Die Organisationstheorie hat neben der Auffassung, das Organisationshandeln sei von außen steuerbar einen alternativen Ansatz der Selbststeuerung ausgebildet. Gegensätzlich zu der klassischen Organisationsidee, nach der Organisationen durch spezifische Regelungen steuerbar sind, geht der zweite Ansatz davon aus, dass es in Organisationen – oder allgemeiner in komplexen sozialen Systemen - zu spontanen Ordnungsbildungen kommt. Es stellt sich also bei der Steuerung komplexer Sozialsysteme die Frage nach Fremd- oder Selbstorganisation. Wir wollen dabei der Frage nachgehen, welche Form der Steuerung besser dazu in der Lage ist, ein System zu lenken. Vor allem unter der Annahme, sich verändernder Umwelten und Anforderungen werden Grenzen und Möglichkeiten der beiden Modelle deutlich. Hier soll also zunächst das Konzept der Selbstorganisation erläutert werden. Danach sollen Möglichkeiten und Grenzen dieses Modells im Vergleich zur Fremdorganisation aufgezeigt werden und anschließend soll das Modell auf seine Relevanz für die Praxis überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung/Fragestellung/Vorgehensweise
- 2. Konzepte der Selbstorganisation
- 2.1 Die Selbstorganisation in den Naturwissenschaften
- 2.1.1 Synergetik
- 2.1.2 Autopoiese
- 2.1 Die Selbstorganisation in den Naturwissenschaften
- 3. Grenzen der Selbstorganisation
- 3.1 Überführung vom naturwissenschaftlichen Konzept in eine soziale Sichtweise
- 3.2 Hemmnisse von spontanen Ordnungen
- 4. Übertragung in die Organisationstheorie
- 5. Steuerung sozialer Systeme
- 5.1 Ist Steuerbarkeit in sozialen Systemen möglich?
- 5.2 Steuerung zwischen Selbst- und Fremdorganisation
- 6. Systemische Beratung
- 6.1 Organisationsverständnis des systemischen Beraters
- 6.2 Der Beratungsprozess
- 7. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Selbstorganisation von Organisationen. Ziel ist es, das Konzept der Selbstorganisation zu erläutern und seine Grenzen und Möglichkeiten im Vergleich zur Fremdorganisation aufzuzeigen. Die Relevanz des Modells für die Praxis wird ebenfalls überprüft. Die Arbeit betrachtet dabei den Einfluss sich verändernder Umwelten und Anforderungen.
- Konzepte der Selbstorganisation in Naturwissenschaften (Synergetik und Autopoiese)
- Übertragung des Konzepts der Selbstorganisation auf soziale Systeme und Organisationen
- Grenzen und Hemmnisse spontaner Ordnungen in Organisationen
- Steuerung sozialer Systeme: Selbst- vs. Fremdorganisation
- Systemische Beratung im Kontext der Selbstorganisation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung/Fragestellung/Vorgehensweise: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der optimalen Steuerung komplexer sozialer Systeme inmitten dynamischer Umwelten und Anforderungen. Sie kontrastiert klassische Organisationstheorien, die von externer Steuerbarkeit ausgehen, mit dem Ansatz der Selbststeuerung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Grenzen und Möglichkeiten beider Modelle, wobei das Konzept der Selbstorganisation im Mittelpunkt steht und im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert erläutert wird. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert.
2. Konzepte der Selbstorganisation: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Selbstorganisationskonzepten in den 1960er und 70er Jahren. Es werden naturwissenschaftliche Konzepte vorgestellt, die Teile in die Organisations- und Managementtheorie übernommen wurden. Die Bedeutung dieser Konzepte für das Verständnis von Selbstorganisation in sozialen Systemen wird hervorgehoben.
3. Grenzen der Selbstorganisation: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen bei der Übertragung des naturwissenschaftlichen Selbstorganisationskonzepts auf soziale Systeme. Es identifiziert Hemmnisse für spontane Ordnungsbildungen in sozialen Kontexten und beleuchtet die Unterschiede zwischen der Selbstorganisation in der Natur und in sozialen Systemen.
4. Übertragung in die Organisationstheorie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung des Selbstorganisationskonzepts auf die Organisationstheorie. Es wird diskutiert, wie Prinzipien der Selbstorganisation in Organisationsstrukturen und -prozessen relevant sind und welche Implikationen sich daraus ergeben. Der Transfer der in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Konzepte in den organisatorischen Kontext bildet den Schwerpunkt.
5. Steuerung sozialer Systeme: Das Kapitel befasst sich mit der Frage der Steuerbarkeit sozialer Systeme. Es vergleicht die Möglichkeiten und Grenzen von Selbst- und Fremdorganisation bei der Steuerung solcher Systeme, wobei die Komplexität sozialer Systeme und deren Interaktion mit der Umwelt berücksichtigt wird. Die Debatte um die Effektivität verschiedener Steuerungsansätze steht im Mittelpunkt.
6. Systemische Beratung: Dieses Kapitel erörtert das Verständnis von Organisationen aus systemischer Perspektive. Es beschreibt den Beratungsprozess im Kontext von Selbstorganisation, wobei die Rolle des Beraters und die Interaktion zwischen Berater und Organisation beleuchtet werden. Die Anwendung systemischer Prinzipien zur Förderung von Selbstorganisation in Organisationen bildet den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Selbstorganisation, Organisationstheorie, Synergetik, Autopoiese, soziale Systeme, Steuerung, Fremdorganisation, Systemische Beratung, spontane Ordnungsbildung, Komplexität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Selbstorganisation von Organisationen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Selbstorganisation von Organisationen, beleuchtet deren Grenzen und Möglichkeiten im Vergleich zur Fremdorganisation und überprüft die praktische Relevanz des Modells unter dem Einfluss sich verändernder Umwelten und Anforderungen.
Welche Konzepte der Selbstorganisation werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Konzepte der Selbstorganisation aus den Naturwissenschaften, insbesondere Synergetik und Autopoiese, und deren Übertragung auf soziale Systeme und Organisationen. Es werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen dieser Konzepte im organisationalen Kontext analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Fragestellung und Vorgehensweise), Konzepte der Selbstorganisation (Naturwissenschaftliche Grundlagen), Grenzen der Selbstorganisation (Herausforderungen bei der Übertragung auf soziale Systeme), Übertragung in die Organisationstheorie (Anwendung des Konzepts), Steuerung sozialer Systeme (Selbst- vs. Fremdorganisation), Systemische Beratung (Beratung im Kontext von Selbstorganisation) und Kritische Würdigung. Jedes Kapitel vertieft einen Aspekt der Selbstorganisation im Kontext von Organisationen.
Wie wird das Konzept der Selbstorganisation in den Naturwissenschaften erklärt?
Die Arbeit erklärt die Konzepte der Synergetik und Autopoiese als naturwissenschaftliche Grundlagen der Selbstorganisation. Sie zeigt auf, wie diese Konzepte Teile in die Organisations- und Managementtheorie übernommen wurden und für das Verständnis von Selbstorganisation in sozialen Systemen relevant sind.
Welche Grenzen und Hemmnisse der Selbstorganisation in Organisationen werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Hemmnisse für spontane Ordnungsbildungen in sozialen Kontexten und beleuchtet die Unterschiede zwischen der Selbstorganisation in der Natur und in sozialen Systemen. Es wird analysiert, welche Herausforderungen bei der Übertragung des naturwissenschaftlichen Selbstorganisationskonzepts auf soziale Systeme auftreten.
Wie wird die Steuerung sozialer Systeme im Kontext von Selbst- und Fremdorganisation betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Möglichkeiten und Grenzen von Selbst- und Fremdorganisation bei der Steuerung sozialer Systeme. Die Komplexität sozialer Systeme und deren Interaktion mit der Umwelt werden berücksichtigt. Die Effektivität verschiedener Steuerungsansätze wird diskutiert.
Welche Rolle spielt die systemische Beratung im Kontext der Selbstorganisation?
Die Arbeit beschreibt den Beratungsprozess im Kontext von Selbstorganisation aus systemischer Perspektive. Sie beleuchtet die Rolle des Beraters und die Interaktion zwischen Berater und Organisation. Die Anwendung systemischer Prinzipien zur Förderung von Selbstorganisation in Organisationen wird erklärt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Selbstorganisation, Organisationstheorie, Synergetik, Autopoiese, soziale Systeme, Steuerung, Fremdorganisation, Systemische Beratung, spontane Ordnungsbildung, Komplexität.
- Citar trabajo
- Benjamin Behrens (Autor), G. Schiecke (Autor), 2005, Selbstorganisation von Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35961