Die vorliegende Diplomarbeit baut auf einem Projekt auf, daß ich als freier
Mitarbeiter neben meinem Studium mitgestalten konnte. Ziel des Projektes war die Schaffung eines Systems zur Unterstützung der Produktion von
Versandkatalogen.
Das Thema dieser Diplomarbeit ist die Erweiterung des aus dem Projekt
hervorgegangenen Systems NPS um die Möglichkeiten und Techniken der
’Enterprise Application Integration’ EAI. Mit dem Ziel eine umfassende strukturelle Basis für eine Integrationsplattform zu erstellen, um damit eine zukunftsweisende technologische Richtung im Sinne einer standardisierten Integrationsfähigkeit zu bieten.
Erstellt wurde das System für die Neckermann Versand AG. Daher leitet sich
auch der Name ’NPS’ des entstehenden Produkts ab; NPS steht für das
’Neckermann Produktions-System’. Verantwortlich für die Entwicklung des NPS
und damit gleichzeitig mein Diplom- und Arbeitsplatzgeber, ist die Firma Vitras GmbH (ehemals Mockenhaupt IT-Consulting), bei der ich mich sehr bedanken möchte, da durch sie diese Diplomarbeit erst möglich gemacht wurde. Die Vitras GmbH ist als Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen für die Neckermann Versand AG im Unternehmensbereich Werbung tätig, und hier eben mit der Aufgabe der Entwicklung des NPS betraut.
Großer Dank gilt auch meinem Mentor, Prof. Dr. Dipl.-Inform. Frank K. Victor, für die Unterstützung in allen Fragen der Diplomarbeit und vor allem dafür, dass er sich trotz meiner großen Entfernung von der Hochschule, bereiterklärt hat mich zu betreuen.
André Schlieper
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einleitung
- II. Grundlagen
- II.1. Betriebliche Anwendungssysteme
- II.1.1. betriebswirtschaftliche Betrachtung
- II.1.2. technische Betrachtung
- II.2. Grundlagen der Integration
- II.2.1. Integrationsmerkmale
- II.2.1.1. Integrationsrichtung
- II.2.1.1.1. Integrationsrichtung horizontal
- II.2.1.1.2. Integrationsrichtung vertikal
- II.2.1.2. Integrationsreichweite
- II.2.1.2.1. Integrationsreichweite intern
- II.2.1.2.2. Integrationsreichweite extern
- II.2.1.1. Integrationsrichtung
- II.2.1.3. Integrationsgegenstand
- II.2.1.3.1. Integrationsgegenstand Daten
- II.2.1.3.2. Integrationsgegenstand Programme
- II.2.1.3.3. Integrationsgegenstand Benutzerschnittstelle
- II.2.1.3.4. Integrationsgegenstand Prozesse
- II.2.1. Integrationsmerkmale
- II.2.2. Integrationsansätze
- II.2.2.1. Integrationsansatz Punkt-zu-Punkt
- II.2.2.2. Integrationsansatz ERP
- II.2.2.3. Integrationsansatz Middleware
- II.2.3. Middleware
- II.2.3.1. Datenbank-Middleware
- II.2.3.2. Programmorientierte Middleware
- II.2.3.2.1. Verbindung versus Synchronisation
- II.2.3.2.1.1. Kopplung
- II.2.3.2.2. Aufruf-Schnittstellen (RPC)
- II.2.3.2.3. Nachrichten-Schnittstellen (Message-Passing)
- II.2.3.2.4. Aufruf- versus Nachrichten-Schnittstellen
- II.2.3.2.1. Verbindung versus Synchronisation
- II.2.3.3. Middleware-Dienste
- II.2.4. Application-Server
- II.2.4.1. Mehrschichtige Architekturen
- II.2.4.1.1. Zwei-Schichten-Architektur
- II.2.4.1.2. Drei-Schichten-Architektur
- II.2.4.1.3. Zwei-Einhalb-Schichten-Architektur
- II.2.4.1.4. Vier-Schichten-Architektur
- II.2.4.2. Application-Server als Mehrschichtige-Architektur
- II.2.4.3. Middleware im Application-Server
- II.2.4.3.1. RPC-Middleware im Application-Server
- II.2.4.3.2. MOM-Middleware im Application-Server
- II.2.4.3.3. Vergleich RPC und MOM im Application-Server
- II.2.4.1. Mehrschichtige Architekturen
- II.2.5. Service-orientierte-Architektur
- II.2.5.1. Kopplung einer SOA
- II.2.5.2. Services einer SOA
- II.2.5.3. Prinzipien einer SOA
- II.2.6. WebServices
- II.2.6.1. Nutzung offener Standards
- II.2.6.2. Techniken der WebServices
- II.2.6.3. Kopplung von WebServices
- II.2.6.4. WebServices versus RPC/MOM
- II.2.6.5. SOAP
- II.2.6.6. Integrationslösung mit Hilfe von WebServices
- II.2.7. Enterprise Service Bus
- III. Ist-Analyse
- III.1. Kernaufgaben des NPS
- III.2. Anforderungen an das neue NPS
- III.2.1. Gründe für die Neuimplementierung
- III.2.2. Funktionale Anforderungen an das neue NPS laut Lastenheft
- III.3. Gegenwärtiger Entwicklungsstand
- III.3.1. Anwendungen und deren Aufgaben
- III.3.2. Systemstruktur
- III.3.2.1. Hardware-Topologie
- III.3.2.2. Drei-Ebenen-Modell
- III.3.2.2.1. Benutzerschnittstellen-Ebene
- III.3.2.2.2. Programm-Ebene
- III.3.2.2.3. Daten-Ebene
- III.3.2.2.3.1. Helios
- III.3.2.2.3.2. Cumulus
- III.3.2.2.3.3. mysql
- III.3.2.3. Schichten-Architektur
- III.4. Analyse der Integrationsfähigkeit
- III.4.1. Integrationsgegenstand Benutzerschnittstelle
- III.4.2. Integrationsgegenstand Programme
- III.4.3. Integrationsgegenstand Daten
- III.5. Ergebnis der Analyse
- IV. Soll-Konzept
- IV.1. Erweiterung des NPS um einen ESB
- IV.2. Anschluss des NPS an einen ESB
- IV.2.1. erste Stufe - NPS als Gesamtsystem an den ESB anschließen
- IV.2.2. zweite Stufe - Anschluss der Teilsysteme des NPS an den ESB
- IV.3. Aufbau des ESB und Integration mit dem NPS
- IV.3.1. Aufbau des ESB
- IV.3.2. Aufbau der um den ESB erweiterten Infrastruktur
- IV.4. Ergebnis des Konzeptes
- V. Implementierung
- V.1. Aufbau des Anwendungsszenarios
- V.1.1. Receiver
- V.1.2. Sender
- V.1.3. ESB
- V.2. Aufbau des ESB im Anwendungsszenario
- V.2.1. SOAP-Implementierung AXIS
- V.2.2. Implementierung von Bus und Router
- V.1. Aufbau des Anwendungsszenarios
- VI. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Integration von Anwendungssystemen im Neckermann Produktions-System (NPS). Die Arbeit analysiert die aktuelle Systemlandschaft und zeigt die Notwendigkeit einer Integration auf. Ziel ist es, eine Lösung für die Integration der verschiedenen Systeme zu finden, die die Anforderungen des NPS erfüllt.
- Betriebliche Anwendungssysteme und ihre Integration
- Middleware und ihre Rolle bei der Integration
- Enterprise Service Bus (ESB) als Integrationsansatz
- Analyse der Integrationsfähigkeit des NPS
- Konzeption und Implementierung einer ESB-basierten Integrationslösung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel II: Grundlagen - Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der betrieblichen Anwendungssysteme und der Integration von Systemen. Es werden verschiedene Ansätze der Integration erläutert, darunter Punkt-zu-Punkt, Enterprise Resource Planning (ERP) und Middleware. Das Kapitel stellt die Bedeutung von Middleware für die Integration von Anwendungen dar und erklärt verschiedene Middleware-Technologien wie Datenbank-Middleware, Programmorientierte Middleware und Application-Server.
- Kapitel III: Ist-Analyse - Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Systemlandschaft des Neckermann Produktions-Systems. Es beschreibt die Kernaufgaben des NPS, die Anforderungen an ein neues System und den gegenwärtigen Entwicklungsstand. Die Analyse der Integrationsfähigkeit des NPS wird anhand der verschiedenen Integrationsgegenstände (Benutzerschnittstelle, Programme, Daten) durchgeführt.
- Kapitel IV: Soll-Konzept - Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption einer neuen Integrationslösung für das NPS. Es wird die Erweiterung des NPS um einen Enterprise Service Bus (ESB) vorgeschlagen und die Integration des ESB mit dem NPS erläutert. Das Konzept umfasst den Aufbau des ESB und die Integration der verschiedenen Teilsysteme des NPS in die neue Infrastruktur.
- Kapitel V: Implementierung - Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung der ESB-basierten Integrationslösung für das NPS. Es werden die einzelnen Komponenten des Anwendungsszenarios (Receiver, Sender, ESB) erläutert und die Implementierung des ESB mit den Technologien SOAP-Implementierung AXIS und Bus und Router beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt die Themen Enterprise Application Integration, Middleware, Enterprise Service Bus (ESB), Application Server, WebServices, SOAP, Integrationslösung, Neckermann Produktions-System (NPS), Ist-Analyse, Soll-Konzept, Implementierung.
- II.1. Betriebliche Anwendungssysteme
- Quote paper
- Andre Schlieper (Author), 2004, Enterprise Application Integration im Neckermann Produktions-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36081