Störungen der Sprache


Dossier / Travail, 2000

17 Pages


Extrait


I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Vorwort

1. Die normale Entwicklung der Sprache

2.1 Die verzögerte Sprachentwicklung
2.1.1 Verschiedene Formen von Sprachentwicklungsverzögerungen
2.2 Störungen der Sprachentwicklung
2.2.1 Verschiedene Formen von Sprachstörungen
2.2.2 Mögliche Ursachen für eine Sprachentwicklungsverzögerung bzw. Sprachstörung
2.2.3 Behandlungsmaßnahmen für Kinder mit Sprachschwierigkeiten

3. Fallbeispiel: Hans
3.1 Stottern: eine Sprachstörung
3.2 Die Entwicklung vom „physiologischen“ zum „chronischen Stottern“
3.2.1 Ursachen für die Sprachstörung „Stottern“
3.2.2 „Präventiv- Therapie“: Was Eltern tun können

4. Nachwort

5. Literaturverzeichnis

Vorwort

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: Sprachstörungen, es handelt sich dabei, um eine Ausarbeitung über Störungen der Sprachbildung und Aussprache und ihre Ursachen.

In meinen Ausführungen gehe ich im 1. Teil zunächst auf die normale Sprachentwicklung ein, um im Zusammenhang damit den Aspekt der Sprachentwicklungsverzögerung zu kommentieren. Im 2. Teil, der auch den Hauptteil meiner Arbeit darstellt, widme ich mich dem Punkt der Sprachstörungen unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikationsstörung, „Stottern“. Am Ende meiner Ausarbeitung erläutere ich die Ursachen und Therapiemöglichkeiten für stotternde Kinder.

Der Grund für meine Entscheidung „Stottern“ als Schwerpunkt meiner Konzipierung auszuwählen ergab sich unter der Tatsache, dass „Stottern“ mit eine der am häufigst auftretenden Sprachstörungen ist, Stotterer machen etwa ein Prozent der Bevölkerung aus. Besonders interessieren mich dabei die Hintergründe dieser Sprachschwäche, also was für Unterschiede es gibt, welche Ursachen und daraus resultierend die dementsprechenden Therapiemöglichkeiten.

1. Die normale Entwicklung der Sprache

Die ersten Lebensjahre sind eine bedeutungsvolle Zeit für die Sprachentwicklung des Kindes.[1] Bereits der erste ‚Reflexschrei’, „bei dem sich die Atmung auf die Lungenatmung umstellt“, ist der Beginn dieser Entwicklung. Diese Schreie können verschiedene Bedeutungen haben, z.B. „Hunger- oder Schmerzschrei“, die oft nur die Mutter unterscheiden kann.[2] So beginnt mit der Geburt der zeitliche Ablauf der Sprachentwicklung. Bis zum ca. 6. Monat produziert das Kind Sprache in Form von „lallen“, „gurren“ und „quietschen“.[3] In den folgenden 6 Monaten hat das Kind hörbar Spaß daran diese Laute herzustellen, der sich in „längeren Lallmonologen“ äußert. Denn in dieser Phase hört das Kind sich selbst und probiert die Laute anderer zu imitieren. Nach und nach begreift es, dass Dinge bestimmte Namen haben und kann nach einem Gegenstand suchen, wenn man es fragt, (aber nur wenn dieses sich in seinem Blickfeld befindet). Im Alter von 1 - 1 ½ Jahren kann das Kind einfache Anweisungen verstehen und ihnen auch nachgehen .[4] Die Kindersprache entwickelt sich, z.B. „Wauwau“ oder „Mimi“. Später kann das Kind sich bereits in „Einwortsätzen“ verständigen, z.B. „Mama“, „haben“. Bis zum 2. Lebensjahr ist das Kind in der Lage Verben und Adjektive zu verwenden und somit erweitert sich der „aktive Wortschatz“ bis zu 50 Wörtern. Ebenso treten die ersten Fragen auf, z.B. „Was ist das“? Das nächste Jahr ist durch die Bildung von Mehrwortsätzen charakterisiert, dabei können sogar Formen der Vergangenheit auftreten, wenn auch noch fehlerhaft. Das Sprachverständnis hat sich verbessert, es versteht Fragen und kann diese auch beantworten. Ca. mit 3 Jahren beherrscht das Kind auch die Anwendung von Personalpronomina und durch die schon fast immer glückende Umstellung von Verb und Subjekt können auch Fragen wie z.B. „Hast du geschlafen?“, gebildet werden.[5] Im Laufe des nächsten Jahres verbessert sich die Grammatik und die Aussprache zunehmend, z.B. können Doppelkonsonanten, Nebensätze, Vergangenheit, Präpositionen etc. richtig angewandt werden.[6] In diesem Alter kann es zu „entwicklungsbedingten Stottern“ kommen. Die Fragen häufen sich, speziell Fragen mit „Warum“, „Wozu“ oder „Wohin“. Bis hin zum 6. Lebensjahr sollte das Kind fließend sprechen können, d.h. vielschichtigere Sätze formulieren und seinen Namen nennen und telefonieren können.[7]

2.1 Die verzögerte Sprachentwicklung

Von einer verzögerten Sprachentwicklung spricht man, wenn das Sprachverhalten des Kindes auffällig stark von der oben genannten „normalen“ Sprachentwicklung abweicht.[8] Die Entwicklung der Sprache erfolgt hier in den Gebieten des „Sprachverständnisses“, der „Artikulation“, des „Wortschatzes“, und der „Grammatik“. Es erfolgt eine „zeitlich verzögerte“ Sprachentwicklung. Im Gegensatz zur Sprachstörung kann diese in einem relativ kurzen Zeitraum abgebaut werden.[9]

2.1.1 Verschiedene Formen von Sprachentwicklungsverzögerungen

Anzeichen für eine Sprachentwicklungsverzögerung sind vor allem, dass das Kind sehr spät anfängt zu schreien, zu lallen oder nur sehr wenig Laute von sich gibt. Nach ca. 6-8 Monaten hören sie sogar ganz auf Laute zu erzeugen.[10] Bei der Dyslalie, im allgemeinen auch unter „Stammeln“ bekannt, liegt ein Defekt in der Artikulation vor. Manche Laute werden weggelassen, unkorrekt ausgesprochen oder mit anderen Lauten vertauscht. Diese Störung der Artikulation zählt man bis zum 5. Lebensjahr zum „Entwicklungsstammeln“ bzw. zum „physiologischen stammeln“. Dyslalie selbst lässt sich in weitere symptomatische Gruppen einteilen.

[...]


[1] Richter, E.: Wenn mein Kind anfängt zu stottern: Ratgeber für Eltern und Erzieher. 3., neubearb. Aufl.- München; Basel: E. Reinhardt, 1998, S. 17

[2] Stengel, I.: Sprachschwierigkeiten bei Kindern: Früherkennung und Hilfe bei Sprachstörungen und verzögerter Entwicklung. 6. Aufl.- Stuttgart: Klett-cotta, 1990, S. 14

[3] Wendlandt, W.: Sprachstörungen im Kindesalter: Materialien zur Früherkennung und Beratung. 3., aktual. und erw. Aufl.- Stuttgart; New York: Thieme, 1998, S. 20; Hinweis: bei den folgenden Altersbegrenzungen kann es zu individuellen Abweichungen kommen

[4] Richter, E.: Wenn mein Kind anfängt zu stottern: Ratgeber für Eltern und Erzieher. 3., neubearb. Aufl.- München; Basel: E. Reinhardt, 1998, S. 20/21

[5] Wendlandt, W.: Sprachstörungen im Kindesalter: Materialien zur Früherkennung und Beratung. 3., aktual. und erw. Aufl.- Stuttgart; New York: Thieme, 1998, S. 20/21

[6] Hermann-Röttgen, M.: Unser Kind spricht nicht richtig: kindliche Sprachstörungen und ihre Ursachen. Stuttgart: TRIAS, 1997, S. 25

[7] Richter, E.: Wenn mein Kind anfängt zu stottern: Ratgeber für Eltern und Erzieher. 3., neubearb. Aufl.- München, Basel: E. Reinhardt, 1998, S. 21

[8] Ortner, A., Ortner, R.: Verhaltens- und Lernschwierigkeiten: Handbuch für die Grundschulpraxis. 3., unveränd. Aufl.- Weinheim; Basel: Belz, 1995, S. 241

[9] Wendlandt, W.: Sprachstörungen im Kindesalter: Materialien zur Früherkennung und Beratung. 3., aktual. und erw. Aufl.- Stuttgart; New York: Thieme, 1998, S. 39

[10] Wendlandt, W.: Sprachstörungen im Kindesalter: Materialien zur Früherkennung und Beratung. 3., aktual. und erw. Aufl.-

Stuttgart; New York: Thieme, 1998, S. 37

Fin de l'extrait de 17 pages

Résumé des informations

Titre
Störungen der Sprache
Université
University of Münster  (Institut für Psychologie)
Auteur
Année
2000
Pages
17
N° de catalogue
V3626
ISBN (ebook)
9783638122405
Taille d'un fichier
551 KB
Langue
allemand
Mots clés
Störungen, Sprache
Citation du texte
Susanne Linsel (Auteur), 2000, Störungen der Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3626

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Störungen der Sprache



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur