Spannungsfeld, Soziale Arbeit, Integration, Handlungsmöglichkeiten, Herausforderungen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Psychosoziale Situation, Fluchtmotive, Asylverfahren, Aufenthaltstitel, Inobhutnahme, Vormundschaften.

Final del extracto de 71 páginas  - subir

Detalles

Título
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Spannungsverhältnis zwischen Migrationsrecht und Kinder- und Jugendhilferecht. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Calificación
1,0
Autor
Yvonne Brückner (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
71
No. de catálogo
V359148
ISBN (Ebook)
9783668451261
ISBN (Libro)
9783960950714
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Migrationsrecht Kinder- und Jugendhilferecht Soziale Arbeit Migration Asylverfahren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yvonne Brückner (Autor), 2017, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Spannungsverhältnis zwischen Migrationsrecht und Kinder- und Jugendhilferecht. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359148
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  71  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint