Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Menschenbild an sich und der Einordnung von Menschen mit geistiger Behinderung in dieses Gefüge erlebt man oft Enttäuschungen oder Verständnislosigkeiten, wenn man mit „normalen“ Mitmenschen diese Thematik bespricht.
Die Bandbreite der Meinungen reicht von mitleidigen Kommentaren, wie „Ach die armen Wesen, womit haben sie das verdient...“ bis zu sehr extremen Äußerungen: „Warum muss der Staat soviel Geld in Einrichtungen und andere Hilfemaßnahmen stecken, es bringt ja doch nichts, den Behinderten geht es doch fast besser als mir...“.
Durch meine unmittelbare berufliche Betroffenheit, die Arbeit im heilpädagogischen Sektor, möchte ich die Gelegenheit nutzen, eine Auseinandersetzung mit dem Menschenbild einerseits, und seiner Bedeutung für die heilpädagogische Arbeit andererseits, zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Anthropologische Grundgedanken
- 1. Anthropologie
- 2. Die Spezies Mensch
- 3. Menschenbild und Erziehung
- III. Das Menschenbild in der Heilpädagogik
- 1. Allgemeiner Grundansatz
- 2. Geschichtlicher Rückblick
- 3. Menschenbild und geistige Behinderung
- 3.1. Geistige Behinderung
- 3.2. Erziehung von Menschen mit geistiger Behinderung, ein Widerspruch?
- IV. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschäftigt sich mit dem Menschenbild in der Heilpädagogik. Er analysiert verschiedene anthropologische Grundgedanken und untersucht, wie diese das Verständnis von Menschen mit geistiger Behinderung beeinflussen.
- Das Menschenbild in der Heilpädagogik
- Anthropologische Grundgedanken
- Die Spezies Mensch und ihre Einzigartigkeit
- Der Einfluss der Erziehung auf das Menschenbild
- Die Bedeutung des Menschenbildes für die heilpädagogische Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Der Text führt in die Problematik des Menschenbildes und der Einordnung von Menschen mit geistiger Behinderung ein. Er zeigt die Spannbreite der Meinungen und diskutiert die Motivation, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
- II. Anthropologische Grundgedanken: Dieses Kapitel definiert und erläutert wichtige Begrifflichkeiten, die den Zusammenhang zwischen Menschenbild und geistiger Behinderung herstellen. Es betrachtet die Ziele und Inhalte der Anthropologie, verschiedene Sichtweisen des Menschenbildes und stellt den Begriff der geistigen Behinderung dar.
- III. Das Menschenbild in der Heilpädagogik: Dieses Kapitel erörtert den allgemeinen Grundansatz der Heilpädagogik in Bezug auf das Menschenbild. Es beleuchtet historische Entwicklungen und betrachtet das Menschenbild im Kontext der geistigen Behinderung, einschließlich der Frage, ob die Erziehung von Menschen mit geistiger Behinderung ein Widerspruch ist.
Schlüsselwörter
Die Kernthemen des Textes umfassen Anthropologie, Menschenbild, Heilpädagogik, geistige Behinderung, Erziehung, Spezies Mensch, und die Entwicklung des Menschenbildes im historischen Kontext.
- Quote paper
- Jochen Hermann (Author), 2003, Menschenbild in der Heilpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36108