"Altern ist ein irreversibler Verlust der Substanz."
"Ein nicht rückgängig machbarer biologischer Prozess."
"Altern ist die Summe aller biologischen, psychischen und sozialen Veränderungen, die zu einer allmählichen Abnahme der psychophysischen Anpassungs- und Leistungsfähigkeit führen."
Es gibt verschiedenste Theorien, welche das Ziel haben Altern und die damit verbundenen Prozesse zu erklären, doch eine allumfassende Antwort kann niemand geben. Fest steht die Organe und Organsysteme des Menschen altern nicht synchron. Nimmt man die Funktionen des Organismus im 30. Lebensjahr als Anhaltspunkt und beschreibt diese Leistungsfähigkeit als das zu erreichende Optimum (100%), so wird im 75. Lebensjahr nur noch, im Vergleich dazu, ein maximaler Pulsschlag von 75% und eine Nervenleitgeschwindigkeit von 90% erreicht, das Herzschlagvolumen in Ruhe beträgt sogar nur noch 70% der ehemaligen Leistungsfähigkeit. Die Organe und Gewebe lassen im Verlauf der Alterung eine unterschiedlich ausgeprägte Verminderung des Gewebestandes, eine Atrophie, eine Involution und eine Funktionsminderung erkennen. Diese Veränderungen bzw. Verminderungen beginnen bereits ab dem bereits oben erwähnten 3. Lebensjahrzehnt. Ausgehend von den organischen Veränderungen beim Altern lassen sich die zu beobachtenden Leistungsminderungen erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Altern?
- Organveränderungen im Altersgang
- Herz-Kreislauf-System
- Lunge
- Nervensystem und Sinnesorgane
- Gehirn
- Sinnesorgane
- Auge
- Gehör
- Stütz- und Bewegungsapparat
- Knochen
- Bindegewebe
- Muskulatur
- Positive Adaptationsmechanismen verschiedener Organsysteme
- Beweglichkeit
- Bewegungskoordination im Alter
- Ausdauerfähigkeit
- Allgemeine Richtlinien zur Belastungsgestaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prozess des Alterns und seinen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Sie untersucht die verschiedenen physiologischen Veränderungen, die mit zunehmendem Alter auftreten, sowie die Anpassungsmechanismen, die den Organismus vor diesen Veränderungen schützen können.
- Veränderungen im Alterungsprozess
- Physiologische Adaptationsmechanismen
- Organveränderungen im Alter
- Leistungsfähigkeit im Alter
- Gesundheitliche Aspekte im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Altern?
Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Alterns und beschreibt es als einen irreversiblen Prozess, der mit einer allmählichen Abnahme der Leistungsfähigkeit verbunden ist. Es werden verschiedene Theorien zur Erklärung des Alterns vorgestellt, und es wird darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Organe und Organsysteme des Menschen nicht synchron altern.
Organveränderungen im Alternsgang
In diesem Kapitel werden die Veränderungen in verschiedenen Organsystemen im Laufe des Alterns detailliert beschrieben. Die Tabelle fasst die wichtigsten morphologischen und funktionellen Veränderungen zusammen, die sich im Herz-Kreislauf-System, der Lunge, dem Nervensystem und den Sinnesorganen sowie im Stütz- und Bewegungsapparat beobachten lassen. Die Ausführungen beziehen sich auf die jeweiligen Organe und deren Funktionen, die mit zunehmendem Alter Veränderungen erfahren.
Positive Adaptationsmechanismen verschiedener Organsysteme
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anpassungsmechanismen, die der Körper im Alter entwickelt, um den Auswirkungen der Alterung entgegenzuwirken. Es werden positive Anpassungsmechanismen verschiedener Organsysteme beleuchtet, um zu zeigen, wie der Organismus auf die altersbedingten Veränderungen reagiert und versucht, seine Funktionalität zu erhalten.
Beweglichkeit
Dieses Kapitel befasst sich mit der Beweglichkeit im Alter und ihren Auswirkungen auf die Lebensqualität. Es werden die Veränderungen der Beweglichkeit im Alterungsprozess beschrieben und die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung für die Erhaltung der Beweglichkeit und Gesundheit im Alter betont.
Bewegungskoordination im Alter
Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen der Bewegungskoordination im Alter und ihre Auswirkungen auf die motorischen Fähigkeiten. Es werden die Ursachen für diese Veränderungen erläutert und die Bedeutung von gezielten Trainingsmethoden zur Erhaltung der Bewegungskoordination im Alter hervorgehoben.
Ausdauerfähigkeit
Dieses Kapitel analysiert die Ausdauerfähigkeit im Alter und ihre Veränderungen im Laufe des Lebens. Es werden die Faktoren erläutert, die die Ausdauerfähigkeit im Alter beeinflussen, und die Bedeutung von regelmäßigem Ausdauertraining für die Gesundheit und Lebensqualität im Alter hervorgehoben.
Allgemeine Richtlinien zur Belastungsgestaltung
Dieses Kapitel präsentiert allgemeine Richtlinien zur Belastungsgestaltung im Alter. Es werden die wichtigen Punkte berücksichtigt, die bei der Gestaltung von Trainingseinheiten für ältere Menschen beachtet werden sollten, um deren Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Schlüsselwörter
Altern, Alterungsprozess, Organveränderungen, Adaptationsmechanismen, Beweglichkeit, Bewegungskoordination, Ausdauerfähigkeit, Belastungsgestaltung, Gesundheit im Alter, physiologische Veränderungen, Altersbedingte Erkrankungen.
- Citation du texte
- Lars Wegner (Auteur), 2002, Altern und Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36186