Full-Pay-Out Leasing versus Fremdfinanzierung
Leasing ist aus dem Wirtschaftsgeschehen nicht mehr wegzudenken. Leasing stellt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, aufgrund der ihm zukommenden Finanzierungs- und Investitionsfunktion, eine Alternative zur konventionellen Fremdfinanzierung dar. Bei der Entscheidung zwischen der traditionellen Kreditfinanzierung und dem Leasing bedarf es aber einer ausreichenden Prüfung und Abwägung.
Die unten aufgestellte Hypothese entwickelte sich aus der Fragestellung, inwieweit die Fremdfinanzierung ökonomisch günstiger als das Finanzierungsleasing ist. Allerdings mu
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorisches
- Leasing
- Fremdfinanzierter Kreditkauf
- Quantitative Analysen
- Grundlegende Annahmen
- Vergleich der Finanzierungsalternativen vor Steuern
- Vergleich der Finanzierungsalternativen nach Steuern
- Wirkung der linearen Abschreibung bei der Fremdfinanzierung
- Verstärkende Wirkung der Sofortabschreibungen bei der Fremdfinanzierung
- Zusammenfassung der Ergebnisse mit einheitlicher Ertragssteuer
- Steuerliche Behandlung von Leasing und Fremdfinanzierung
- Berücksichtigung der Umsatzsteuer
- Berücksichtigung der Gewerbesteuer
- Berücksichtigung der Körperschaftssteuer
- Einbeziehung von Steuern
- Linearen Abschreibung und Dauerschuldzinsen bei der Fremdfinanzierung
- Sofortabschreibung und Dauerschuldzinsen bei der Fremdfinanzierung
- Zusammenfassung der Ergebnisse mit modifiziertem Ertragssteuersatz
- Qualitative Aspekte zur Ergänzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten Full-Pay-Out-Leasing und Fremdfinanzierung anhand quantitativer Analysen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte beider Finanzierungsformen unter Berücksichtigung von Steuerfaktoren und stellt die Ergebnisse vergleichend gegenüber.
- Definition und Abgrenzung von Leasing und Fremdfinanzierung
- Quantitativer Vergleich der Finanzierungsformen vor und nach Steuern
- Analyse der steuerlichen Behandlung von Leasing und Fremdfinanzierung
- Einbezug von qualititiven Aspekten zur Ergänzung der quantitativen Ergebnisse
- Fazit und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und definiert die relevanten Begriffe Leasing und Fremdfinanzierung. Das Kapitel "Quantitative Analysen" analysiert die beiden Finanzierungsformen unter verschiedenen Annahmen, sowohl vor als auch nach Steuern. Dabei werden unterschiedliche Abschreibungsmodelle betrachtet und die Ergebnisse zusammengefasst. Im Kapitel "Steuerliche Behandlung von Leasing und Fremdfinanzierung" werden die Steuerfaktoren, wie Umsatz-, Gewerbe- und Körperschaftssteuer, in die Analyse miteinbezogen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse mit modifizierten Ertragssteuersätzen runden die quantitative Analyse ab. Das Kapitel "Qualitative Aspekte zur Ergänzung" liefert zusätzliche Informationen zur Thematik. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Full-Pay-Out-Leasing, Fremdfinanzierung, quantitative Analysen, Steuerliche Behandlung, Abschreibung, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Ertragssteuer, qualitative Aspekte, Finanzierungsmöglichkeiten.
- Citar trabajo
- Anna Fendel (Autor), 2005, Full-Pay-Out Leasing versus Fremdfinanzierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36196