Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Américaine - Culture et Études de pays

Riots, rowdies and rock'n'roll: The reception of American popular culture in West Germany between 1956-1959

Titre: Riots, rowdies and rock'n'roll: The reception of American popular culture in West Germany between 1956-1959

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Henrik John Hohl (Auteur)

Philologie Américaine - Culture et Études de pays
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Happy birthday rock’n’roll! Since there seems to be a general agreement that April 12th 1954, when Bill Haley and the Comets recorded their famous “Rock around the clock” in Manhattan, New York, marks the beginning of the rock’n’roll revolution, admirers from all over the world have launched a reminiscent “party” with revival concerts of rock’n’roll icons, giving an extensive account of how they have seen the 1950s and the rise of a new music era. In a non-representative survey, initiated by the German e-mail-provider GMX, seven percent of 22420 voters think of Bill Haley, and 27 percent of Elvis Presley as their personal rock-legend.1 The Beatles, the Rolling Stones, Jimi Hendrix and Bob Dylan were also among the highest rankings. So one third of the vote after gave their vote to rock’n’roll legends who have decisively coined the beginnings of this new music sweep.
A unified view on how the rise of rock’n’roll had come about stays an illusion though. German rock idol Peter Kraus stated in an interview with German national television station ZDF in cooperation with the German press agency dpa on April 7th 2004:

Die Vorstellung, dass sich plötzlich die ganze Jugend jubelnd in Lederjacken geworfen hat, ist völlig falsch. [...] Die Leute haben gedacht, so etwas kann es nur in Amerika geben, denn die Amis würden ja sowieso spinnen. [...] In Amerika ging es wild zu, hier in Deutschland spielte sich eher die brave Abteilung dieser Bewegung ab.

A far more rebellious account is given by German rock legend Udo Lindenberg who sees the changes of time in a different way:

[…] es gab sehr viele Schlager und der Himmel hing voller Mandolinen, und es schnulzte also nur so vor sich hin, bis dann plötzlich granatenmäßig also der Rock’n’roll da irgendwie einschlug und da irgendwie so ein Erdbeben verursachte und so ‘ne gesunde Unruhe ins Land brachte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • Historical settings in post-war Germany
  • Hidden and open Anti-Americanism
  • Rock'n'roll devils' advocate: The launch of BRAVO in 1956.
    • The editorial side of BRAVO
    • Advertising in BRAVO
    • Money makes the world go around
    • Both sides of the story.
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption amerikanischer Populärkultur in Westdeutschland zwischen 1956 und 1959. Sie analysiert den Einfluss von Rock'n'Roll und anderen Aspekten der amerikanischen Kultur auf die deutsche Gesellschaft in dieser Zeit und untersucht dabei die Rolle der Medien, insbesondere der Zeitschrift BRAVO. Darüber hinaus betrachtet sie die Reaktionen verschiedener Bevölkerungsgruppen auf die amerikanische Kultur und die Debatte über die amerikanische Einflussnahme in Deutschland.

  • Der Einfluss von Rock'n'Roll und amerikanischer Populärkultur in Westdeutschland zwischen 1956 und 1959.
  • Die Rolle der Medien, insbesondere der Zeitschrift BRAVO, bei der Verbreitung amerikanischer Kultur.
  • Die Reaktionen verschiedener Bevölkerungsgruppen auf die amerikanische Kultur, insbesondere die Jugend.
  • Die Debatte über die amerikanische Einflussnahme in Deutschland und die Frage der kulturellen Identität.
  • Die Rolle von Rock'n'Roll als Ausdruck von Jugendkultur und jugendlichem Protest.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Introduction: Die Einleitung stellt die Relevanz von Rock'n'Roll für die deutsche Jugend in den 1950ern dar und beleuchtet unterschiedliche Interpretationen der Entstehung und Bedeutung dieser Musikrichtung.
  • Historical settings in post-war Germany: Dieses Kapitel beschreibt die politischen und kulturellen Bedingungen in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und betont die Ambivalenz gegenüber amerikanischer Kultur: Einerseits die Anerkennung der wirtschaftlichen und technologischen Überlegenheit Amerikas, andererseits die Sorge um den Verlust der deutschen kulturellen Identität.
  • Hidden and open Anti-Americanism: Dieser Abschnitt analysiert die kritischen Stimmen gegenüber der amerikanischen Kultur und stellt die Stereotype dar, die in der deutschen Gesellschaft gegenüber Amerika verbreitet waren.
  • Rock'n'roll devils' advocate: The launch of BRAVO in 1956.: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründung der Jugendzeitschrift BRAVO und analysiert ihre Rolle bei der Verbreitung von Rock'n'Roll und amerikanischen Lebensentwürfen. Es betrachtet die redaktionelle Linie, die Werbeanzeigen sowie die ökonomischen Aspekte der Zeitschrift.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Schlüsselbegriffen wie Rock'n'Roll, amerikanische Populärkultur, Jugendkultur, Medienrezeption, Antiamerikanismus, BRAVO, Wirtschaftswunder, kulturelle Identität, Generationenkonflikt, und die amerikanische Einflussnahme in Westdeutschland. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Relevanz dieser Themen für die deutsche Gesellschaft in der Nachkriegszeit aufzuzeigen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Riots, rowdies and rock'n'roll: The reception of American popular culture in West Germany between 1956-1959
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
1,0
Auteur
Henrik John Hohl (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
23
N° de catalogue
V36120
ISBN (ebook)
9783638358415
Langue
allemand
mots-clé
Riots American West Germany
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henrik John Hohl (Auteur), 2004, Riots, rowdies and rock'n'roll: The reception of American popular culture in West Germany between 1956-1959, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36120
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint