Vorwort
Mit Hilfe dieses praktischen Studiensemesters soll es gelingen erste Eindrücke zu gewinnen, wie Ingenieure ihr Fachwissen in vorgegebenen Praxissituationen einsetzen, um in Unternehmen vielseitige Aufgaben zu lösen. Das praktische Studiensemesters dient auch dem Ziel, dem Studenten betriebliche Zusammenhänge zu vermitteln, wie Arbeitsabläufe, Materialfluss, Maschineneinsatz und Anleitung im Arbeitsprozess, sowie dem Kennenlernen von Aufgaben in der Projektierung. In diesem Praktikum besteht die Möglichkeit erste Einblicke in die Fertigungsvorbereitung, Fertigungsausführung und Fertigungsbetreuung zu nehmen. Robert Bosch Elektrowerkzeuge GmbH in Sebnitz (Abb. 1) wurde am 01. Oktober 1990 gegründet. Heute liefert der sächsische Standort an einem Arbeitstag etwa 10000 Geräte für Handwerker und Heimwerker an Händler in aller Welt. Montiert werden unter anderem leichte Bohrhämmer, Winkelschleifer, Kreissägen und Leisehäcksler. Mitte 1997 lief das zehnmillionste Bosch-Elektrowerkzeug „Made in Sebnitz“ vom Band. Beschäftigt werden derzeit rund 400 Mitarbeiter, davon sind mehr als ein Drittel Frauen. Jährlich beginnen 10 junge Leute in der eigenen Lehrwerkstatt ihre Ausbildung zum Industriemechaniker, Fachrichtung Geräte- und Feinwerktechnik.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Kontrolle des Prüfzeichens „,2“
- Bisherige Prüfung / 4 – Augen – Prinzip
- Risiken der Prüfmethode
- Praktische Notwendigkeit der Einführung eines neuen Prüfsystems
- Kontrolle mittels digitaler Bildverarbeitung
- Lohnrationalisierung bei der Prüfung mittels digitaler Bildverarbeitung
- Zusammenfassende Darstellung der zwei Prüfmethoden
- Digitale Bildverarbeitung und Bildverarbeitungssysteme
- Möglichkeiten und Grenzen
- Typen von Sichtprüfanlagen
- Einteilung nach dem Prüfziel
- Aufbau von Bildverarbeitungssystemen
- Hardwareaufbau
- Signalfluss in der Prozessumgebung
- Signalfluss innerhalb des Bildverarbeitungssystems
- Bildverarbeitungssystem NeuroCheck SSS
- Was ist NeuroCheck?
- Vorgehensmodell zur Realisierung der Prüfaufgabe mit Neurocheck
- Versuche mit NeuroCheck
- Kontrolle des Prüfzeichens mit geometrischen Vergleichsgrößen
- Kontrolle des Prüfzeichens mittels Template Matching
- Einbindung der Prüfung in die Fertigung
- Aufbau der Sichtprüfanlage
- Schematischer Signalfluss in der Prozessumgebung
- Probleme und Lösungen der Signalübertragung
- Zusammenfassung und Ableitung weiterer Aufgaben
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Systems zur automatisierten Kontrolle eines Prüfzeichens in der Fertigung bei Robert Bosch Sebnitz. Ziel ist die Optimierung des Produktionsprozesses durch die Einführung einer digitalen Bildverarbeitungslösung, die die bisherige manuelle Kontrolle des Prüfzeichens ersetzen soll.
- Analyse der bisherigen Prüfmethode und ihrer Risiken
- Vorteile und Herausforderungen der digitalen Bildverarbeitung
- Einsatz und Funktionsweise des Bildverarbeitungssystems NeuroCheck SSS
- Integration des Systems in die Fertigung und Optimierung des Signalflusses
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung weiterer Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Praktikumsberichts widmen sich der Einleitung und der Beschreibung des Prüfzeichens, das kontrolliert werden soll. Dabei wird die bisherige Prüfmethode mit ihren Risiken und Limitationen beleuchtet. Anschließend werden die Vorteile der digitalen Bildverarbeitung und die Möglichkeiten der Lohnrationalisierung durch die Einführung eines neuen Prüfsystems vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden digitale Bildverarbeitung und Bildverarbeitungssysteme im Allgemeinen behandelt, wobei die Möglichkeiten und Grenzen sowie der Aufbau von Bildverarbeitungssystemen mit Hardwareaufbau und Signalfluss detailliert betrachtet werden.
Das Bildverarbeitungssystem NeuroCheck SSS wird in einem eigenen Kapitel vorgestellt, einschließlich seiner Funktionen und des Vorgehensmodells zur Realisierung der Prüfaufgabe. Die Versuche mit NeuroCheck, die sowohl geometrische Vergleichsgrößen als auch Template Matching nutzen, werden ebenfalls in diesem Kapitel erläutert. Der Fokus liegt hierbei auf dem Aufbau der Prüfprogramme und den aufgetretenen Problemen, die im Rahmen der Versuche auftraten.
Schlussendlich werden die Einbindung der Prüfung in die Fertigung und der Aufbau der Sichtprüfanlage beschrieben. Hierbei werden die verwendeten Sensoren, der Rechner, die Kommunikationseinheit und das Sonderzubehör detailliert vorgestellt. Der Bericht schließt mit einem Überblick über den Signalfluss in der Prozessumgebung und den Problemen sowie Lösungen, die bei der Signalübertragung auftraten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Praktikumsberichts sind: digitale Bildverarbeitung, Prüfzeichenkontrolle, Fertigung, NeuroCheck SSS, Sichtprüfanlage, Lohnrationalisierung, Template Matching, Signalfluss.
- Quote paper
- Matthias Pelzer (Author), 2003, Auslesen eines sicherheitsrelevanten Prüfzeichens mittels digitaler Bildverarbeitung und Einbindung in die Fertigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36257