Jeder kennt es, jeder hasst es: Die Suche nach einem Parkplatz. So kann es schon einmal vorkommen, dass man sich nach verzweifelter Suche einfach irgendwo hinstellt.
Generell ist entsprechend dem Wortlaut der Straßenverkehrsordnung im Umkehrschluss Parken überall dort erlaubt, wo es nicht ausdrücklich verboten ist. Für diese Verbote gibt es allerdings vielerlei Möglichkeiten und Auslegungen.
Diese Seminararbeit behandelt alle möglichen Arten des Falschparkens und deren Konsequenzen für den Fahrzeugführer und gibt somit für alle Autofahrer einen Leitfaden zum Thema Parken.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Parken?
- 2. Wo darf man parken?
- 3. Tatbestände des Falschparken
- 3.1 Parken vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen
- 3.2 Parken vor gekennzeichneten Parkflächen
- 3.3 Parken vor Grundstückseinfahrten und Grundstücksausfahrten
- 3.4 Parken vor und hinter Haltestellenschildern
- 3.5 Parken vor und hinter Andreaskreuz
- 3.6 Parken über Schachtdeckeln und Gehwegverschlüssen
- 3.7 Parkverbot durch bestimmte Verkehrszeichen
- 3.7.1 Vorfahrtsstraße außerhalb geschlossener Ortschaften
- 3.7.2 Fahrstreifenbegrenzungen oder einseitige Fahrstreifenbegrenzung
- 3.7.3 Parken auf Gehwegen
- 3.7.4 Grenzmarkierung für Parkverbote
- 3.7.5 Parkplatz mit Zusatzschild
- 3.8 Parken vor Bordsteinabsenkungen
- 4. Beweissicherung und Rechtsfolgen bei Parkverstößen
- 5. Ahndung von Parkverstößen
- 6. Sofortmaßnahmen bei Parkverstößen
- 7. Mithaftung bei Verkehrsunfällen
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Falschparken und analysiert die verschiedenen Tatbestände, die unter den Begriff des Falschparkens fallen. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Beweissicherung und die Rechtsfolgen bei Parkverstößen sowie die Ahndung und Sofortmaßnahmen.
- Definition des Parkens im Sinne der Straßenverkehrsordnung (StVO)
- Zulässige und unzulässige Parkflächen
- Typische Tatbestände des Falschparkens und ihre Rechtsfolgen
- Beweissicherung und Ahndung von Parkverstößen
- Möglichkeiten zur Sofortmaßnahme bei Parkverstößen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Parkens im Sinne der StVO. Es wird erläutert, dass Parken als jede gewollte Fahrtunterbrechung länger als 3 Minuten gilt, die nicht durch die Verkehrslage oder eine Anordnung veranlasst ist.
Kapitel 2 behandelt die Frage, wo Parken erlaubt ist. Grundsätzlich gilt das Gebot, auf der rechten Straßenseite zu parken. Es werden Ausnahmen wie das Parken auf der linken Straßenseite in Einbahnstraßen und die besonderen Regelungen für schwere Fahrzeuge sowie Anhänger beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den Tatbeständen des Falschparkens. Hier werden verschiedene Szenarien wie das Parken vor Kreuzungen, vor Grundstückseinfahrten, auf Gehwegen und vor Haltestellenschildern detailliert dargestellt.
Kapitel 4 behandelt die Beweissicherung und die Rechtsfolgen bei Parkverstößen.
Schlüsselwörter
Straßenverkehrsordnung, Parken, Halten, Falschparken, Tatbestände, Kreuzungen, Einmündungen, Parkflächen, Grundstückseinfahrten, Haltestellenschilder, Andreaskreuz, Gehwege, Verkehrszeichen, Beweissicherung, Rechtsfolgen, Ahndung, Sofortmaßnahmen, Verkehrsunfälle.
- Arbeit zitieren
- Christine Bärisch (Autor:in), 2004, Tatbestände des Falschparkens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35980