Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Titre: Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 12 Pages , Note: 2

Autor:in: Marian Berginz (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Georg Simmel ist und bleibt einer der herausragendsten Soziologen. In seinem Werk „Die Individualisierung und das Allgemeine“ wird dies deutlich: Es gibt ein über alles lastendes „Sowohl als Auch“, das eine Vereinnahmung Simmels unmöglich macht. Hier beschreibt er die Unterschiede zwischen dem germanischen und dem romanischen Stil, am Beispiel des Malers Rem-brandt veranschaulichend. Es wird deutlich, dass man viel mehr sehen und verstehen kann, als es auf den ersten Blick scheint; sogar das italienische Fernsehen und die Commedia dell´Arte scheinen sich erklären zu lassen. Dabei offenbart er in seinen Ideen eine erstaunliche Nähe zu Friedrich Schiller.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Simmels Theorie und Schillers Briefe
  • Die Bedeutung des Spiels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Werke von Georg Simmel und Friedrich Schiller im Hinblick auf deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede, insbesondere im Kontext der Individualisierung und der Rolle des Spiels in der Gesellschaft. Der Text beleuchtet die zeitgenössischen Herausforderungen, die Simmel und Schiller in ihrer jeweiligen Epoche erlebten, und untersucht, wie ihre Überlegungen zur Moderne und zum Wandel der Gesellschaft relevant bleiben.

  • Individualisierung und das Allgemeine
  • Die Rolle des Spiels in der Gesellschaft
  • Die Trennung von objektiver und subjektiver Kultur
  • Die Herausforderungen der Modernisierung
  • Die Verbindung von Theorie und Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Der Text stellt Georg Simmels Werk und seine Relevanz für die Soziologie vor. Simmels Leben und Schaffen wurden durch die Spannungen seiner Zeit geprägt, insbesondere durch die Industrialisierung, die sich im Deutschland seiner Zeit abspielte. Simmel war ein scharfsinniger Beobachter seiner Zeit und erkannte früh die Herausforderungen und Möglichkeiten der modernen Gesellschaft. Seine Werke zeichnen sich durch eine gewisse „Unentschlossenheit“ aus, indem sie stets verschiedene Perspektiven und Argumente beleuchten.

Simmels Theorie und Schillers Briefe

Der Text vergleicht Simmels Theorie mit den Schriften von Friedrich Schiller und zeigt die erstaunlichen Gemeinsamkeiten der beiden Denker auf. Beide analysieren die Herausforderungen der Individualisierung und die Rolle des Spiels in der Gesellschaft. Simmels Theorie des „Sowohl als Auch“ spiegelt sich in Schillers Überlegungen zur Entwicklung des Menschen wider. Beide erkennen, dass die moderne Gesellschaft den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit herausfordert und zu einer „Bruchstückhaftigkeit“ der Persönlichkeit führt.

Die Bedeutung des Spiels

Der Text analysiert die Rolle des Spiels in den Schriften von Simmel und Schiller. Beide sehen das Spiel als eine wichtige Form der Gesellschaft und als ein Element der menschlichen Entwicklung. Simmel sieht das Spiel als eine Art des „reinen Lebens“, das frei von Zwängen und Nutzdenken ist. Schiller betrachtet das Spiel als einen Ausdruck der menschlichen Freiheit und als eine Möglichkeit, die „theoretische Kultur“ in eine „praktische Kultur“ zu verwandeln.

Schlüsselwörter

Georg Simmel, Friedrich Schiller, Individualisierung, Spiel, Gesellschaft, Modernisierung, Objektive Kultur, Subjektive Kultur, theoretische Kultur, praktische Kultur, Dualismus von Form und Inhalt, Unentschlossenheit, „Sowohl als Auch“, „Urkatastrophe“, „Bruchstückhaftigkeit“

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen
Université
University of Graz  (Institut für Soziologie)
Cours
Soziologische Theorien
Note
2
Auteur
Marian Berginz (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
12
N° de catalogue
V36059
ISBN (ebook)
9783638358019
Langue
allemand
mots-clé
Georg Simmel Rembrandt Fernsehen Soziologische Theorien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marian Berginz (Auteur), 2005, Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36059
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint