Die Zielsetzung dieser Arbeit zum Thema Change-Management ist es, einen Leitfaden zu reproduzieren, an welchem man einen erfolgreichen, innerbetrieblichen Wandel orientieren kann.
Unternehmerisches Wirtschaften und betriebliches Management funktionieren in der heutigen Zeit unter ganz anderen Voraussetzungen als noch vor einigen Jahren. Es gibt neue Rahmenbedingungen und diese entscheiden weitgehend über Erfolg oder Misserfolg. So wie sich die Rahmenbedingungen der Unternehmen über die Jahre im Wettbewerb veränderten, um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen auch Organisationsprozesse kontinuierlich verbessert werden. Führungskräfte sind die Treiber der Dynamik einer Unternehmensorganisation. Durch gezielte Einflussnahme wird nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensentwicklung gewährleistet sowie Wettbewerbsfähigkeit gesichert. Die Gründe für die zunehmende Dynamik der Veränderung in Unternehmen unterliegen jedoch spezifischeren Faktoren.
In Kapitel 2 werden die Definition sowie die Ursachen, Arten und Ziele von Change-Management erläutert. In Kapitel 3 wird der wesentliche Störfaktor des Change-Managements beleuchtet und um die theoretischen Grundlagen des 3-Phasen-Modells nach Kurt Lewin ergänzt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren des Change-Management. Letztendlich werden alle Erkenntnisse in Kapitel 5 nochmals zusammengefasst und einige abschließende Kernpunkte für einen erfolgreichen Wandel nochmals aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes Verständnis
- Definition Change-Management
- Ursachen, Arten und Ziele des Change-Management
- Emotionen im Prozess des Wandels
- Veränderungen werden abgelehnt...
- Die Phasen des Wandels nach Kurt Lewin
- Das Erfolgsfaktorenmodell für das Change-Management..
- Erfolgsfaktoren.......
- Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg.
- Auftritt und Vorbildfunktion des Managements
- Zielorientiertes Management
- Organisationsmanagement...........
- Beteiligung der Betroffenen
- Ganzheitliches Denken und Handeln.
- Erfolgsfaktoren.......
- Zusammenfassung und Aussicht....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden für einen erfolgreichen innerbetrieblichen Wandel zu entwickeln. Sie analysiert das Change-Management als Prozess der Steuerung von Veränderungen in Unternehmen und beleuchtet die wesentlichen Einflussfaktoren, die für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen relevant sind.
- Definition und Bedeutung von Change-Management
- Ursachen und Arten von Veränderungen in Unternehmen
- Die Rolle von Emotionen im Change-Prozess
- Das Drei-Phasen-Modell des Wandels nach Kurt Lewin
- Erfolgsfaktoren für ein effektives Change-Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Change-Managements in der heutigen Zeit heraus und beleuchtet die Rahmenbedingungen, die Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Sie gibt einen Überblick über die Themen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
- Grundlegendes Verständnis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Change-Management und untersucht die Ursachen, Arten und Ziele von Veränderungsprozessen in Unternehmen.
- Emotionen im Prozess des Wandels: Der Einfluss von Emotionen auf den Change-Prozess wird hier beleuchtet. Es wird erläutert, warum Veränderungen oft abgelehnt werden und welche Phasen des Wandels nach Kurt Lewin zu beobachten sind.
- Das Erfolgsfaktorenmodell für das Change-Management: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfolgsfaktoren, die für ein effektives Change-Management entscheidend sind. Dazu zählen u.a. die Kommunikation, die Vorbildfunktion des Managements, die Zielorientierung und die Beteiligung der Betroffenen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenfeldern Change-Management, Unternehmensentwicklung, Organisationsentwicklung, Wandelmanagement, Veränderungsprozesse, Erfolgsfaktoren, Kommunikation, Mitarbeiterbeteiligung, Kurt Lewin, Drei-Phasen-Modell.
- Citar trabajo
- Niko Simon (Autor), 2017, Widerstände und Erfolgsfaktoren im Change-Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359256