Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Die geplante Neuregelung des Mutterschutzes. Mehr Flexibilität oder reine Bürokratie?

Title: Die geplante Neuregelung des Mutterschutzes. Mehr Flexibilität oder reine Bürokratie?

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lukas Berg (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die geplante Neuregelung des Mutterschutzgesetzes mehr Flexibilität für die werdenden Mütter bedeutet oder ob dadurch reine Bürokratie für den Arbeitgeber entsteht. Beginnend mit der Entwicklung und Geschichte des Mutterschutzgesetzes setzt sich diese Arbeit mit dem aktuellen Mutterschutzgesetz auseinander. Außerdem werden vorgeschriebene Leistungen für die werdende Mutter und Verbote für den Arbeitgeber angesprochen.

Im zweiten Teil geht es um die geplante Erweiterung des Mutterschutzgesetzes zum 01.01.2017. Das Mutterschutzgesetz in seiner heutigen Auflage ist seit dem Jahre 1952 in Kraft und wurde bislang nur in wenigen Regelungspunkten verändert. Eine grundlegende Überarbeitung des Mutterschutzgesetzes ist durch die Veränderung der gesellschaftlichen und rechtlichen Bedingungen für viele verpflichtend. Ziel der Veränderung war ein einheitliches und berufsgruppenunabhängiges Schutzniveau in der Schwangerschaft. Des Weiteren wird die Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz in das Mutterschutzgesetz integriert. Die Bundesregierung hat mit dem Gesetzentwurf vom 28.06.2016 eine Reihe von grundlegenden Veränderungen vorgegeben.

Trotz all der geplanten Veränderungen, die im Kapitel 6.4 erläutert werden, soll die verantwortungsvolle Abwägung zwischen dem Gesundheitsschutz der werdenden Mutter und ihrem Kind und der selbstbestimmten Entscheidung in ihrer beruflichen Entwicklung im Vordergrund stehen. Auf Grund vieler Veränderungen in der Arbeitswelt wie z. B. Home-Office, soll die Reform eine zeitgemäße Anpassung darstellen. Da viele Unternehmen die Reform kritisiert haben, wurde der Entwurf nicht wie geplant am 01.01.2017 umgesetzt und der 01.04.2017 steht als neuer Termin im Raum. Auf Grund der Kritik wurden Interviews mit vier Unternehmen durchgeführt, um die Sicht der Arbeitgeber noch besser darzustellen.

Verkürztes Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Geschichte und Entwicklung
3. Die Schwangerschaft
4. Vorgeschriebene Leistungen für die werdende Mutter
5. Verbote für den Arbeitgeber
6. Geplante Erweiterung des Mutterschutzgesetzes zum 01.01.2017
7. Interview zum Thema der geplanten Reform des Mutterschutzgesetzes
8. Fazit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte und Entwicklung
  • Die Schwangerschaft
    • Zu Beginn der Schwangerschaft
    • Während der Schwangerschaft
    • Gegen Ende der Schwangerschaft
    • Nach der Entbindung
  • Vorgeschriebene Leistungen für die werdende Mutter
  • Verbote für den Arbeitgeber
  • Geplante Erweiterung des Mutterschutzgesetzes zum 01.01.2017
    • Problem des Mutterschutzes vor der Gesetzesänderung
    • Ziel der Änderung
    • Lösungsfindung
    • Geplante Änderungen des Gesetzentwurfes
      • Erweiterung des Anwendungsbereiches
      • Die Schutzfristen gem. § 3 MuSchG n. F.
      • Verbot von Mehr- und Nachtarbeit
      • Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit
      • Vorläufiges Beschäftigungsverbot nach § 9 Abs. 3 MuSchG n. F.
      • Das betriebliche Beschäftigungsverbot gem. § 12 Abs. 1 Nr. 3 MuSchG n. F.
      • Freistellung zum Stillen gem. § 6 Abs. 2 MuSchG n. F.
      • Das Kündigungsverbot nach § 16 Abs. 1 Satz 1 MuSchG n. F.
  • Interview zum Thema der geplanten Reform des Mutterschutzgesetzes
  • Auswertung des Interviews
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die geplante Neuregelung des Mutterschutzgesetzes und untersucht, ob sie mehr Flexibilität für werdende Mütter bietet oder ob sie zu zusätzlicher Bürokratie für Arbeitgeber führt. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Mutterschutzgesetzes, analysiert das aktuelle Gesetz und beleuchtet die vorgeschriebenen Leistungen für werdende Mütter sowie die Verbote für Arbeitgeber. Des Weiteren wird die geplante Erweiterung des Mutterschutzgesetzes zum 01.01.2017 detailliert untersucht.

  • Entwicklung und Geschichte des Mutterschutzgesetzes
  • Das aktuelle Mutterschutzgesetz und seine Regelungen
  • Die geplante Erweiterung des Mutterschutzgesetzes zum 01.01.2017
  • Die Auswirkungen der Gesetzesänderung auf werdende Mütter und Arbeitgeber
  • Die Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Kontext des Mutterschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Mutterschutzgesetzes, beginnend mit den ersten Schutzmaßnahmen für werdende Mütter bis hin zur heutigen Gesetzgebung. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Phasen der Schwangerschaft und die damit verbundenen Aspekte des Mutterschutzgesetzes dargestellt. Kapitel 4 behandelt die vorgeschriebenen Leistungen für werdende Mütter, während Kapitel 5 die Verbote für Arbeitgeber im Rahmen des Mutterschutzgesetzes beleuchtet.

Kapitel 6 analysiert die geplante Erweiterung des Mutterschutzgesetzes zum 01.01.2017. Es werden die Problemfelder des bestehenden Gesetzes, die Ziele der Reform und die geplanten Änderungen des Gesetzentwurfs detailliert dargestellt. Die einzelnen Punkte der Gesetzesänderung werden im Detail betrachtet, wobei die Auswirkungen auf werdende Mütter und Arbeitgeber im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Mutterschutzgesetz, Schwangerschaft, Mutterschutz, Flexibilität, Bürokratie, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesetzesänderung, Reform, Rechtsschutz, Schutzfristen, Beschäftigungsverbot, Kündigungsverbot, Stillen, Mehrarbeit, Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit, Home-Office.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die geplante Neuregelung des Mutterschutzes. Mehr Flexibilität oder reine Bürokratie?
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Grade
1,7
Author
Lukas Berg (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V359307
ISBN (eBook)
9783668440722
ISBN (Book)
9783668440739
Language
German
Tags
Mutterschutzgesetz MuSchG Reform MuSchG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Berg (Author), 2017, Die geplante Neuregelung des Mutterschutzes. Mehr Flexibilität oder reine Bürokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359307
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint