In seinem Vortrag "Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher" erörtert der Autor Dr. Andreas-Michael Blum die folgenden Themen: 1. Warum das Berufsrecht unerlässlich für Sprachmittler ist. 2. Berufsrecht der Sprachmittler als Fundament professioneller Kompetenzen und Fähigkeiten. 3. Die drei normativen „Säulen“ des Berufsrechts. 4. Die EU-Anerkennungsrichtlinie von Berufsqualifikationen im Überblick. 5. Beeidigung/Ermächtigung als Grundlage für die Tätigkeit von Sprachmittlern bei Gerichten/Behörden. 6. Das Vergütungsrecht (JVEG) im Überblick. 7. Geheimhaltung, Verschwiegenheit und Datenschutz für Sprachmittler im Überblick. 8. Überblick über das Urheberrecht der Sprachmittler. 9. Chancen des Berufsrechts für Sprachmittler. 10. Best Practice Beispiel für die Umsetzung des Berufsrechts. 11. Zusammenfassung und Ausblick. Eine Präsentation für angehende und professionelle SprachmittlerInnen, die durch berufsrechtliche Kenntnisse und Fähigkeiten ihre Dienstleistung qualitätsorientiert am Markt für Sprachienstleistungen sichtbar machen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum das Berufsrecht unerlässlich für Sprachmittler ist
- Berufsrecht der Sprachmittler als Fundament professioneller Kompetenzen und Fähigkeiten
- Nachweis der fachlichen Eignung und Zuverlässigkeit sowie Erklärung, dass keine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr bei bestimmten Straftaten vorliegt, § 2 HDÜG (= Grundlage für Integrität und Vertrauensbildung)
- Pflicht zur „,gewissenhaften und unparteiischen\" Aufgabenerfüllung
- Pflicht zur „,Verschwiegenheit“
- Anvertraute Dokumente sorgsam aufzubewahren und Unbefugten von deren Inhalt keine Kenntnis zu geben.
- Aufträge der Gerichte und Notare des Landes Hessen zu übernehmen und „kurzfristig zu erledigen“
- Ablehnung von Aufträgen nur aus „,wichtigem Grund❝ zulässig
- Die drei normativen „Säulen“ des Berufsrechts für Sprachmittler
- Die EU-Anerkennungsrichtlinie von Berufsqualifikationen im Überblick
- Beeidigung/Ermächtigung als Grundlage für die Tätigkeit von Sprachmittlern bei Gerichten/Behörden
- Das Vergütungsrecht (JVEG) im Überblick
- Geheimhaltung, Verschwiegenheit und Datenschutz für Sprachmittler im Überblick
- Überblick über das Urheberrecht der Sprachmittler
- Chancen des Berufsrechts für Sprachmittler
- Best Practice Beispiel für die Umsetzung des Berufsrechts
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung des Berufsrechts für Sprachmittler, indem er die grundlegenden normativen Rahmenbedingungen und Chancen der professionellen Sprachvermittlung beschreibt.
- Die Relevanz des Berufsrechts für die Legitimation der Tätigkeit gegenüber Auftraggebern
- Das Berufsrecht als ethische Grundlage für das berufliche Selbstverständnis der Sprachmittler
- Die Bedeutung des Berufsrechts für die Sicherstellung der Qualität und Kompetenz von Sprachmittlern
- Die Herausforderungen und Chancen des Berufsrechts für die professionelle Sprachmittlerarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Vortrags erläutert die Bedeutung des Berufsrechts für Sprachmittler, indem er die verschiedenen Facetten des Berufsbildes beleuchtet und die ethische Grundlage für das professionelle Selbstverständnis der Sprachmittler hervorhebt.
Der zweite Teil des Vortrags befasst sich mit den drei normativen Säulen des Berufsrechts für Sprachmittler: den europäischen Richtlinien und Verordnungen, dem Bundesrecht der BRD und den Gesetzen einzelner Bundesländer. Dieser Teil gibt einen Überblick über die EU-Anerkennungsrichtlinie von Berufsqualifikationen.
Im dritten Teil werden wichtige Aspekte des Berufsrechts für die praktische Tätigkeit von Sprachmittlern behandelt, wie Beeidigung/Ermächtigung, Vergütungsrecht (JVEG), Geheimhaltung, Verschwiegenheit und Datenschutz.
Im vierten Teil des Vortrags werden die Chancen des Berufsrechts für Sprachmittler beleuchtet, und ein Best-Practice-Beispiel für die Umsetzung des Berufsrechts wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Berufsrecht, Sprachmittler, Übersetzer, Dolmetscher, EU-Anerkennungsrichtlinie, Berufsqualifikationen, Beeidigung, Ermächtigung, Vergütungsrecht, JVEG, Geheimhaltung, Verschwiegenheit, Datenschutz, Urheberrecht, Chancen, Best Practice.
- Arbeit zitieren
- Dr. Andreas-Michael Blum (Autor:in), 2015, Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher: Überblick und Chancen für die professionelle Sprachmittlertätigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359377