Die schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit der eigenständigen Planung und Durchführung einer HKT-Einheit für ein selbst konzipiertes Praxisprojekt, welches näher auf den nachfolgenden Seiten erläutert wird. Hierbei wird erst die Zielgruppe vorgestellt, der Name des Projekts, das Alter der Teilnehmer und der zur Verfügung stehende zeitliche Rahmen. Außerdem werden hierbei die wichtigsten Grobziele des Integrationskurses genannt.
Ein Integrationskurs funktioniert nicht ohne eine gründliche Vorbereitung und Vorüberlegungen zum Beispiel, wie Lernwiderstand bei Migranten entsteht und wie man ihm vorbeugen kann. In diesem Zusammenhang wird beschrieben, wie durch Mentale Trainingstechniken durchaus die Annahme besteht, dass es zur Steigerung der Lernmotivation einen wesentlichen Beitrag leistet. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie das HKT im schulischen Bildungskontext eingesetzt werden kann. Die aktuelle Überlegung zur Erreichung der positiven Lernmotivation ist die Methode der konzentrierten Visualisierung. Zum einen wird sie allgemein erläutert, zum anderen wird eine Praxisübung aus dem Bereich vorgestellt, die für den Alltag geeignet und vorherige pädagogische Fachkenntnisse nicht zwingend notwendig sind, damit die Methode ihre Wirkung erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Allgemeine Informationen über die Zielgruppe
- Migrationsbedingte Lernwiderstände bei Kindern und Jugendlichen
- Mentales Training zur Steigerung der Motivation
- Vom Leistungssport in den schulischen Kontext
- Motivierungsfunktion
- Konzentrierte Visualisierung
- Durchführung der Praxiseinheit an der SRH Hochschule Heidelberg
- Verlaufsplanung
- Anleitung der Praxisübung
- Fragebogen zur Evaluation
- Reflexion über die durchgeführte Einheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit der eigenständigen Planung und Durchführung einer HKT-Einheit für ein Praxisprojekt, das sich mit der Integration von Flüchtlingsjugendlichen in das deutsche Schulsystem befasst. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen jugendliche Migranten im Bildungssystem begegnen, insbesondere Lernwiderstände, die durch ihre Migrationserfahrungen entstehen.
- Integration von Flüchtlingsjugendlichen in das deutsche Schulsystem
- Migrationsbedingte Lernwiderstände und ihre Ursachen
- Mentales Training als Methode zur Steigerung der Lernmotivation
- Konzentrierte Visualisierung als mentale Trainingstechnik
- Praxisanwendung des HKT im Bildungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Praxisprojekt „Integration ins deutsche Schulsystem“ vor, das sich auf Flüchtlingsjugendliche im Alter von 15 Jahren fokussiert. Das Projekt zielt auf die alltagsintegrierte Sprachförderung und ein besseres Verständnis des deutschen Schulsystems ab, um den Jugendlichen den erfolgreichen Schulabschluss und die Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Der Abschnitt „Theoretische Grundlagen“ beleuchtet die Herausforderungen, denen jugendliche Migranten im Bildungssystem begegnen. Er geht auf die spezifischen Lernwiderstände ein, die durch die Migrationserfahrungen entstehen können, wie z.B. emotionale Belastungen, Identitätsprobleme und Anpassungsschwierigkeiten.
Das Kapitel „Mentales Training zur Steigerung der Motivation“ verdeutlicht die Rolle des Mentalen Trainings im Bildungskontext. Es wird erläutert, wie mentale Trainingstechniken wie konzentrierte Visualisierung die Lernmotivation und -leistung von Schülern verbessern können.
Der Abschnitt „Durchführung der Praxiseinheit an der SRH Hochschule Heidelberg“ beschreibt die Planung und Durchführung einer Praxisübung, die das Konzept des Mentalen Trainings veranschaulicht und seine Anwendung im Bildungskontext erprobt.
Schlüsselwörter
Flüchtlingsjugendliche, Integration, Schulsystem, Lernwiderstände, Mentales Training, HKT, Konzentrierte Visualisierung, Praxisprojekt, Sprachförderung, Motivation, Leistungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit.
- Citar trabajo
- M.A Nadja Ksiazek (Autor), 2016, Mentale Trainingstechniken im Bildungskontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359352