Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik. Definition, Ziele, Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen

Título: Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik. Definition, Ziele, Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen

Trabajo Escrito , 2015 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Kubilay Bas (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik. Nach der Begriffserklärung befasst sich die Arbeit damit, mit welchen Mitteln die Unternehmen versuchen, bilanzpolitische Ziele zu erreichen. Außerdem geht die Arbeit darauf ein, wo die Bilanzpolitik an ihre Grenzen stößt. Bei den Möglichkeiten und Instrumenten wird sich die Arbeit insbesondere mit der Reservenpolitik und den bilanzpolitischen Wahlrechten auseinandersetzen und dabei die Informationspollitik anschneiden. Unter dem Aspekt der Grenzen beschäftigt sich die Arbeit hauptsächlich mit den rechtlichen Grenzen. Es wurde Wert darauf gelegt, die grundlegenden Aspekte der Bilanzpolitik zu bearbeiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Bilanzpolitik?
  • Ziele der Bilanzpolitik
  • Möglichkeiten und Instrumente
    • Informationspolitik
    • Stille Reserven
    • Sachverhaltsgestaltung
    • Bilanzpolitische Wahlrechte
  • Grenzen der Bilanzpolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik im Kontext des Studiengangs International Business Management. Sie beleuchtet die Mittel und Wege, mit denen Unternehmen bilanzpolitische Ziele erreichen, sowie die Einschränkungen, denen diese Politik unterliegt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Reservenpolitik und den bilanzpolitischen Wahlrechten.

  • Definition und Bedeutung der Bilanzpolitik
  • Ziele der Bilanzpolitik (Informations- und Ergebnispolitik)
  • Möglichkeiten und Instrumente der Bilanzpolitik
  • Rechtliche und andere Grenzen der Bilanzpolitik
  • Zusammenfassende Beurteilung der Bilanzpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist Bilanzpolitik?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Bilanzpolitik" durch die separate Erläuterung der Begriffe "Bilanz" und "Politik". Es beschreibt die Bilanz als kontenmäßige Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva, die den Unternehmenserfolg und die Vermögensübersicht veranschaulicht. "Politik" wird als zielgerichtetes Handeln definiert. Die Bilanzpolitik wird folglich als die Gesamtheit der legalen Maßnahmen verstanden, die ein Unternehmen zur Lenkung des Jahresabschlusses gemäß seinen Zielen ergreift. Dies beinhaltet die Gestaltung von Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, um bestimmte Reaktionen bei den Adressaten hervorzurufen oder zu vermeiden. Wichtige Ziele sind Steuerersparnis, Gewinnverwendung, Liquidität und Kreditwürdigkeit.

Ziele der Bilanzpolitik?: Das Kapitel gliedert die Bilanzpolitik in Informations- und Ergebnispolitik. Die Informationspolitik zielt auf indirekten Einfluss auf die Reaktion der Adressaten ab, während die Ergebnispolitik ergebnisbezogene Zahlen wie Dividenden und Steuern beeinflusst. Die Bilanzpolitik dient dabei nicht dem Selbstzweck, sondern ist den Unternehmenszielen untergeordnet – sowohl zur positiven als auch negativen Ergebnisgestaltung, je nach den strategischen Bedürfnissen des Unternehmens (z.B. Anziehung von Kapitalgebern oder Abwehr von Ansprüchen).

Möglichkeiten und Instrumente: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Instrumente der Bilanzpolitik, die sowohl vor als auch nach dem Bilanzstichtag angewendet werden können. Es werden die Informationspolitik (Gewinnverwendung), die Sachverhaltsgestaltung und die Sachverhaltsabbildung mit den dazugehörigen Wahlrechten angesprochen. Der Text hebt die Komplexität der Bilanzpolitik hervor und betont die Notwendigkeit von Fachwissen im Rechnungswesen für eine zielorientierte Ausübung.

Schlüsselwörter

Bilanzpolitik, Jahresabschluss, Informationspolitik, Ergebnispolitik, Reservenpolitik, bilanzpolitische Wahlrechte, rechtliche Grenzen, Unternehmensziele, Gewinnverwendung, Liquidität, Kreditwürdigkeit.

FAQ: Bilanzpolitik - Möglichkeiten und Grenzen

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Bilanzpolitik. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließend Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Maßnahmen im Kontext des International Business Managements.

Was wird unter "Bilanzpolitik" verstanden?

Bilanzpolitik wird als die Gesamtheit der legalen Maßnahmen definiert, die ein Unternehmen zur Lenkung seines Jahresabschlusses gemäß seinen Zielen ergreift. Es geht darum, die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage so zu gestalten, dass bestimmte Reaktionen bei den Adressaten (z.B. Investoren, Kreditgeber) hervorgerufen oder vermieden werden. Wichtige Ziele sind dabei Steuerersparnis, Gewinnverwendung, Liquidität und Kreditwürdigkeit.

Welche Ziele verfolgt die Bilanzpolitik?

Die Bilanzpolitik wird in Informations- und Ergebnispolitik unterteilt. Die Informationspolitik zielt auf einen indirekten Einfluss auf die Reaktion der Adressaten ab, während die Ergebnispolitik direkt auf ergebnisbezogene Zahlen wie Dividenden und Steuern wirkt. Die Bilanzpolitik dient nicht dem Selbstzweck, sondern ist immer den übergeordneten Unternehmenszielen untergeordnet.

Welche Instrumente werden in der Bilanzpolitik eingesetzt?

Der Text nennt verschiedene Instrumente der Bilanzpolitik, die sowohl vor als auch nach dem Bilanzstichtag angewendet werden können. Dazu gehören die Informationspolitik (z.B. Gewinnverwendung), die Gestaltung von Sachverhalten und die Abbildung von Sachverhalten mithilfe bilanzpolitischer Wahlrechte. Die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit von Fachwissen im Rechnungswesen werden hervorgehoben.

Welche Grenzen hat die Bilanzpolitik?

Der Text erwähnt rechtliche und andere Grenzen der Bilanzpolitik, geht aber nicht im Detail darauf ein. Die genaue Ausgestaltung dieser Grenzen wird nicht im Detail beschrieben, jedoch wird die Notwendigkeit der Einhaltung rechtlicher Vorgaben implizit deutlich gemacht.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit Bilanzpolitik relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bilanzpolitik, Jahresabschluss, Informationspolitik, Ergebnispolitik, Reservenpolitik, bilanzpolitische Wahlrechte, rechtliche Grenzen, Unternehmensziele, Gewinnverwendung, Liquidität und Kreditwürdigkeit.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte beschreibt, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste von Schlüsselbegriffen. Der Aufbau ist didaktisch angelegt und erleichtert das Verständnis des komplexen Themas.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik. Definition, Ziele, Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen
Universidad
EBC University Stuttgart
Calificación
2,0
Autor
Kubilay Bas (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
12
No. de catálogo
V359218
ISBN (Ebook)
9783668440296
ISBN (Libro)
9783668440302
Idioma
Alemán
Etiqueta
möglichkeiten grenzen bilanzpolitik definition ziele instrumente
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kubilay Bas (Autor), 2015, Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik. Definition, Ziele, Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359218
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint