In ihrem Buch „Translation and Conflict – A Narrative Account“ untersucht Mona Baker wie Übersetzer und Dolmetscher in Konfliktsituationen funktionieren. Baker löst die Untersuchung der Narrative von ihrem strukturellen Aufbau und widmet sich stattdessen der Bedeutung, die Narrative im sozialen und politischen Bereich haben.
In dieser Arbeit soll zuerst auf Baker als Übersetzungswissenschaftlerin eingegangen werden und ihr Standpunkt im Bereich der Translationswissenschaft dargestellt werden. Danach soll dargelegt werden, welche Narrative Baker unterscheidet, welche Probleme es bei deren Übersetzung gibt und welche Bedeutung sie für das Individuum, die Gesellschaft, die Politik und letztendlich das gesamte Weltgeschehen haben. Diese Bedeutung soll am aktuellen Beispiel der Flüchtlingsbewegung in Deutschland, verdeutlicht werden und die Frage beantworten wie Ängste durch Narrative geschürt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mona Baker - Leben und Forschung
- Erzähltheorie
- Kollektive und ontologische Narrative
- Öffentliche Narrative
- Konzeptuelle Narrative
- Meta-Narrative
- Übersetzung von Narrativen
- Die politische Bedeutung von Narrativen
- Flüchtlingssituation in Deutschland und Europa
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erzähltheorie von Mona Baker und ihrer Anwendung auf die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland und Europa. Sie untersucht, wie Narrative in Konfliktsituationen wirken, welche Bedeutung sie im sozialen und politischen Bereich haben und wie sie Ängste und Vorurteile verstärken können.
- Mona Bakers Lebenswerk und ihre Rolle in der Translationswissenschaft
- Die verschiedenen Arten von Narrativen, die Baker unterscheidet
- Die Bedeutung von Narrativen im sozialen und politischen Kontext
- Die Herausforderungen bei der Übersetzung von Narrativen
- Die Rolle von Narrativen in der Entstehung von Ängsten und Vorurteilen im Kontext der Flüchtlingskrise
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland und Europa vor und führt in die Thematik der Erzähltheorie von Mona Baker ein.
- Das zweite Kapitel widmet sich Mona Baker und ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Es beleuchtet ihre Rolle in der Translationswissenschaft, ihre Forschungsinteressen und ihre Kritik an der traditionellen Übersetzungstheorie.
- Das dritte Kapitel stellt Bakers Theorie der Narrative vor, die sich von der klassischen Erzähltheorie abgrenzt. Es werden verschiedene Arten von Narrativen beschrieben, ihre Funktionen und Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft.
- Das vierte Kapitel untersucht die politische Bedeutung von Narrativen und analysiert, wie sie in Konfliktsituationen eingesetzt werden, um Meinungen zu beeinflussen und Ängste zu schüren. Die Flüchtlingssituation in Deutschland und Europa dient als Beispiel für die Anwendung dieser Theorie.
Schlüsselwörter
Erzähltheorie, Mona Baker, Translationswissenschaft, Narrative, Flüchtlingssituation, Deutschland, Europa, Konfliktsituationen, soziale Bedeutung, politische Bedeutung, Ängste, Vorurteile, Übersetzung, Interkulturelle Kommunikation.
- Quote paper
- Ines Wiedmann (Author), 2017, Erzähltheorie nach Mona Baker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359290