Aus rein funktioneller Sicht ist das Handgelenk das distale Gelenk der oberen Extremität, das dem ausführenden Organ Hand ermöglicht, optimale Griffstellungen einzunehmen. Sie besitzt zwei Freiheitsgrade zusammen mit den Umwendbewegungen, der axialen Drehung des Unterarms, kann die Hand unter jeglichem Winkel einen Gegenstand greifen und halten. Das Handgelenk setzt sich aus zwei Einzelgelenken zusammen, dem Radiolkarpalgelenk (Articulatio radiocarpea) und dem Mediokarpalgelenk (Articulatio mediocarpea). Im Ersteren artikulieren Unterarmpfanne und karpaler Gelenkkopf, im Zweiten die beiden Reihen der Handwurzelknochen miteinander (Kapandji 1992, S. 130).
„Warum gerade das Handgelenk?“, könnte man sich jetzt fragen, um diese Frage zu begegnen und alle Bedenken zu zerstreuen möchte ich die Bedeutung der Hände für die Menschen aufzeigen, zugleich aber bei den folgenden Ausführungen immer zu bedenken geben, dass all diese Vielfalt ohne den Einsatz des Handgelenkes niemals zu ermöglichen wären. Die menschliche Hand ist nicht nur ein exekutives Werkzeug, sondern ebenso ein hochgradig empfindsames Sinnesorgan, alles in allem ein beeindruckendes Instrument, das selbst Aristoteles schon als das „Instrument der Instrumente“ bezeichnete. Sie besitzt nicht nur die Fähigkeit zum Greifen um somit eine Vielzahl von Tätigkeiten ausführen zu können, nein die Hand kann einiges mehr. Dank ihr wird unsere Sprache erst intensiv, ausdrucksstark und betont, erst durch ihre Gestiken (auch in der Gebärdensprache der Tauben) werden unsere Worte impulsiv und vermögen es gar Stimmungen und Gefühle auszudrücken und für manche ist sie die einzige Form der Verständigung. Das führt sogar soweit, dass ganze Bevölkerungsgruppen mit ihrer gestenreichen Sprache in Verbindung gebracht werden, man denke an dieser Stelle nur an einen wild mit den Händen gestikulierenden Italiener („mama mia“).
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Einführung in die Biomechanik
- Innere und äußere Biomechanik
- Gegenstand der Biomechanik
- Aufgaben und Untersuchungsziele der Biomechanik
- Allgemeine Gelenklehre (Arthrologie) & Bestandteile eines Gelenks
- Spezielle Gelenklehre (Gelenkmechanik) & Gelenkfreiheitsgrade
- Bewegungsausmaß eines Gelenks & Gelenkachsen
- Zweiachsige & Straffe Gelenke
- Allgemeine Muskellehre (Myologie) & Gelenkfreiheitsgrade
- Das Handgelenk
- Bänder und Muskulatur des Handgelenkes
- Muskelketten der Handgelenke & Bewegungsamplituden des Handgelenks
- Definition der Handgelenksbewegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Biomechanik des Handgelenks zu untersuchen und deren Bedeutung für die vielfältigen Funktionen der menschlichen Hand hervorzuheben. Der Fokus liegt auf der anatomischen Struktur und den biomechanischen Prinzipien, die die Bewegung und Funktionalität des Handgelenks ermöglichen.
- Anatomie und Funktion des Handgelenks
- Biomechanische Prinzipien der Handgelenkbewegung
- Bedeutung des Handgelenks für die Handfunktionen
- Innere und äußere Biomechanik im Kontext des Handgelenks
- Anwendung biomechanischer Prinzipien im Verständnis der Handgelenkfunktion
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog führt in die Thematik ein und betont die immense Bedeutung der menschlichen Hand und des Handgelenks für diverse Aktivitäten und die menschliche Kommunikation. Die Ausführungen betonen die einzigartige Funktionalität der Hand als Werkzeug und Sinnesorgan, und wie das Handgelenk diese Funktionalität erst ermöglicht. Es wird die Frage nach der Relevanz der Handgelenk-Biomechanik aufgeworfen und mit der herausragenden Bedeutung der Hand für das menschliche Leben beantwortet.
Einführung in die Biomechanik: Dieses Kapitel definiert die Biomechanik und ihren Gegenstand. Es differenziert zwischen verschiedenen Forschungsansätzen innerhalb der Biomechanik des Sports und unterscheidet zwischen innerer und äußerer Biomechanik. Die Definitionen der Biomechanik verschiedener Autoren werden vorgestellt und diskutiert. Mechanische Grundbegriffe werden erläutert und in den Kontext der menschlichen Bewegung gesetzt. Die Kapitel schlüsselt die Bedeutung des mechanischen Verständnisses von Bewegung für das Studium der sportlichen Aktivität auf und unterstreicht die Rolle der Biomechanik.
Allgemeine Gelenklehre (Arthrologie) & Bestandteile eines Gelenks: [Dieses Kapitel wird aufgrund fehlender Informationen im gegebenen Text nicht zusammengefasst.]
Spezielle Gelenklehre (Gelenkmechanik) & Gelenkfreiheitsgrade: [Dieses Kapitel wird aufgrund fehlender Informationen im gegebenen Text nicht zusammengefasst.]
Allgemeine Muskellehre (Myologie) & Gelenkfreiheitsgrade: [Dieses Kapitel wird aufgrund fehlender Informationen im gegebenen Text nicht zusammengefasst.]
Das Handgelenk: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Anatomie und Biomechanik des Handgelenks. Es beschreibt die beteiligten Bänder und Muskeln, analysiert die Muskelketten und Bewegungsamplituden, und definiert die verschiedenen Handgelenkbewegungen präzise. Die Zusammenhänge zwischen anatomischer Struktur und Bewegungsfähigkeit werden im Detail dargelegt. Die Bedeutung der spezifischen anatomischen Gegebenheiten für die vielseitige Funktionalität des Handgelenks wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Biomechanik, Handgelenk, Handfunktion, Bewegung, Gelenkmechanik, Muskulatur, Anatomie, Kinematik, Dynamik, innere Biomechanik, äußere Biomechanik, Muskelkraft, Gelenkkraft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Biomechanik des Handgelenks
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Biomechanik des Handgelenks. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der anatomischen Struktur und den biomechanischen Prinzipien, die die Bewegung und Funktionalität des Handgelenks ermöglichen. Es werden die Anatomie und Funktion des Handgelenks, biomechanische Prinzipien der Handgelenkbewegung, die Bedeutung des Handgelenks für die Handfunktionen sowie innere und äußere Biomechanik im Kontext des Handgelenks behandelt.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Prolog, Einführung in die Biomechanik, Allgemeine Gelenklehre (Arthrologie) & Bestandteile eines Gelenks, Spezielle Gelenklehre (Gelenkmechanik) & Gelenkfreiheitsgrade, Allgemeine Muskellehre (Myologie) & Gelenkfreiheitsgrade und Das Handgelenk. Die Kapitel Allgemeine Gelenklehre, Spezielle Gelenklehre und Allgemeine Muskellehre sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht detailliert zusammengefasst, da entsprechende Informationen fehlen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die Biomechanik des Handgelenks zu untersuchen und deren Bedeutung für die vielfältigen Funktionen der menschlichen Hand hervorzuheben. Der Fokus liegt auf der anatomischen Struktur und den biomechanischen Prinzipien, die die Bewegung und Funktionalität des Handgelenks ermöglichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Anatomie und Funktion des Handgelenks, biomechanische Prinzipien der Handgelenkbewegung, die Bedeutung des Handgelenks für die Handfunktionen, innere und äußere Biomechanik im Kontext des Handgelenks und die Anwendung biomechanischer Prinzipien im Verständnis der Handgelenkfunktion.
Was wird im Kapitel "Das Handgelenk" behandelt?
Das Kapitel "Das Handgelenk" befasst sich detailliert mit der Anatomie und Biomechanik des Handgelenks. Es beschreibt die beteiligten Bänder und Muskeln, analysiert die Muskelketten und Bewegungsamplituden und definiert die verschiedenen Handgelenkbewegungen präzise. Die Zusammenhänge zwischen anatomischer Struktur und Bewegungsfähigkeit werden im Detail dargelegt. Die Bedeutung der spezifischen anatomischen Gegebenheiten für die vielseitige Funktionalität des Handgelenks wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Biomechanik, Handgelenk, Handfunktion, Bewegung, Gelenkmechanik, Muskulatur, Anatomie, Kinematik, Dynamik, innere Biomechanik, äußere Biomechanik, Muskelkraft und Gelenkkraft.
Was wird im Prolog behandelt?
Der Prolog führt in die Thematik ein und betont die immense Bedeutung der menschlichen Hand und des Handgelenks für diverse Aktivitäten und die menschliche Kommunikation. Es wird die einzigartige Funktionalität der Hand als Werkzeug und Sinnesorgan und die Rolle des Handgelenks dabei hervorgehoben. Die Relevanz der Handgelenk-Biomechanik wird im Kontext der Bedeutung der Hand für das menschliche Leben betrachtet.
Was wird in der Einführung in die Biomechanik erläutert?
Dieses Kapitel definiert die Biomechanik und ihren Gegenstand. Es differenziert zwischen verschiedenen Forschungsansätzen und unterscheidet zwischen innerer und äußerer Biomechanik. Die Definitionen der Biomechanik verschiedener Autoren werden vorgestellt und diskutiert. Mechanische Grundbegriffe werden erläutert und in den Kontext der menschlichen Bewegung gesetzt. Die Bedeutung des mechanischen Verständnisses von Bewegung für das Studium der sportlichen Aktivität und die Rolle der Biomechanik werden unterstrichen.
- Citar trabajo
- Lars Wegner (Autor), 2001, Aspekte der 'Funktionellen Biomechanik' am Beispiel des Handgelenks - Gelenkmechanik & Muskelmechanik für die Gelenkfreiheitsgrade, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36187