Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: Sprachstörungen, es handelt sich dabei, um eine Ausarbeitung über Störungen der Sprachbildung und Aussprache und ihre Ursachen.
In meinen Ausführungen gehe ich im 1. Teil zunächst auf die normale Sprachentwicklung ein, um im Zusammenhang damit den Aspekt der Sprachentwicklungsverzögerung zu kommentieren. Im 2. Teil, der auch den Hauptteil meiner Arbeit darstellt, widme ich mich dem Punkt der Sprachstörungen unter besonderer Berücksichtigung der
Kommunikationsstörung, „Stottern“. Am Ende meiner Ausarbeitung erläutere ich die Ursachen und Therapiemöglichkeiten für stotternde Kinder. Der Grund für meine Entscheidung „Stottern“ als Schwerpunkt meiner Konzipierung auszuwählen ergab sich unter der Tatsache, dass „Stottern“ mit eine der am häufigst auftretenden Sprachstörungen ist, Stotterer machen etwa ein Prozent der Bevölkerung aus.
Besonders interessieren mich dabei die Hintergründe dieser Sprachschwäche, also was für Unterschiede es gibt, welche Ursachen und daraus resultierend die dementsprechenden Therapiemöglichkeiten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die normale Entwicklung der Sprache
- 2. Sprachschwierigkeiten
- 2.1 Die verzögerte Sprachentwicklung
- 2.1.1 Verschiedene Formen von Sprachentwicklungsverzögerungen
- 2.2 Störungen der Sprachentwicklung
- 2.2.1 Verschiedene Formen von Sprachstörungen
- 2.2.2 Mögliche Ursachen für eine Sprachentwicklungsverzögerung bzw. Sprachstörung
- 2.2.3 Behandlungsmaßnahmen für Kinder mit Sprachschwierigkeiten
- 3. Fallbeispiel: Hans
- 3.1 Stottern: eine Sprachstörung
- 3.2 Die Entwicklung vom „physiologischen“ zum „chronischen Stottern“
- 3.2.1 Ursachen für die Sprachstörung „Stottern“
- 3.2.2 „Präventiv- Therapie“: Was Eltern tun können
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Sprachstörungen, insbesondere mit Störungen der Sprachbildung und Aussprache sowie ihren Ursachen. Sie analysiert die normale Sprachentwicklung, um die Aspekte der Sprachentwicklungsverzögerung zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf Sprachstörungen, wobei die Kommunikationsstörung „Stottern“ besonders hervorgehoben wird. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Therapiemöglichkeiten für stotternde Kinder.
- Normale Sprachentwicklung
- Sprachentwicklungsverzögerung
- Sprachstörungen
- Stottern als Kommunikationsstörung
- Ursachen und Therapiemöglichkeiten für Stottern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beschreibt die normale Sprachentwicklung von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr. Es werden wichtige Meilensteine der Sprachentwicklung und die verschiedenen Phasen des Sprachlernens beleuchtet.
- Kapitel 2 behandelt das Thema Sprachschwierigkeiten. Es werden verschiedene Formen von Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachstörungen erläutert, sowie mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
- Kapitel 3 widmet sich einem Fallbeispiel: Hans. Es wird untersucht, wie sich Stottern als Sprachstörung entwickelt und welche Ursachen und Therapiemöglichkeiten es für stotternde Kinder gibt.
Schlüsselwörter
Sprachstörung, Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsverzögerung, Stottern, Artikulation, Kommunikationsstörung, Ursachen, Therapie, Kinder.
- Quote paper
- Susanne Linsel (Author), 2000, Störungen der Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3626