Jede Veränderung und jeder Wandel in Organisationen, führt auch zu Fragen nach den Gründen, den Mechanismen oder den Motiven, aber auch nach externen oder internen (Umwelt-)Bedingungen, die die Überprüfung der Strukturen veranlasst haben könnten. Organisationsentwicklung in Organisationen ist eine Herausforderung für alle Betroffenen und Beteiligten, sowohl für das Management als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ursachen für Veränderungen können vielfältig sein. In der Regel sind es technologische, ökonomische und gesellschaftlicher Faktoren. Antworten u.a. nach Herkunft und Anlass der Veränderungsimpulse sowie deren Verarbeitungsformen können Einfluss auf die Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten und das Gelingen oder Nichtgelingen der Neuorganisation haben. Veränderungen in Organisationen oder Neuorganisation ist keine Selbstverständlichkeit, denn es kann sowohl die Bereitschaft der Betroffenen fehlen als auch einen dynamischen Widerstand der Betroffenen zum Organisationswandel geben.
Im Mittelpunkt dieser Masterarbeit steht die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung am Beispiel der Neuorganisation der ambulanten zuwendungsfinanzierten Suchthilfe in der Stadt Duisburg und deren Übertragbarkeit auf ähnlich gelagerte Organisationsentwicklungsprozesse (OE). In der Stadt Duisburg wurden bereits im Jahre 2005 die ersten politischen Überlegungen in der gemeinsamen Koalitionsvereinbarung von Bündnis 90/Die Grünen und der CDU angestellt, die ambulante Suchthilfe in Duisburg neu zu organisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Einleitung
- Kapitel II: Die Rahmenbedingungen der Suchthilfe
- 2.1 Deutschland
- 2.2 Nordrhein Westfalen (NRW)
- 2.3 Duisburg
- 2.4 Der Prozess der Neuorganisation in Duisburg
- 2.5 Suchthilfeverbund Duisburg e.V.
- 2.6 Zusammenfassung
- Kapitel III: Organisation
- 3.1 Organisationstheorien
- 3.2 Organisationsentwicklung / Neuorganisation
- 3.3.1 Definition von Organisationsentwicklung
- 3.3.2 Zusammenfassung
- Kapitel IV: Methodik und Design
- 4.1 Das Untersuchungsdesign
- 4.1.1 Experteninterviews
- 4.1.2 Interviewleitfaden
- 4.1.3 Interviewpartnerinnen und -partner
- 4.1.4 Interviewfragen
- 4.1.5 Zusammenfassung
- Kapitel V: Auswertung der Interviews in der Suchthilfe Duisburg
- 5.1 Begriffsbestimmung "Erfolgsfaktoren"
- 5.2 Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung
- 5.2.1 Verankerung im politischen System - Veränderungsbereitschaft und Führungskoalition
- 5.2.2 Allianz der Befürworter
- 5.2.3 Prozessmanagement, Projektorganisation und Verantwortlichkeit
- 5.2.4 Einsatz eines qualifizierten externen Beraters
- 5.2.5 Transparenz und Partizipation zur Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- 5.2.6 Kommunikation und Information
- 5.2.7 Zeit (-management)
- 5.2.8 Einbindung in der neuen Struktur - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 5.2.9 Sicherung der Nachhaltigkeit durch die Verankerung der Veränderung
- 5.3 Zusammenfassung
- Kapitel VI: Erfolgsfaktoren und Übertragbarkeit auf ähnlich gelagerte Organisationsentwicklungsprozesse
- 6.1 Erfolgsfaktor: Verankerung im politischen System
- 6.2 Erfolgsfaktor: Allianz der Befürworter
- 6.3 Erfolgsfaktor: Prozessmanagement, Projektorganisation und Verantwortlichkeit
- 6.4 Erfolgsfaktor: Einsatz eines qualifizierten externen Beraters
- 6.5 Erfolgsfaktor: Transparenz und Partizipation - Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- 6.6 Erfolgsfaktor: Kommunikation und Information
- 6.7 Erfolgsfaktor: Zeit (-management)
- 6.8 Erfolgsfaktor: Einbindung in der neuen Struktur und Kultur
- 6.9 Sicherung der Nachhaltigkeit / Verankerung der Veränderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Neuorganisation im ambulanten, zuwendungsfinanzierten Suchthilfebereich am Beispiel des Suchthilfeverbundes Duisburg e.V. Ziel ist es, diese Faktoren zu identifizieren und ihre Übertragbarkeit auf ähnliche Organisationsentwicklungsprozesse zu analysieren.
- Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung in der Suchthilfe
- Rolle politischer Verankerung und interner Allianzen
- Bedeutung von Prozessmanagement, Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung
- Der Einfluss externer Beratung
- Sicherung der Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Organisationsentwicklung ein und betont die Herausforderungen und Risiken von Veränderungsprozessen in Organisationen. Sie verdeutlicht die Komplexität von organisationalem Wandel und verweist auf die Bedeutung der Untersuchung von Erfolgsfaktoren. Das Zitat von Machiavelli unterstreicht die Schwierigkeiten, die mit der Einführung neuer Ordnungssysteme einhergehen.
Kapitel II: Die Rahmenbedingungen der Suchthilfe: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Suchthilfe in Deutschland, Nordrhein-Westfalen und speziell in Duisburg. Es beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Suchthilfe beeinflussen und die Notwendigkeit von Organisationsentwicklungen begründen. Der Fokus liegt auf dem Suchthilfeverbund Duisburg e.V. und dem spezifischen Prozess der Neuorganisation.
Kapitel III: Organisation: Dieses Kapitel befasst sich mit relevanten Organisationstheorien und konzeptualisiert Organisationsentwicklung und Neuorganisation. Es definiert den Begriff der Organisationsentwicklung und liefert ein theoretisches Fundament für die Analyse der Erfolgsfaktoren im späteren Verlauf der Arbeit. Es bietet ein Verständnis für verschiedene Ansätze und Modelle im Bereich des organisationalen Wandels.
Kapitel IV: Methodik und Design: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, die auf Experteninterviews basiert. Es erläutert das Untersuchungsdesign, den Interviewleitfaden, die Auswahl der Interviewpartner und die Fragestellung. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Kapitel V: Auswertung der Interviews in der Suchthilfe Duisburg: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und analysiert die identifizierten Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung im Suchthilfeverbund Duisburg e.V. Es werden verschiedene Faktoren wie politische Verankerung, Allianzbildung, Prozessmanagement, externe Beratung, Mitarbeiterbeteiligung und Kommunikation detailliert untersucht und ihre Bedeutung für den Erfolg des Veränderungsprozesses herausgearbeitet.
Kapitel VI: Erfolgsfaktoren und Übertragbarkeit auf ähnlich gelagerte Organisationsentwicklungsprozesse: Dieses Kapitel analysiert die Übertragbarkeit der im vorherigen Kapitel identifizierten Erfolgsfaktoren auf ähnliche Organisationsentwicklungsprozesse. Es diskutiert die Generalisierbarkeit der Ergebnisse und betrachtet die jeweiligen Erfolgsfaktoren einzeln, um deren Anwendbarkeit und Bedeutung in anderen Kontexten zu bewerten. Dabei wird der Fokus auf die Übertragbarkeit der identifizierten Faktoren auf vergleichbare Organisationen und Situationen gelegt.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Suchthilfe, Neuorganisation, Erfolgsfaktoren, Zuwendungsfinanzierung, Partizipation, Kommunikation, externe Beratung, Veränderungsprozess, Duisburg, Suchthilfeverbund.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Erfolgsfaktoren der Neuorganisation im ambulanten Suchthilfebereich
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Neuorganisation im ambulanten, zuwendungsfinanzierten Suchthilfebereich am Beispiel des Suchthilfeverbundes Duisburg e.V. Ziel ist die Identifizierung dieser Faktoren und die Analyse ihrer Übertragbarkeit auf ähnliche Organisationsentwicklungsprozesse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Rahmenbedingungen der Suchthilfe (Deutschland, NRW, Duisburg, der Neuorganisationsprozess und der Suchthilfeverbund Duisburg e.V.), Organisation (Organisationstheorien und -entwicklung), Methodik und Design (Experteninterviews), Auswertung der Interviews in der Suchthilfe Duisburg und Erfolgsfaktoren und deren Übertragbarkeit auf ähnliche Prozesse.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Untersuchung basiert auf Experteninterviews. Das Kapitel "Methodik und Design" beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, den Interviewleitfaden, die Auswahl der Interviewpartner und die Fragestellung.
Welche Erfolgsfaktoren wurden identifiziert?
Die Auswertung der Interviews identifizierte verschiedene Erfolgsfaktoren, darunter die Verankerung im politischen System, die Bildung einer Allianz der Befürworter, effektives Prozessmanagement, der Einsatz qualifizierter externer Berater, Transparenz und Partizipation der Mitarbeiter, gute Kommunikation und Informationspolitik, effektives Zeitmanagement und die Einbindung der Mitarbeiter in die neue Struktur sowie die Sicherung der Nachhaltigkeit der Veränderung.
Wie ist die Übertragbarkeit der Erfolgsfaktoren?
Das letzte Kapitel analysiert die Übertragbarkeit der identifizierten Erfolgsfaktoren auf ähnliche Organisationsentwicklungsprozesse. Es diskutiert die Generalisierbarkeit der Ergebnisse und betrachtet jeden Erfolgsfaktor einzeln, um dessen Anwendbarkeit und Bedeutung in anderen Kontexten zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisationsentwicklung, Suchthilfe, Neuorganisation, Erfolgsfaktoren, Zuwendungsfinanzierung, Partizipation, Kommunikation, externe Beratung, Veränderungsprozess, Duisburg, Suchthilfeverbund.
Wo findet man Informationen zu den Rahmenbedingungen der Suchthilfe?
Kapitel II beschreibt den Kontext der Suchthilfe in Deutschland, Nordrhein-Westfalen und speziell in Duisburg, beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und konzentriert sich auf den Suchthilfeverbund Duisburg e.V. und dessen Neuorganisationsprozess.
Welche Organisationstheorien werden behandelt?
Kapitel III befasst sich mit relevanten Organisationstheorien und konzeptualisiert Organisationsentwicklung und Neuorganisation. Es definiert den Begriff der Organisationsentwicklung und liefert ein theoretisches Fundament für die Analyse der Erfolgsfaktoren.
Wie werden die Ergebnisse der Interviews präsentiert?
Kapitel V präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und analysiert die identifizierten Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung im Suchthilfeverbund Duisburg e.V. Die Bedeutung der verschiedenen Faktoren für den Erfolg des Veränderungsprozesses wird detailliert untersucht.
- Citation du texte
- Mustafa Arslan (Auteur), 2016, Erfolgsfaktoren bei der Neuorganisation in der ambulanten zuwendungsfinanzierten Suchthilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/360903