„Freundlich begrüßt die Homepage von Buchversender Amazon den neuen Besucher. „Hallo, Martin Fingerle! Nicht nur den Namen scheint Amazon zu kennen, auch die Vorlieben des 42-jährigen Ingenieurs aus Stuttgart: „Der letzte Tauchgang“ sei ein hervorragendes Buch, liest Fingerle, auch der Soundtrack aus dem Film „Im Rausch der Tiefe“ wird ihm ans Herz gelegt.“ Grund für die hellseherischen Fähigkeiten der Webseite ist dadurch begründet, dass der Hobbytaucher vor ein paar Monaten ein Buch über Freitauchen bestellt hat.
Der Bücher-Web-Shop hat die individuelle Kundenansprache zur hohen Kunst entwickelt. In einer riesigen Matrix verwaltet das Amazon - System über zehn Millionen Produkte jedem anderen zu – mit der Information, wie viele Menschen sowohl das eine als auch das andere gekauft haben. Dadurch versucht das Unternehmen das Verhalten seiner Kunden genau vorherzusagen und die Angebotsparlette genau darauf abzustimmen.
Die steigende Qualität und Übersicht des Informationsangebotes, verbesserte Sicherheitssysteme und Internetsoftware sowie die höhere Qualität der Datenübertragung lassen das Internet attraktiver werden und bieten damit Unternehmen vielschichtige Möglichkeiten multimedialer Werbung auch im Internet. Die Verfügbarkeit von Interaktiven Medien macht es möglich den Kunden damit in den Mittelpunkt aller Marketing – Strategien zu stellen und auf seine Wünsche individuell einzugehen (vgl. Amazon Beispiel). Mit dem Aufkommen des Internet und des WWW als multimedialer Dienst im Internet ist es Unternehmen jetzt möglich Individual – Marketing massenweise möglich zu machen und nicht nur nach Einzelaufträgen. Produkte und Dienste können hinsichtlich ihrer Eigenschaften und der Preisbereitschaft individuell auf die Bedürfnisse einzelner Kunden zugeschnitten werden (segement of one). Man spricht hier auch von Personalisierung und Mass Customization, um die Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbeformen im Internet
- Banner
- Buttons
- Interstitials (Unterbrechungswerbung)
- E-Mail und Newsletter
- Viral Mail
- Kennzahlen
- Serverseitige Kennzahlen
- Nutzerseitige Kennzahlen
- Entwicklung Klick-Raten
- Alternativen/Werbeträger
- Kaufraten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Internetwerbung und deren Erfolgskontrolle. Ziel ist es, verschiedene Werbeformen im Internet zu beleuchten und relevante Kennzahlen zur Erfolgsmessung zu präsentieren. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Klickraten und betrachtet alternative Werbeträger.
- Verschiedene Werbeformen im Internet (Banner, Buttons, Interstitials, E-Mail-Marketing, Viral Marketing)
- Kennzahlen zur Messung des Werbeerfolgs (serverseitig und nutzerseitig)
- Entwicklung von Klickraten im Zeitverlauf
- Alternative Werbeträger im Vergleich zu Online-Werbung
- Zusammenhang zwischen Online-Werbung und Kaufraten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Beispiel von Amazon, das personalisierte Werbung durch die Analyse des Kundenverhaltens implementiert. Sie führt in die Thematik der Internetwerbung ein und betont die zunehmende Attraktivität des Internets als Werbeplattform aufgrund verbesserter Technologien und der Möglichkeit des individuellen Marketings. Der Fokus liegt auf dem Potential des Internets, massenhaftes Individualmarketing zu ermöglichen, im Gegensatz zu traditionellen Werbemethoden.
Werbeformen im Internet: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Werbeformen im Internet, darunter Banner, Buttons, Interstitials (Unterbrechungswerbung), E-Mail-Marketing und Viral Mail. Es wird auf die Eigenschaften und Wirkungsweisen der einzelnen Formen eingegangen und wahrscheinlich durch Abbildungen und Beispiele veranschaulicht, um die jeweiligen Vor- und Nachteile zu beleuchten. Der Abschnitt dient als umfassende Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten der Online-Werbung.
Kennzahlen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kennzahlen, die zur Erfolgsmessung von Internetwerbung verwendet werden. Es unterscheidet zwischen serverseitigen und nutzerseitigen Kennzahlen. Die Diskussion wird sich wahrscheinlich auf die Bedeutung der verschiedenen Kennzahlen für die Beurteilung des Werbeerfolgs konzentrieren und deren Interpretation beleuchten. Dies ist entscheidend für die strategische Planung und Optimierung von Online-Werbekampagnen.
Entwicklung Klick-Raten: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Klickraten im Laufe der Zeit. Es wird wahrscheinlich Trends und Entwicklungen im Bereich der Online-Werbung aufzeigen und die Bedeutung der Klickrate als wichtiger Kennzahl für die Erfolgsmessung hervorheben. Ein möglicher Vergleich mit anderen Kennzahlen und eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Klickrate könnten enthalten sein.
Alternativen/Werbeträger: Dieses Kapitel behandelt alternative Werbeträger im Vergleich zu Online-Werbung. Es wird vermutlich verschiedene Offline-Werbemethoden mit Online-Werbung vergleichen und deren jeweilige Vor- und Nachteile gegenüberstellen, um eine umfassende Perspektive auf die Werbemöglichkeiten zu geben und die Positionierung von Internetwerbung zu definieren.
Kaufraten: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Online-Werbung und Kaufraten untersucht. Wahrscheinlich werden Daten und Analysen präsentiert, die den Einfluss von verschiedenen Online-Werbemaßnahmen auf den Umsatz aufzeigen und eine Korrelation zwischen den Werbeaufwendungen und den erzielten Kaufraten untersuchen. Die Erkenntnisse dieses Kapitels sind essentiell für die Beurteilung der Effektivität von Online-Werbekampagnen.
Schlüsselwörter
Internetwerbung, Werbeerfolgskontrolle, Banner, Buttons, Interstitials, E-Mail-Marketing, Viral Marketing, Kennzahlen, Klickraten, Kaufraten, Online-Marketing, Werbewirkungsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Internetwerbung und deren Erfolgskontrolle"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Internetwerbung und deren Erfolgskontrolle. Sie beleuchtet verschiedene Werbeformen, präsentiert relevante Kennzahlen zur Erfolgsmessung, analysiert die Entwicklung von Klickraten und betrachtet alternative Werbeträger. Der Fokus liegt auf dem Potential des Internets für massenhaftes Individualmarketing.
Welche Werbeformen im Internet werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Werbeformen wie Banner, Buttons, Interstitials (Unterbrechungswerbung), E-Mail-Marketing und Viral Marketing. Für jede Form werden Eigenschaften, Wirkungsweisen, Vor- und Nachteile erläutert.
Welche Kennzahlen werden zur Erfolgsmessung verwendet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen serverseitigen und nutzerseitigen Kennzahlen zur Erfolgsmessung. Die Bedeutung der verschiedenen Kennzahlen für die Beurteilung des Werbeerfolgs und deren Interpretation werden diskutiert. Dies ist entscheidend für die strategische Planung und Optimierung von Online-Werbekampagnen.
Wie wird die Entwicklung der Klickraten analysiert?
Das Kapitel zur Entwicklung der Klickraten zeigt Trends und Entwicklungen im Bereich der Online-Werbung auf und hebt die Bedeutung der Klickrate als wichtige Kennzahl hervor. Möglicherweise werden Vergleiche mit anderen Kennzahlen und Analysen der Einflussfaktoren auf die Klickrate enthalten sein.
Wie werden alternative Werbeträger behandelt?
Alternative Werbeträger werden im Vergleich zu Online-Werbung behandelt. Verschiedene Offline-Werbemethoden werden mit Online-Werbung verglichen und deren Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Dies soll eine umfassende Perspektive auf die Werbemöglichkeiten geben und die Positionierung von Internetwerbung definieren.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Online-Werbung und Kaufraten untersucht?
Der Zusammenhang zwischen Online-Werbung und Kaufraten wird durch Daten und Analysen untersucht, die den Einfluss von verschiedenen Online-Werbemaßnahmen auf den Umsatz aufzeigen und eine Korrelation zwischen den Werbeaufwendungen und den erzielten Kaufraten untersuchen. Die Erkenntnisse sind essentiell für die Beurteilung der Effektivität von Online-Werbekampagnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Internetwerbung, Werbeerfolgskontrolle, Banner, Buttons, Interstitials, E-Mail-Marketing, Viral Marketing, Kennzahlen, Klickraten, Kaufraten, Online-Marketing, Werbewirkungsforschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel Einleitung, Werbeformen im Internet, Kennzahlen, Entwicklung Klick-Raten, Alternativen/Werbeträger, Kaufraten und Fazit.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt und die wichtigsten Punkte gibt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung der Möglichkeiten der Internetwerbung und deren Erfolgskontrolle. Ziel ist es, verschiedene Werbeformen im Internet zu beleuchten und relevante Kennzahlen zur Erfolgsmessung zu präsentieren. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Klickraten und betrachtet alternative Werbeträger.
- Citation du texte
- Heike Simons (Auteur), 2005, Internetwerbung und Werbeerfolgskontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36037