Die Außenpolitik der Schweiz verbindet der Normalbürger vor allem mit dem Stichwort: „Neutralität“. Dieses, für die Schweizer aufgrund ihrer Geschichte ganz selbstverständliche Prinzip der Außenpolitik(1) , konnte jedoch durch multiple Veränderungen und Entwicklungen auf gesamteuropäischer und globaler Ebene nicht mehr länger in seiner klassischen Bedeutung aufrechterhalten werden. Die Schweizer Bürger mußten sich mit dem Gedanken anfreunden, das außen-politische Prinzip Neutralität einem Wandel zu unterziehen. Diese Einsicht folgte aus dem Umstand, daß viele Entscheidungen, die außerhalb des Landes getroffen wurden, unmittelbaren Einfluß auf das Leben der Bürger haben. Die Schweizer Regierungen haben diese notwendige Veränderung schon lange erkannt und binden sie vorsichtig, mit Rücksicht auf die Bürger, in ihr Außenpolitisches Programm ein.
Diese Hausarbeit soll nun einen Überblick über die bisherige Schweizer Außen- politik von 1945 bis 1989 liefern. Ich möchte darstellen, warum die Schweiz bei Themen wie Europäischer Integration, Verkehr und natürlich Umweltschutz nicht länger im klassischen Sinne neutral bleiben konnte und auch in Erwägung ziehen mußte der EU beizutreten , wollte sie weiterhin glaubwürdig bleiben und ihre Interessen zum Wohl der Schweizer Bürger durchsetzen können.
[...]
_____
1 Anm.: Tatsächlich handelt es sich bei Neutralität um ein Prinzip der schweizerischen Außenpolitik, nicht um ein Ziel. Vgl. auch: Bericht über die Aussenpolitik der Schweiz in den 90er Jahren vom 29. November 1993.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographische Lage und Eckdaten
- Die Außenpolitik von 1945 bis 1959
- Die Außenpolitik von 1960-1970
- Die Außenpolitik von 1971 bis 1989
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Schweizer Außenpolitik von 1945 bis 1989 liefern. Ziel ist es, darzustellen, warum die Schweiz bei Themen wie Europäischer Integration, Verkehr und Umweltschutz nicht länger im klassischen Sinne neutral bleiben konnte und auch in Erwägung ziehen mußte, der EU beizutreten, um weiterhin glaubwürdig zu bleiben und ihre Interessen zum Wohl der Schweizer Bürger durchsetzen zu können.
- Die Rolle der Neutralität in der Schweizer Außenpolitik
- Die Herausforderungen der Schweizer Außenpolitik im Kontext der europäischen Integration
- Die Bedeutung von Verkehr und Umweltschutz für die Schweizer Außenpolitik
- Die wirtschaftlichen Interessen der Schweiz im internationalen Kontext
- Die historische Entwicklung der Schweizer Außenpolitik im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert den Wandel des traditionellen Prinzips der Schweizer Neutralität in der Außenpolitik. Die Notwendigkeit einer Anpassung an internationale Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Schweizer Bürger werden beleuchtet.
- Geographische Lage und Eckdaten: Dieser Abschnitt beschreibt die geografische Lage der Schweiz, ihre Bedeutung als Transitland, ihre Rohstoffarmut und ihre wirtschaftliche Stärke. Die militärische Situation und die Bedeutung der Schweizer Armee werden ebenfalls dargestellt.
- Die Außenpolitik von 1945 bis 1959: Dieses Kapitel analysiert die schwierige Situation der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und die Auswirkungen auf ihre Außenpolitik. Die Herausforderungen der Rohstoffversorgung, des Exports und die Notwendigkeit der Neutralitätswahrung werden dargestellt.
- Die Außenpolitik von 1960-1970: Dieser Abschnitt wird die Schweizer Außenpolitik im Kontext des Kalten Krieges und der beginnenden europäischen Integration analysieren.
- Die Außenpolitik von 1971 bis 1989: Dieses Kapitel beleuchtet die Weiterentwicklung der Schweizer Außenpolitik im Kontext der zunehmenden globalen Vernetzung und den Herausforderungen durch Umweltschutz und Verkehrsprobleme.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schweizer Außenpolitik, Neutralität, Europäische Integration, Verkehr, Umweltschutz, Wirtschaft, Geschichte, 20. Jahrhundert. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit wider, die den Wandel der Schweizer Außenpolitik im Kontext der internationalen Entwicklungen analysieren.
- Quote paper
- Frank Livani (Author), 1998, Die Außenpolitik der Schweiz im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3600