Der Autor Dr. Andreas-Michael Blum erörtert den Begriff und die Prinzipien der Mediation und geht auf den Ablauf des Mediationsverfahrens detailliert ein. Die Aufgaben des Mediators in den einzelnen Mediationsphasen und das Harvard-Konzept werden in diesem Buch ausführlich beschrieben. Ein praktisches Buch für Konfliktbeteiligte, Berater, Personaler, Mediatoren, Güterichter und Schlichter sowie Unternehmens-, Bereichs- und Abteilungsleiter, die sich für eine lösungsorientierte Mediation einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition des Begriffs Mediation
- 2. Nennen und erläutern Sie die Prinzipien der Mediation
- a) Freiwilligkeit der Mediation
- b) Neutralität und Allparteilichkeit des Mediators
- c) Eigenverantwortung und Autonomie der Medianden
- d) Offenheit und Informiertheit
- e) Vertraulichkeit
- f) Ergebnisoffenheit der Mediation
- 3. Erläutern Sie kurz schematisch den Ablauf des Mediationsverfahrens
- 4. Führen Sie die einzelnen Phasen näher aus – worin sehen Sie jeweils die Schwerpunkte?
- 5. Worin sehen Sie in den jeweiligen Phasen die Hauptaufgaben des Mediators?
- 6. Sie kennen das Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns – Bitte erläutern Sie dieses Modell an einem eigenen Beispiel.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Begriffs Mediation und ihrer Prinzipien zu vermitteln. Sie erläutert den Ablauf eines Mediationsverfahrens, die Aufgaben des Mediators in den verschiedenen Phasen und veranschaulicht das Harvard-Konzept des Verhandelns anhand eines Beispiels.
- Definition und Prinzipien der Mediation
- Ablauf eines Mediationsverfahrens
- Aufgaben des Mediators
- Das Harvard-Konzept des Verhandelns
- Konfliktlösung und Interessenausgleich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition des Begriffs Mediation: Der Text definiert Mediation als ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung. Im Mittelpunkt steht die freiwillige und eigenverantwortliche Suche nach einer einvernehmlichen Lösung durch die Konfliktparteien (Medianden) mit Unterstützung eines neutralen Mediators, der keine Entscheidungsbefugnis besitzt. Das Ziel ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Der Fokus liegt auf der kooperativen Konfliktlösung und dem Konsensfindungsprozess.
2. Nennen und erläutern Sie die Prinzipien der Mediation: Dieses Kapitel erläutert die fundamentalen Prinzipien, die eine erfolgreiche Mediation ermöglichen. Es werden die Freiwilligkeit der Teilnahme, die Neutralität und Allparteilichkeit des Mediators, die Eigenverantwortung der Medianden, die Offenheit und Informiertheit der Beteiligten, die Vertraulichkeit des Verfahrens und die Ergebnisoffenheit detailliert beschrieben. Jedes Prinzip wird mit Beispielen und Erklärungen veranschaulicht, um dessen Bedeutung für den Mediationsprozess zu unterstreichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung, wie diese Prinzipien ein faires und effektives Verfahren gewährleisten.
3. Erläutern Sie kurz schematisch den Ablauf des Mediationsverfahrens: Hier wird der Ablauf einer Mediation schematisch dargestellt. Der Text beschreibt die Phasen des Verfahrens, angefangen vom Erstgespräch über die Themenfindung und -priorisierung bis hin zur Interessenfindung und der Entwicklung von Lösungsoptionen. Die einzelnen Schritte werden kurz skizziert, um ein grundlegendes Verständnis des Prozesses zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Strukturierung des Verfahrens und der schrittweisen Bearbeitung des Konflikts.
4. Führen Sie die einzelnen Phasen näher aus – worin sehen Sie jeweils die Schwerpunkte?: Dieser Abschnitt geht detaillierter auf die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens ein und hebt die jeweiligen Schwerpunkte hervor. Er beschreibt die Rollen und Aufgaben der Beteiligten in jeder Phase und analysiert, welche Aspekte besonders wichtig sind für den Erfolg des Prozesses. Die Vertiefung der einzelnen Phasen bietet ein tiefergehendes Verständnis des Ablaufs und der Herausforderungen in einer Mediation.
5. Worin sehen Sie in den jeweiligen Phasen die Hauptaufgaben des Mediators?: In diesem Kapitel werden die Hauptaufgaben des Mediators in jeder Phase des Mediationsverfahrens erläutert. Es wird deutlich, wie der Mediator durch seine neutralen und allparteilichen Handlungen die Konfliktlösung unterstützt und die eigenverantwortliche Entscheidungsfindung der Medianden fördert. Die Beschreibung der Aufgaben verdeutlicht die Schlüsselrolle des Mediators im gesamten Prozess.
Schlüsselwörter
Mediation, Konfliktlösung, Streitbeilegung, Mediator, Medianden, Prinzipien der Mediation, Freiwilligkeit, Neutralität, Allparteilichkeit, Eigenverantwortung, Vertraulichkeit, Ergebnisoffenheit, Harvard-Konzept, Verhandlung, Interessenausgleich, Konsens.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Mediation
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Mediation. Er beinhaltet eine Definition des Begriffs, erklärt die Prinzipien der Mediation, beschreibt den Ablauf eines Mediationsverfahrens, die Aufgaben des Mediators und erläutert das Harvard-Konzept des Verhandelns.
Welche Prinzipien der Mediation werden erläutert?
Der Text beschreibt detailliert die folgenden Prinzipien: Freiwilligkeit, Neutralität und Allparteilichkeit des Mediators, Eigenverantwortung und Autonomie der Medianden, Offenheit und Informiertheit, Vertraulichkeit und Ergebnisoffenheit. Jedes Prinzip wird mit Erklärungen und Beispielen veranschaulicht.
Wie ist der Ablauf eines Mediationsverfahrens nach diesem Text strukturiert?
Der Text skizziert den Ablauf schematisch und beschreibt ihn dann detaillierter in einzelnen Phasen. Die einzelnen Schritte reichen vom Erstgespräch über die Themenfindung und -priorisierung bis hin zur Interessenfindung und der Entwicklung von Lösungsoptionen. Der Text betont die schrittweise Bearbeitung des Konflikts.
Welche Aufgaben hat der Mediator in den verschiedenen Phasen?
Der Text spezifiziert die Hauptaufgaben des Mediators in jeder Phase des Verfahrens. Der Mediator unterstützt die Konfliktlösung durch neutrales und allparteiliches Handeln und fördert die eigenverantwortliche Entscheidungsfindung der Medianden. Seine Schlüsselrolle im gesamten Prozess wird hervorgehoben.
Was ist das Harvard-Konzept und wie wird es im Text behandelt?
Der Text erläutert das Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns und veranschaulicht dieses Modell anhand eines eigenen Beispiels. Es wird gezeigt, wie dieses Konzept in der Mediation angewendet werden kann.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen: Mediation, Konfliktlösung, Streitbeilegung, Mediator, Medianden, Prinzipien der Mediation, Freiwilligkeit, Neutralität, Allparteilichkeit, Eigenverantwortung, Vertraulichkeit, Ergebnisoffenheit, Harvard-Konzept, Verhandlung, Interessenausgleich, Konsens.
Welche Ziele verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Begriffs Mediation und ihrer Prinzipien zu vermitteln. Er soll den Ablauf eines Mediationsverfahrens, die Aufgaben des Mediators in den verschiedenen Phasen und das Harvard-Konzept des Verhandelns verständlich erklären.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Der Text bietet für jedes Kapitel eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte und den Schwerpunkt des jeweiligen Abschnitts hervorhebt. Dies ermöglicht ein schnelles Verständnis des Inhalts.
- Citar trabajo
- Dr. Andreas-Michael Blum (Autor), 2012, Einführung und Grundlagen der Mediation. Ablauf einer Mediation und Hauptaufgaben des Mediators, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359342