Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Vivienda y Sociología urbana

Stadtsoziologie: Gentrifikation. Die Dynamik der Aufwertung in Großstädten

Título: Stadtsoziologie: Gentrifikation. Die Dynamik der Aufwertung in Großstädten

Trabajo de Seminario , 2003 , 21 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Mag. Alexander Haring (Autor)

Sociología - Vivienda y Sociología urbana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für die Stadtsoziologen, ist die Erforschung des Prozesses der Gentrification und der damit vollzogene Wandel von Nachbarschaften und Infrastruktur eines Gebietes in den letzten Dekaden ein wichtiger und nicht mehr wegzudenkender Bereich geworden. In dieser Arbeit möchte ich mich nun ebenfalls diesem Phänomen widmen und versuchen eine Einführung in diese Thematik zu geben. Dafür werden zuallererst Notwendige und ständig wiederkehrende Begriffe, wie Pioniere, Gentrifier und natürlich auch Gentrification selbst definiert und erklärt. In Folge werde ich zentrale Modelle und Theorien dieses Forschungsbereiches erläutern. Des weiteren wird auf wichtige Überlegungen, die für die Generalisierung der zahlreichen nordamerikanischen Studien auf West-Europa zu berücksichtigen sind, hingewiesen. Um aufzuzeigen, dass Gentrification keine neue Erscheinung in der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts ist, werde ich auch auf historische Veränderungen der Städte, wie sie besonders im Barock und in der Gründerzeit entstanden, eingehen. Als praktische Beispiele werden hierfür das Paris des 19. Jahrhunderts und der New Yorker Stadtteil Harlem (Anfang des 20. Jahrhunderts) verwendet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 DEFINITIONEN:
    • 2.1 WAS IST GENTRIFICATION
    • 2.2 PIONIERE, GENTRIFIER UND VERDRÄNGTE
  • 3 MODELLE & THEORIEN
    • 3.1 PHASENMODELLE
      • 3.1.1 WANDEL VON NACHBARSCHAFTEN
      • 3.1.2 PHASEN DER GENTRIFICATION VON WOHNVIERTELN
        • 3.1.2.1 INVASIONS-SUKZESSIONS-ZYKLUS:
    • 3.2 THEORIEN:
      • 3.2.1 DAS MARKTMODELL:
        • 3.2.1.1 Rent gap-Theorie:
        • 3.2.1.2 Value gap-Theorie:
  • 4 GENERALISIERBARKEIT VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN
  • 5 STÄDTEWANDEL UND GENTRIFICATION ANNO DAZUMAL
    • 5.1 STÄDTEWANDEL IM BAROCK
    • 5.2 STÄDTEWANDEL IN DER GRÜNDERZEIT
      • 5.2.1 DIE UMGESTALTUNG VON PARIS
    • 5.3 HARLEM, EIN BEISPIEL FÜR DEN WANDEL VON NACHBARSCHAFTEN IM 20 JAHRHUNDERT
  • 6 LITERATURLISTE:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gentrification, einem Prozess, der die Stadtsoziologie in den letzten Jahrzehnten beschäftigt. Die Arbeit stellt eine Einführung in die Thematik dar und behandelt zentrale Begriffe, Modelle, Theorien und die Generalisierbarkeit von Forschungsresultaten. Außerdem werden historische Städtewandel in Verbindung mit Gentrification beleuchtet, um aufzuzeigen, dass dieser Prozess keine neue Erscheinung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist.

  • Definition und Erklärung des Begriffs Gentrification
  • Analyse von Modellen und Theorien, die den Prozess der Gentrification erklären
  • Diskussion der Generalisierbarkeit von Forschungsresultaten im Kontext von Gentrification
  • Historische Entwicklung des Phänomens Gentrification in Verbindung mit Städtewandel
  • Beispiele aus der Geschichte für die Veränderung von Nachbarschaften durch Gentrification

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Thematik Gentrification vor und erklärt die Relevanz der Erforschung dieses Prozesses für die Stadtsoziologie. Kapitel 2 definiert den Begriff Gentrification und erläutert die Bezeichnungen Pioniere, Gentrifier und Verdrängte. Kapitel 3 behandelt verschiedene Modelle und Theorien zur Erklärung von Gentrification, darunter Phasenmodelle und das Marktmodell. In Kapitel 4 werden wichtige Überlegungen zur Generalisierbarkeit von Forschungsresultaten angesprochen. Kapitel 5 beleuchtet historische Veränderungen von Städten im Barock und in der Gründerzeit, die Parallelen zur heutigen Gentrification aufweisen.

Schlüsselwörter

Gentrification, Stadtsoziologie, Nachbarschaftswandel, Pioniere, Gentrifier, Verdrängte, Phasenmodelle, Marktmodell, Rent gap-Theorie, Value gap-Theorie, Generalisierbarkeit von Forschungsresultaten, Städtewandel, Barock, Gründerzeit, Paris, Harlem, 20. Jahrhundert.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Stadtsoziologie: Gentrifikation. Die Dynamik der Aufwertung in Großstädten
Universidad
University of Graz  (Soziologie)
Curso
Stadtsoziologie
Calificación
1
Autor
Mag. Alexander Haring (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
21
No. de catálogo
V36327
ISBN (Ebook)
9783638359887
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gentrifikation Dynamik Aufwertung Großstädten Stadtsoziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Alexander Haring (Autor), 2003, Stadtsoziologie: Gentrifikation. Die Dynamik der Aufwertung in Großstädten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36327
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint