Einleitung
„Indem Wedekind sich der Sexualität annimmt, führt er einen Wert ein, der von der bürgerlichen Gesellschaft abgelehnt wird. Und er führt diesen Wert natürlich ein, weil seiner Auffassung nach die Ablehnung der Sexualität zu jener Auffassung vom Elend des Daseins führt, die die bürgerliche Gesellschaft [...] prägt.“1
Ich werde im Folgenden Wedekinds Dramen ‚Frühlings Erwachen’, Franziska’ und ‚Lulu’, darin speziell den ‚Erdgeist’ im Bezug auf die unterschiedlichen Darstellungen der jugendlichen Sexualität betrachten.
Sexualität als natürlicher Trieb, ein Prinzip, das in ‚Frühlings Erwachen’ noch an den bürgerlichen Konventionen scheitert, passt sich in ‚Franziska’ eben diesen an und überwindet beziehungsweise zerstört schließlich im ‚Erdgeist’ die bürgerliche Gesellschaft.
Zunächst ist es notwendig, eine Eingrenzung vorzunehmen, was die beiden Begriffe Jugend und Sexualität betrifft. Beide Definitionen werden anschließend in dem geschichtlichen Kontext betrachtet, der sich zu der Entstehungszeit der drei Dramen von Wedekind eröffnet und schließlich mit diesem Hintergrundswissen anhand der Primärliteratur diskutiert werden, wobei zum einen die verschiedenen Formen sexuellen Verhaltens Jugendlicher aufgezeigt werden, zum anderen die Reaktionen der Gesellschaft, personifiziert in Elternfiguren, Lehrern oder Liebhabern auf eben diese sexuellen Verhaltensweisen und zuletzt Wedekinds eigene Einstellung und damit verbunden seine Intention bezüglich der Dramen.
Im geschichtlichen Überblick wird lediglich fragmentarisch auf bestimmte Formen der Sexualität eingegangen, immer im Hinblick auf die spätere Relevanz der betrachteten Themen in den behandelten Dramen. Die Auswahl der im Hauptteil erscheinenden Dramen ergibt sich aus der Themenstellung; ‚Frühlings Erwachen’ stellt die Sexualität Jugendlicher in vielen Fassetten dar, ‚Franziska’ ist eine junge Frau, die versucht, ihre Sexualität auszuleben und ‚Lulu’ verkörpert eine junge Frau, die scheinbar das Prinzip der weiblichen Sexualität vertritt. An allen Dramen lässt sich Wedekinds Einstellung zur bürgerlichen Moral ablesen und zugleich sein Verständnis von Natur, Mann und Frau im Bezug auf Sexualität.
Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, wird nicht auf weitere Werke Wedekinds eingegangen;...
---
1 Höger, Alfons: Frank Wedekind. Der Konstruktivismus als schöpferische Methode. Regensburg: 1979. S.60
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition Sexualität
- Definition Jugend
- Geschichtliche Einordnung
- Das Kind als gehorsames Individuum: Erziehung im bürgerlichen Zeitalter.
- Triebbeherrschung und Tabuisierung: Sexualität in der Gesellschaft.
- Erziehung zur Schamhaftigkeit: Aufklärung und Sexualerziehung.
- ,,Selbstbefleckung': Der Umgang mit Masturbation.
- Wandel des Umgangs mit Sexualität in der Zeit von 1880 bis zum ersten Weltkrieg.
- Frühlings Erwachen: Einordnung in den Kontext
- Aufklärung der Kinder durch die Eltern
- Lügen bei der Aufklärung: Wendlas bürgerliche Erziehung: Schwanger? ,,Ich bin ja doch nicht verheiratet…“.
- Vermeintliche Liberalität: Bürgerliche Doppelmoral der Eltern Melchior Gabors.
- Das Versagen der Eltern.
- Gesellschaftliche Repressalien, die Aufklärung verhindern.
- ,,Ich kann nicht gemütlich über die Fortpflanzung plaudern!": Aufklärung unter Gleichaltrigen.
- Erzieherische Utopien Jugendlicher.
- Verschiedene sexuelle Erfahrungen
- Masturbation
- Homosexualität.
- Sadismus und Masochismus
- Der erste Geschlechtsverkehr
- ,,Sollen und Wollen“: Wedekinds Moralverständnis.
- Aufklärung der Kinder durch die Eltern
- Franziska: Einordnung in den Kontext
- Jungfräulichkeit als Ware
- Entwicklungsmöglichkeiten und Natur der Frau.
- Leben als junger Mann
- ,,Mannhaftes' Verhalten.
- Verhalten von Mann und Frau in der Ehe.
- Schwangerschaft und Mutterschaft.
- Exkurs: Nacktheit
- Lulu: Einordnung in den Kontext
- Verschiedene Frauenbilder
- Lulu, das dressierte Tier
- Lulu, das moralisch reine Urweib.
- Lulu, das Prinzip der Sexualität
- Lulu, die leidende Künstlerin.
- ,,Schweig, Bestie! Schweig!“: Versuch der Unterordnung von Natur unter den Geist…
- ,,Jetzt bin ich... [...] ... Ein Tier!“: Lulus Selbsteinschätzung
- Wedekinds Einstellung zur Frau
- Verschiedene Frauenbilder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung von Jugend und Sexualität in den Dramen von Frank Wedekind, insbesondere in ,,Frühlings Erwachen", ,,Franziska" und ,,Lulu". Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Konfrontation zwischen jugendlicher Sexualität und den Normen der bürgerlichen Gesellschaft, sowie auf Wedekinds eigener Haltung gegenüber diesen Themen.
- Die Definition und Bedeutung von Jugend und Sexualität im Kontext der Zeit Wedekinds.
- Die gesellschaftliche Tabuisierung von Sexualität und ihre Auswirkungen auf die Jugend.
- Die unterschiedlichen Formen sexuellen Verhaltens bei Jugendlichen in Wedekinds Dramen.
- Die Reaktionen von Eltern, Lehrern und anderen Figuren auf die Sexualität der Jugendlichen.
- Wedekinds kritische Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Moral und seine eigene Sicht auf Natur und Sexualität.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Darstellung von Jugend und Sexualität in den Dramen von Frank Wedekind.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe ,,Sexualität" und ,,Jugend" im Kontext der Arbeit.
- Geschichtliche Einordnung: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche und historische Entwicklung des Umgangs mit Sexualität im 19. Jahrhundert, insbesondere im Hinblick auf die Erziehung und die Rolle der Sexualität in der bürgerlichen Gesellschaft.
- Frühlings Erwachen: Einordnung in den Kontext: Dieses Kapitel analysiert das Drama ,,Frühlings Erwachen" im Hinblick auf die Darstellung der Sexualität Jugendlicher, die Aufklärung durch die Eltern und die Reaktionen der Gesellschaft auf die sexuellen Bedürfnisse der Jugendlichen.
- Franziska: Einordnung in den Kontext: Dieses Kapitel untersucht das Drama ,,Franziska" im Kontext der Darstellung der weiblichen Sexualität, der Rolle der Frau in der bürgerlichen Gesellschaft und dem Konflikt zwischen Natur und Moral.
- Lulu: Einordnung in den Kontext: Dieses Kapitel analysiert das Drama ,,Lulu" im Hinblick auf die Darstellung von weiblicher Sexualität, die verschiedenen Frauenbilder und die Auseinandersetzung mit dem Prinzip der Sexualität.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der jugendlichen Sexualität, der bürgerlichen Moral und der Darstellung von Natur und Kultur in den Dramen von Frank Wedekind. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Sexualität, Jugend, bürgerliche Gesellschaft, Aufklärung, Tabuisierung, Moral, Natur, Kultur, Mann, Frau, ,,Frühlings Erwachen", ,,Franziska", ,,Lulu".
- Arbeit zitieren
- Nina Moddemann (Autor:in), 2004, Jugend und Sexualität in den Dramen von Frank Wedekind, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36213