Regeln und Gesetze kommen in Vielzahl in unserer Gesellschaft vor. Folglich ist es nur natürlich, dass sie auch Teil des Unterrichtes der Grundschule sein sollten. Um das Thema gewinnbringend unterrichten zu können, ist es für Lehrpersonen von immenser Wichtigkeit die Hintergründe zu Regeln und Gesetzen zu kennen. Dazu sollen im folgenden zunächst Regeln getrennt von Gesetzen betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
-
- Hintergrund: Regeln und Gesetze und der kindliche Alltag...
- Sachklärung: Regeln und Gesetze als Elemente politischer Ordnung…………………………….
-
- Unterscheidung: Regeln und Gesetze...
-
- Welches Vorwissen haben Kinder zu Regeln und Gesetzen?
-
- Bedeutung des Wissens über Regeln und Gesetze.......
- Regeln und Gesetze im Unterricht
- Bildungsplan....
- Methodenvorschläge zur Behandlung von Regeln und Gesetzen im Unterricht…..\n
- Mapping......
- Spiel............
- Diskussion
- Planspiel
- Nachdenkgespräch.
-
- Unterrichtsidee zum Thema „, Wozu eigentlich Regeln?\"\n
- Aktivierung: Blitzlicht zum Szenario „Eine Welt ohne Regeln“.
- Einstieg: Mindmapping .
- Erarbeitung: Spiel….......
- Erarbeitung und Transfer: Diskussion und Nachdenkgespräch..........\n
- Sicherung und Anwendung: Erörterung.....
- Unterrichtsidee zum Thema „, Wozu eigentlich Regeln?\"\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Regeln und Gesetzen im kindlichen Alltag und im Unterricht aufzuzeigen. Sie beleuchtet die Hintergründe und die Entstehung von Regeln und Gesetzen sowie die Unterschiede zwischen beiden.
- Das Vorwissen von Kindern zum Thema Regeln und Gesetze
- Die Bedeutung von Regeln und Gesetzen für den Selbstschutz, die Widerstandsfähigkeit und die demokratische Orientierung
- Methodenvorschläge zur Behandlung von Regeln und Gesetzen im Unterricht
- Eine konkrete Unterrichtsidee zum Thema „Wozu eigentlich Regeln?“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hintergrund: Regeln und Gesetze und der kindliche Alltag
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Regeln und Gesetzen im kindlichen Alltag. Es wird erklärt, was Regeln und Gesetze sind und wie sie in unserer Gesellschaft funktionieren. Die Entstehung von Regeln und Gesetzen wird im Detail dargestellt und Unterschiede zwischen Regeln und Gesetzen werden deutlich gemacht.
1.1 Sachklärung: Regeln und Gesetze als Elemente politischer Ordnung
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Regeln und Gesetze als Elemente der politischen Ordnung fungieren. Es werden verschiedene Arten von Regeln und Gesetzen erläutert und Beispiele aus dem Alltag angeführt.
1.2 Unterscheidung: Regeln und Gesetze
Dieser Abschnitt befasst sich mit den wesentlichen Unterschieden zwischen Regeln und Gesetzen. Es werden die Entstehung, die Rechtskraft und die Folgen von Regel- und Gesetzesbrüchen verglichen.
1.3 Welches Vorwissen haben Kinder zu Regeln und Gesetzen?
Dieser Abschnitt beleuchtet das Vorwissen von Kindern über Regeln und Gesetze. Es werden Beispiele aus Studien und aus dem Alltag angeführt, die zeigen, wie Kinder Regeln und Gesetze verstehen und anwenden.
1.4 Bedeutung des Wissens über Regeln und Gesetze
Hier wird die Wichtigkeit des Wissens über Regeln und Gesetze im Unterricht hervorgehoben. Es wird erläutert, wie dieses Wissen zum Selbstschutz, zur Widerstandsfähigkeit und zur demokratischen Orientierung der Kinder beitragen kann.
2. Regeln und Gesetze im Unterricht
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einbindung von Regeln und Gesetzen in den Unterricht. Es werden die entsprechenden Vorgaben des Bildungsplans erläutert und verschiedene Methoden zur Behandlung des Themas im Unterricht vorgestellt.
2.1 Bildungsplan
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgaben des Bildungsplans bezüglich Demokratie und Gesellschaft und wie diese durch Unterrichtseinheiten zu Regeln und Gesetzen erfüllt werden können.
2.2 Methodenvorschläge zur Behandlung von Regeln und Gesetzen im Unterricht
Hier werden konkrete Methoden vorgestellt, die sich besonders gut für die Vermittlung von Regeln und Gesetzen im Unterricht eignen. Dazu gehören beispielsweise Mapping, Spiel, Diskussion, Planspiel und Nachdenkgespräch.
3. Unterrichtsidee zum Thema „Wozu eigentlich Regeln?“
Dieser Abschnitt stellt eine konkrete Unterrichtsidee zum Thema „Wozu eigentlich Regeln?“ vor. Die Unterrichtseinheit umfasst verschiedene Phasen: Aktivierung, Einstieg, Erarbeitung, Transfer, Sicherung und Anwendung. Es werden konkrete Methoden und Materialien für die Umsetzung der Unterrichtseinheit vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Regeln, Gesetze, politisches Ordnungssystem, kindliches Vorwissen, Bildungsplan, Methoden im Unterricht, Unterrichtsidee, Demokratie, Selbstschutz, Widerstandsfähigkeit und demokratische Orientierung. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Regeln und Gesetzen und zeigt die Bedeutung von Regeln und Gesetzen im kindlichen Alltag und im Unterricht auf.
- Arbeit zitieren
- Laura Schmidt (Autor:in), 2017, Regeln und Gesetze im kindlichen Alltag. Ein Beispiel wie man Regeln und Gesetze im Grundschulunterricht vermittelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359473