Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

"Emissions-Controlling" - eine neue Aufgabe für das strategische Controlling?

Title: "Emissions-Controlling" - eine neue Aufgabe für das strategische Controlling?

Seminar Paper , 2005 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nico Thom (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgangssituation

Im Januar 2005 startete der europaweite Handel mit Emissionszertifikaten. In Deutschland werden diese Zertifikate für die erste Handelsperiode (2005-2007) kostenlos durch die Bundesregierung an Betreiber emittierender Anlagen ausgeteilt. Ein Zertifikat verleiht das Recht auf den Ausstoß von einer Tonne Kohlendioxid (CO2)1; die Gesamtmenge an Zertifikaten ist in Deutschland für die erste Handelsperiode auf 503 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr begrenzt und wird für die zweite Handelsperiode (2008-2012) auf 495 Millionen Tonnen CO2 reduziert.2 Letztere Menge entspricht der Minderungsverpflichtung von 21% (bezogen auf die CO2-Emissionsmenge im Basisjahr 1990), die Deutschland im Kyoto-Protokoll eingegangen ist.3

Das Kyoto-Protokoll, das am 15.02.2005 in Kraft trat, ist ein im japanischen Kyoto verhandeltes und 1997 verabschiedetes internationales Abkommen zum Klimaschutz. Es schreibt verbindliche Ziele für die Verringerung des Ausstoßes von so genannten Treibhausgasen fest – darunter vor allem CO2, Methan und Fluorchlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW).4

In Deutschland sind vorerst nur ca. 2.400 Anlagen von der Zertifizierung betroffen, vor allem große Feuerungsanlagen (größer 20 MW Feuerungswärmeleistung) sowie größere Anlagen der energieintensiven Sektoren (z.B. Stahlindustrie). 5 Diese emittieren derzeit 503 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, also mehr als in der zweiten Handelsperiode von den Zertifikaten abgedeckt sein wird. 6 Folglich sehen sich die Anlagenbetreiber der Herausforderung gegenüber gestellt, ihre Emissionen zu überwachen und zu regulieren sowie Entscheidungen über die Nutzung der Zertifikate zu treffen.
...
---
1 Vgl. Richtlinie 2003/87/EG, 2003, Artikel 3.

2 Vgl. ZuG 2007 (Zuteilungsgesetz 2007, 2004), § 4 Abs. 2-3.

3 Vgl. Fickinger, N. (Kyoto-Protokoll, 2005), S. 12.

4 Vgl. o.V. (Emissionsrechtehandel für die unternehmerische Praxis, 2004), S. 5-8.

5 Vgl. TEHG (Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen, 2004), Anhang 1.

6 Vgl. o.V. (Netzintegration Windenergie , 2005), S. 3.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ausgangssituation
  • 2 Controlling-Funktionen und Instrumente für das Emissionsmanagement
    • 2.1 Informationsbeschaffung und Analyse
      • 2.1.1 Strategische Frühaufklärung und Risikomanagement
      • 2.1.2 Szenarioanalyse
    • 2.2 Planung
    • 2.3 Steuerung
      • 2.3.1 Die Balanced Scorecard
    • 2.4 Kontrolle und Externe Kommunikation
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Emissions-Controlling im Kontext des europäischen Emissionshandels. Sie untersucht, wie das Controlling-System Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Emissionsmengen zu überwachen, zu steuern und zu optimieren, um den Anforderungen des Emissionshandels gerecht zu werden.

  • Einführung des Emissionshandels in Europa und die Bedeutung des Kyoto-Protokolls
  • Analyse der relevanten Controlling-Funktionen und -Instrumente im Emissionsmanagement
  • Die Rolle der Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung der Emissionen
  • Relevanz von Informationsbeschaffung, -analyse und -kommunikation im Emissionsmanagement
  • Bewertung der Auswirkungen des Emissionshandels auf das strategische Controlling

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Ausgangssituation des Emissionshandels in Europa, wobei die Bedeutung des Kyoto-Protokolls und die Funktionsweise des Emissionshandelssystems erläutert werden. Das zweite Kapitel widmet sich den Controlling-Funktionen und -Instrumenten im Emissionsmanagement. Es wird die Bedeutung von Informationsbeschaffung, -analyse, -planung, -steuerung und -kontrolle im Kontext des Emissionsmanagements betrachtet.

Schlüsselwörter

Emissions-Controlling, Emissionshandel, Kyoto-Protokoll, Treibhausgase, CO2, Balanced Scorecard, Strategisches Controlling, Umweltcontrolling, Risikomanagement, Szenarioanalyse.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
"Emissions-Controlling" - eine neue Aufgabe für das strategische Controlling?
College
Technical University of Berlin
Course
Strategisches Controlling
Grade
1,3
Author
Nico Thom (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V36233
ISBN (eBook)
9783638359092
Language
German
Tags
Emissions-Controlling Aufgabe Controlling Strategisches Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Thom (Author), 2005, "Emissions-Controlling" - eine neue Aufgabe für das strategische Controlling?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36233
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint