Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Durchführung einer Aktienemission aus Sicht einer Aktiengesellschaft

Title: Durchführung einer Aktienemission aus Sicht einer Aktiengesellschaft

Term Paper , 2004 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Daniel Kienzle (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Der Börsengang der Deutschen Telekom und der anfängliche Erfolg des Marktsegments „Neuer Markt“ führten zur Jahrtausendwende zu einem nie da gewesenen Börsenboom in Deutschland. Zahlreiche Unternehmen gingen innerhalb kürzester Zeit an die Börse, eher konservativ eingestellte Privatanleger wurden zu Aktienbesitzern. Doch die Kurseinbrüche an den Märkten sowie die Bilanzskandale von Firmen wie Enron, Worldcom oder Comroad beendeten vorerst diese Euphorie. Trotz alledem ist das Interesse potentieller Börsenkandidaten an einem Börsengang (englisch: Going Public oder Initial Public Offering (IPO)) weiterhin vorhanden. Viele Unternehmer, v.a. Mittelständler, haben erkannt, dass für das weitere Unternehmenswachstum ein Börsenlisting unabdingbar ist.1 Schlagworte wie Globalisierung und Liberalisierung beschreiben einen kontinuierlichen Strukturwandel. Der europäische Binnenmarkt sowie die Osterweiterung der Europäischen Union haben zu einem verschärften Wettbewerb geführt. Um bei diesem Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben, ist eine hohe Eigenkapitalausstattung von entscheidender Bedeutung, weshalb ein Börsengang für viele Unternehmen ein Thema geworden ist.2

Für Emissionshäuser und Investmentbanken war 2003 ein schlechtes Jahr. In vielen europäischen Staaten wie z.B. Finnland, Irland, Schweiz oder auch Deutschland ging kein einziges Unternehmen an die Börse. Doch mittlerweile scheint sich die Stimmung zu verbessern, wie auch der Börsengang der Postbank im Sommer 2004 bewiesen hat. Weitere Unternehmen sind bereit, aufgrund vorgezogener Steuerreform, steigenden Aktienmärkten und verbessertem Wirtschaftsklima, ihre Aktien an den Kapitalmärkten zu emittieren.3
...
---
1 Vgl. Rödl, B. / Zinser, T., 1999, S. 5.

2 Vgl. Zacharias, E., 2000, S. 5.

3 Vgl. Haslauer, A. / Masuhr, J. / Maurer, P., 2004, S. 15.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wesentliche Aspekte einer Börseneinführung
    • Motive und Ziele für einen Börsengang
    • Anforderungen an einen Börsengang
      • Beurteilung der Börsenfähigkeit
      • Rechnungslegungs- und Publizitätsanforderungen
  • Emissions- und Platzierungskonzept
    • Überblick über die Phasen eines IPO
    • Inhalte des Emissionskonzeptes
    • Equity-Story
      • Inhalte der Equity-Story
      • Vermarktung der Equity-Story
    • Due Diligence Untersuchung
    • Emissionsprospekt
    • Emissionspreisfindung und Platzierungsverfahren
      • Festpreisverfahren
      • Bookbuilding-Verfahren
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, einen ersten Überblick über die wesentlichen Gesichtspunkte einer Aktienemission zu geben. Dabei soll unterstellt werden, dass das emittierende Unternehmen rechtlich gesehen bereits eine Aktiengesellschaft (AG) ist, seine Aktien aber noch nicht börsennotiert sind. Folglich ist die Rechtsformumwandlung nicht Bestandteil dieser Arbeit.

  • Motive und Ziele für einen Börsengang
  • Anforderungen an einen Börsengang
  • Emissions- und Platzierungskonzept
  • Equity-Story und Due Diligence Untersuchung
  • Emissionspreisfindung und Platzierungsverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 - Einleitung: Diese Einleitung erläutert den Kontext des Börsengangs im Jahr 2004, insbesondere die Euphorie und den folgenden Absturz des Neuen Marktes. Sie betont die Bedeutung des Börsengangs für Unternehmen, die Eigenkapital benötigen, um im zunehmend globalisierten Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.
  • Kapitel 2 - Wesentliche Aspekte einer Börseneinführung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Motiven und Zielen, die Unternehmen zum Börsengang motivieren, sowie den Anforderungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um an die Börse zu gehen.
  • Kapitel 3 - Emissions- und Platzierungskonzept: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen eines IPOs und die Inhalte eines Emissionskonzeptes. Es geht auch auf die Erstellung der Equity-Story, die Due Diligence Untersuchung und den Emissionsprospekt ein. Außerdem werden zwei verschiedene Verfahren zur Emissionspreisfindung und Platzierung - Festpreisverfahren und Bookbuilding-Verfahren - vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Aktienemission, Börsengang, IPO, Initial Public Offering, Equity-Story, Due Diligence, Emissionsprospekt, Emissionspreisfindung, Platzierungsverfahren, Festpreisverfahren, Bookbuilding-Verfahren, Kapitalmarktfinanzierung, Eigenkapitalstärkung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Durchführung einer Aktienemission aus Sicht einer Aktiengesellschaft
College
Pforzheim University
Course
Kapitalmarktfinanzierung
Grade
2,3
Author
Daniel Kienzle (Author)
Publication Year
2004
Pages
28
Catalog Number
V36236
ISBN (eBook)
9783638359122
Language
German
Tags
Durchführung Aktienemission Sicht Aktiengesellschaft Kapitalmarktfinanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Kienzle (Author), 2004, Durchführung einer Aktienemission aus Sicht einer Aktiengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36236
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint