Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien

Título: Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien

Presentación (Redacción) , 2005 , 10 Páginas , Calificación: Sehr gut

Autor:in: Hülya Bayram (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mittlerweile leben Migrant/inn/en aus klassischen Anwerbeländern wie Türkei, Spanien, Italien, Griechenland und dem ehemaligen Jugoslawien in 2. und 3. Generation in Deutschland. Im Allgemeinen sind sie sozioökonomisch benachteiligt und leben zwischen zwei Kulturen. Deshalb werden in der Migrationsforschung für Jugendliche aus 2. und 3. Generation viele spezifische Herausforderungen und Belastungen thematisiert, die zu Verhaltensstörungen führen. Diese sind gehäuft Konzentrationsschwäche, Umtriebigkeit, Sprachverweigerung, Außenseiterverhalten, Aggressivität, Lernstörung und Leistungsverweigerung jeder Art. Untersuchungen zu unterschiedlichen Prävalenzraten von Verhaltensstörungen und den damit einhergehenden psychosozialen Belastungsfaktoren werden anhand epidemiologischer Quer- und Längsschnittstudien angestellt. Es gibt zwei Fragen:

o Unterscheidet sich Prävalenzrate an Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien von denen deutscher Jugendlicher der gleichen Altersklasse und mit dem gleichen Bildungsstand?

o Sind die vorhandenen Belastungen der Jugendlichen aus migrierten Familien aufgrund sozioökonomischer und kultureller Unterschiede als Belastungsfaktoren einzuordnen, d.h. kann für die Belastungen ein Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten bei den Jugendlichen gefunden werden?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Untersuchung zu Sozialstatus und Verhaltensauffälligkeiten
    • Die Stichprobe der vorliegenden Studie
    • Die Untersuchungsinstrumente
    • Verhaltensauffälligkeiten im YSR
    • Ergebnisse YSR
    • Ergebnisse Fragebogen zu psychosozialen Umständen
  • Schlussfolgerung
  • Präventive Musiktherapie mit jugendlichen Migranten der zweiten Generation
    • Einleitung
    • Die Methode „Vitamin C“
      • Ingredienzien von Vitamin C
      • Übertragung der Methode
      • Indikation und Kontraindikation
      • Praxisfelder und Überweisung
      • Musiktherapeutische Ziele
      • Ausführung
      • Evaluation des Programms

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien. Sie befasst sich mit der Frage, ob sich die Prävalenzrate an Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien von derjenigen deutscher Jugendlicher gleicher Altersklasse und mit dem gleichen Bildungsstand unterscheidet. Zudem untersucht sie, ob die vorhandenen Belastungen der Jugendlichen aus migrierten Familien aufgrund sozioökonomischer und kultureller Unterschiede als Belastungsfaktoren eingeordnet werden können und ob ein Zusammenhang zwischen diesen Belastungen und Verhaltensauffälligkeiten bei den Jugendlichen gefunden werden kann.

  • Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien
  • Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten in verschiedenen Populationen
  • Belastungsfaktoren bezüglich der Entwicklung von Verhaltensstörungen
  • Sozialstatus und Verhaltensauffälligkeiten
  • Präventive Musiktherapie als Methode zur Integration von Jugendlichen aus migrierten Familien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das Problemfeld der Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Im Kapitel „Forschungsstand“ werden die Folgen des Migrationsstatus für die psychische Entwicklung von jugendlichen Migranten beleuchtet, und die Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen im europäischen und außereuropäischen Vergleich wird analysiert. Das Kapitel „Untersuchung zu Sozialstatus und Verhaltensauffälligkeiten“ präsentiert die Ergebnisse einer Studie, die den Einfluss von sozioökonomischen und kulturellen Faktoren auf die Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien untersucht. Das Kapitel „Präventive Musiktherapie mit jugendlichen Migranten der zweiten Generation“ stellt die musiktherapeutische Methode „Vitamin C“ vor, die auf die Unterstützung von jugendlichen Migranten der zweiten Generation bei ihrer Integration abzielt.

Schlüsselwörter

Verhaltensauffälligkeiten, Migranten, Jugendliche, Prävalenz, Belastungsfaktoren, Sozialstatus, Kultur, Integration, Präventive Musiktherapie, „Vitamin C“

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Psychologie)
Curso
Seminar Verhaltensauffälligkeiten
Calificación
Sehr gut
Autor
Hülya Bayram (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
10
No. de catálogo
V36193
ISBN (Ebook)
9783638358835
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verhaltensauffälligkeiten Jugendlichen Familien Seminar Verhaltensauffälligkeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hülya Bayram (Autor), 2005, Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36193
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint