Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Auswirkungen die verschiedenen Grundlagen der Macht haben, wenn sie genutzt werden, um Macht über eine andere Person auszuüben. Die Arbeit beginnt mit einem kurzen Abschnitt über die Definition des Begriffs der Macht. Im darauffolgenden Kapitel geht es um die verschiedenen Machtgrundlagen, auch Machtbasen genannt. Dabei wird zunächst die Machtbasentheorie von French und Raven vorgestellt und kritisch betrachtet, bevor in der weiteren Literatur nach Machtbasen gesucht wird, die über diese Theorie hinausgehen.
Anschließend werden dann die Auswirkungen der gefundenen Machtbasen untersucht. Dabei wird sowohl die Effektivität der Machtbasen beschrieben als auch auf die psychischen Auswirkungen eingegangen, die die Machtausübung auf den Machtunterlegenen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Machtdefinition
- Die Grundlagen der Macht - Machtbasentheorien
- Machtbasentheorie von French und Raven
- Die sechs Machtbasen
- Kritische Auseinandersetzung
- Weitere Machtbasen
- Machtbasentheorie von French und Raven
- Auswirkungen des Einsatzes von verschiedenen Machtgrundlagen
- Effektivität der verschiedenen Machtgrundlagen
- Auswirkung der Machtgrundlagen auf die Psyche des Machtunterlegenen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den verschiedenen Grundlagen von Macht und deren Auswirkungen auf den Machtunterlegenen. Sie analysiert die verschiedenen Machtbasen und untersucht, wie diese sich auf die Effektivität der Machtausübung und die psychischen Auswirkungen auf den Beeinflussten auswirken.
- Definition des Machtbegriffs
- Analyse verschiedener Machtbasentheorien, insbesondere der Theorie von French und Raven
- Untersuchung der Effektivität verschiedener Machtbasen
- Beurteilung der psychischen Auswirkungen der Machtausübung auf den Machtunterlegenen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Macht und ihre vielfältigen Erscheinungsformen vor und führt die Fragestellung ein, welche Auswirkungen die verschiedenen Grundlagen der Macht haben.
- Machtdefinition: Dieses Kapitel analysiert den Machtbegriff und beleuchtet die verschiedenen Definitionen in der wissenschaftlichen Literatur. Insbesondere wird die Definition von Max Weber näher betrachtet.
- Die Grundlagen der Macht - Machtbasentheorien: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Machtbasen, die es ermöglichen, Macht über andere auszuüben. Die bekannteste Theorie von French und Raven wird vorgestellt und kritisch beleuchtet. Darüber hinaus werden weitere Machtbasen aus der Literatur betrachtet.
- Auswirkungen des Einsatzes von verschiedenen Machtgrundlagen: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, welche Auswirkungen die verschiedenen Machtgrundlagen auf die Effektivität der Machtausübung haben und welche psychischen Auswirkungen sie auf den Machtunterlegenen haben.
Schlüsselwörter
Macht, Machtdefinition, Machtbasen, Machtgrundlagen, French und Raven, Effektivität, psychische Auswirkungen, Machtunterlegener.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Grundlagen von Macht und deren Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359349