Einleitung
„Nicht die Medien haben die Wende gemacht. Das Volk hat die Wende gemacht [...]. Zum anderen die Medien, schön, die waren schon ein Schutz. Ohne die Nikolaikirche und einen Raum hier hätten ihnen [den Demonstranten] die Medien nichts geholfen.“ Dieses Zitat vo n Christian Führer, der seit 1980 das Amt des Pfarrers in der Leipziger Nikolaikirche ausübte, bringt die konstitutiven Elemente des Herbst 1989 sehr gut in einen Zusammenhang.
Zum einen ist da das Volk (oder besser ein im Laufe des Jahres 1989 anwachsender Teil der DDR-Bevölkerung), das aus Gründen, auf die ich als nächstes eingehen werde, der Meinung war, dass das politische System der DDR einer grundlegenden Reform unterzogen werden müsse. Dazu bedurfte es aber, so meine These, eines beständigen Aufbaus einer Demonstrations-Infrastruktur durch oppositionelle Basisgruppen, die Kritik am Staat fassbar machten.
Daneben existierte in Leipzig die Nikolaikirche, die hier jedoch weniger als evangelische Kirche, sondern als Raum von Interesse sein soll, in dem in begrenztem Umfang politische Kritik geäußert werden konnte und der über Jahre hinweg die Rolle einer begrenzten Öffentlichkeit darstellte, die als Grundlage für die durch Massenmedien vermittelten und gesellschaftlich sehr viel weiter reichenden Ereignisse des Herbstes 1989 diente. Diese Öffentlichkeit überbrückte das über Jahrzehnte andauernde autistische Verhalten der DDR-Medien, bis es möglich wurde kommunizierbare Inhalte über die Medien der BRD zu transportieren. Im folgenden werde ich nun versuc hen, das Verhältnis zwischen Bürgerbewegung, Demonstranten und politischem System, sowie Medien und politischer Öffentlichkeit näher zu beleuchten und in einen Zusammenhang zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- 1. Wurzeln des Herbst 1989
- 1.1. Widersprüche in der DDR-Gesellschaft der 80er Jahre
- 1.2. Bildung einer Opposition
- 1.3. Politische Kommunikation Neuer Sozialer Bewegungen
- 1.4. Die Bürgerbewegung und die Medien vor 1989
- 2. Die Ereignisse bis Ende 1989
- 2.1. Eine Lawine setzt sich in Bewegung
- 2.2. Oppositionelle Gruppen im Aufwind
- 2.3. Genese der massenmedialen Öffentlichkeit
- 2.4. Absage an eine Reform der DDR
- 1. Wurzeln des Herbst 1989
- C. Fazit
- D. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Öffentlichkeit der Bürgerbewegung im Herbst 1989 als Infrastruktur für die Demonstranten. Sie analysiert, wie oppositionelle Basisgruppen durch die Schaffung eines öffentlichen Raums für Kritik am Staat die Proteste ermöglichten und wie die Medien dabei eine entscheidende Rolle spielten.
- Widersprüche in der DDR-Gesellschaft der 80er Jahre
- Die Bildung einer Opposition und die Rolle der Kirchen
- Die Bedeutung der Medien für die Mobilisierung und Verbreitung von Protesten
- Die Entwicklung der Demonstrations-Öffentlichkeit in Leipzig
- Das Verhältnis zwischen Bürgerbewegung, Demonstranten und politischem System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Öffentlichkeit der Bürgerbewegung im Herbst 1989 herausstellt. Der Hauptteil beleuchtet zunächst die Wurzeln des Herbst 1989, indem er die Widersprüche in der DDR-Gesellschaft der 80er Jahre analysiert. Hier werden die stagnierende Wirtschaft, der technologische Rückstand und die ökologische Katastrophe in den Fokus gerückt. Des Weiteren wird die Bildung einer Opposition im Umfeld der Kirchen und die Entwicklung von Basisgruppen wie Friedens- und Ökologiegruppen untersucht. Das Kapitel beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Ziele der DDR-Bürgerbewegung und die Entstehung der Demonstrations-Öffentlichkeit. Anschließend werden die Ereignisse des Herbst 1989 bis Ende 1989 detailliert dargestellt, wobei die Rolle der Medien, insbesondere die der BRD-Medien, im Vordergrund steht. Hier werden die Entwicklung der massenmedialen Öffentlichkeit und die Auswirkungen der Proteste auf das politische System der DDR analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Bürgerbewegung, Demonstrations-Öffentlichkeit, Medien, politisches System, DDR-Gesellschaft, Widersprüche, Opposition, Nikolaikirche, Leipzig, Herbst 1989, Reform, Kritik, Massenmedien, Kommunikation.
- Citation du texte
- Florian Schmidt (Auteur), 2002, Die Öffentlichkeit der Bürgerbewegung als Infrastruktur der Demonstranten des Herbst 1989, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36277