Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau
Die systematische Berücksichtigung wettbewerbsorientierter Problemstellungen im Marketing ist fast ausschließlich jüngeren Datums. Lange Zeit hat sich die Marketinglehre einseitig dem Bereich des Konsumentenverhaltens zugewandt.1 Erst in den letzten Jahrzehnten erweiterte die intensive Analyse der Konkurrenten und ihres Verhaltens die Grundperspektive des Marketing im Sinne einer umfassenden Wettbewerbsorientierung. Es stellt sich die Frage, durch welche Einflüsse dieser Paradigmenwechsel geprägt wurde und vor allem auf welchem Fundament die wettbewerbsorientierten Marketingstrategien basieren. Ziel dieser Arbeit ist es, diejenigen theoretischen und empirischen Ansätze zu erläutern, welche die Entwicklung der wettbewerbsstrategischen Konzepte in der Marketinglehre entscheidend beeinflusst haben. Dazu werden zunächst Begriff, Funktionen und Ziele des Wettbewerbs erläutert. Es folgt ein Überblick über die wichtigsten volkswirtschaftlichen Wettbewerbstheorien und deren Kernaussagen. Intensiv behandelt werden jene Ansätze, welche für die Entwicklung von wettbewerbsorientierten Ansätzen und Konzepten im Marketing von besonderer Bedeutung sind. Die Verbindung von wettbewerbstheoretischen und marketingwissenschaftlichen Perspektiven wird anhand der Erfolgsfaktorenforschung im Rahmen des PIMS-Programms dargestellt, bevor im Anschluss die Übernahme des Gedankenguts im strategischen Marketing vorgestellt wird. Der Fokus liegt dabei auf den von Porter entwickelten Methoden und Instrumenten zur Fundierung von Wettbewerbsstrategien. Die Zusammenfassung würdigt schließlich die gewonnenen Erkenntnisse.
-----
1 Vgl. Fritz, W. (1990), S. 491 f.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau
- 2 Erläuterung des Wettbewerbsbegriffs
- 2.1 Definition und Wesen des Wettbewerbs
- 2.2 Wettbewerb als Funktion und Ziel
- 3 Wettbewerbstheorien der Volkswirtschaftslehre
- 3.1 Wettbewerbskonzeptionen im Überblick
- 3.2 Der Industrial Organization-Ansatz der Harvard School
- 3.3 Der Ansatz der Chicago School
- 4 Strategische Erfolgfaktorenforschung: Das PIMS-Projekt
- 4.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der PIMS-Forschung
- 4.2 Ergebnisse und Implikationen der PIMS-Forschung
- 4.3 Kritik an den Ergebnissen der PIMS-Forschung
- 5 Anwendung im Strategischen Management
- 5.1 Wettbewerbsstrategische Analyseebenen
- 5.2 Die Umweltanalyse
- 5.3 Die Unternehmensanalyse
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die theoretischen und empirischen Grundlagen wettbewerbsorientierter Marketingstrategien. Sie beleuchtet den Wandel der Marketinglehre hin zu einer umfassenden Wettbewerbsorientierung und analysiert die einflussreichsten Ansätze, die diese Entwicklung geprägt haben.
- Entwicklung wettbewerbsorientierter Marketingkonzepte
- Volkswirtschaftliche Wettbewerbstheorien und ihre Bedeutung für das Marketing
- Erfolgsfaktorenforschung im Rahmen des PIMS-Programms
- Anwendung wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse im strategischen Marketing
- Porter's Methoden und Instrumente zur Fundierung von Wettbewerbsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau: Die Arbeit untersucht den Paradigmenwechsel in der Marketinglehre, der von einer einseitigen Konsumentenorientierung zu einer umfassenden Wettbewerbsorientierung führte. Sie klärt, welche Einflüsse diesen Wandel prägten und auf welchen theoretischen und empirischen Grundlagen wettbewerbsorientierte Marketingstrategien beruhen. Die Arbeit erläutert zentrale volkswirtschaftliche Wettbewerbstheorien, den Einfluss der PIMS-Forschung und die Integration dieser Erkenntnisse in das strategische Marketing, insbesondere die von Porter entwickelten Methoden.
2 Erläuterung des Wettbewerbsbegriffs: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Wettbewerbs und beleuchtet dessen Bedeutung für ein funktionierendes marktwirtschaftliches System. Es wird die Problematik fehlender einheitlicher Definitionen in der Literatur aufgezeigt und die unterschiedlichen Perspektiven auf Wettbewerb als Funktion und Ziel diskutiert. Die historische Entwicklung des Wettbewerbsverständnisses, beginnend mit Adam Smith, wird ebenfalls betrachtet.
3 Wettbewerbstheorien der Volkswirtschaftslehre: Das Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene volkswirtschaftliche Wettbewerbstheorien. Es werden die Kernaussagen der jeweiligen Konzeptionen dargestellt, wobei ein besonderer Fokus auf Ansätze liegt, die maßgeblich die Entwicklung wettbewerbsorientierter Marketingkonzepte beeinflusst haben. Der Industrial Organization-Ansatz der Harvard School und der Ansatz der Chicago School werden detailliert analysiert.
4 Strategische Erfolgfaktorenforschung: Das PIMS-Projekt: Dieses Kapitel befasst sich mit der PIMS-Forschung und deren Bedeutung für die Entwicklung wettbewerbsorientierter Strategien. Es beschreibt die Zielsetzung und Methodik der PIMS-Studie, analysiert die gewonnenen Ergebnisse und deren Implikationen für das strategische Marketing und kritisch die Ergebnisse und deren Limitationen.
5 Anwendung im Strategischen Management: Das Kapitel beschreibt die Anwendung wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse im strategischen Management. Es werden die verschiedenen Analyseebenen wettbewerbsstrategischer Analysen beleuchtet sowie die Umwelt- und Unternehmensanalyse im Detail erklärt. Der Fokus liegt hier auf der Integration der zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen in die praktische Anwendung.
Schlüsselwörter
Wettbewerbsstrategie, Marketinglehre, Wettbewerbstheorien, Volkswirtschaftslehre, PIMS-Projekt, strategisches Management, Porter, Erfolgsfaktoren, Konsumentenverhalten, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wettbewerbsorientierte Marketingstrategien
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel der Marketinglehre hin zu einer umfassenden Wettbewerbsorientierung. Sie analysiert die theoretischen und empirischen Grundlagen wettbewerbsorientierter Marketingstrategien und beleuchtet die einflussreichsten Ansätze, die diese Entwicklung geprägt haben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklung wettbewerbsorientierter Marketingkonzepte, volkswirtschaftliche Wettbewerbstheorien und deren Bedeutung für das Marketing, die Erfolgsfaktorenforschung im Rahmen des PIMS-Programms, die Anwendung wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse im strategischen Marketing sowie Porters Methoden und Instrumente zur Fundierung von Wettbewerbsstrategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 erläutert den Wettbewerbsbegriff. Kapitel 3 behandelt verschiedene volkswirtschaftliche Wettbewerbstheorien. Kapitel 4 befasst sich mit der PIMS-Forschung. Kapitel 5 zeigt die Anwendung im strategischen Management. Kapitel 6 bietet eine Zusammenfassung.
Welche volkswirtschaftlichen Wettbewerbstheorien werden behandelt?
Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene volkswirtschaftliche Wettbewerbstheorien. Besonderes Augenmerk liegt auf Ansätzen, die die Entwicklung wettbewerbsorientierter Marketingkonzepte maßgeblich beeinflusst haben, darunter der Industrial Organization-Ansatz der Harvard School und der Ansatz der Chicago School.
Welche Rolle spielt die PIMS-Forschung?
Die Arbeit analysiert die PIMS-Forschung und deren Bedeutung für die Entwicklung wettbewerbsorientierter Strategien. Es werden die Zielsetzung und Methodik der PIMS-Studie beschrieben, die gewonnenen Ergebnisse und deren Implikationen für das strategische Marketing analysiert und kritisch bewertet.
Wie werden die theoretischen Erkenntnisse im strategischen Management angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Anwendung wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse im strategischen Management. Es werden die verschiedenen Analyseebenen wettbewerbsstrategischer Analysen beleuchtet, sowie die Umwelt- und Unternehmensanalyse detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf der Integration der theoretischen Grundlagen in die Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Wettbewerbsstrategie, Marketinglehre, Wettbewerbstheorien, Volkswirtschaftslehre, PIMS-Projekt, strategisches Management, Porter, Erfolgsfaktoren, Konsumentenverhalten, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen und empirischen Grundlagen wettbewerbsorientierter Marketingstrategien zu untersuchen und den Wandel der Marketinglehre hin zu einer umfassenden Wettbewerbsorientierung zu beleuchten.
Welche Definition des Wettbewerbs wird verwendet?
Die Arbeit definiert den Begriff des Wettbewerbs und beleuchtet dessen Bedeutung für ein funktionierendes marktwirtschaftliches System. Sie diskutiert die Problematik fehlender einheitlicher Definitionen in der Literatur und die unterschiedlichen Perspektiven auf Wettbewerb als Funktion und Ziel.
- Citar trabajo
- Per-Uli Rauschenbach (Autor), 2004, Wettbewerbsstrategische Fundierung der Marketinglehre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36294