Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Experten und Intellektuelle

Verschiedene Konzepte im Vergleich

Titre: Experten und Intellektuelle

Dossier / Travail , 2005 , 18 Pages

Autor:in: Bene Schuhholz (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In ihrem Buch „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ stellen die Autoren Peter L. Berger und Thomas Luckmann einen wissenssoziologischen Versuch vor, die intersubjektiven Prozesse zu beschreiben, mit denen Menschen ihr Wissen um die Welt erwerben, es gesellschaftlich verfestigen, kontrollieren und weitergeben und entwickeln somit auch eine Theorie des Aufbaus von Gesellschaften. Diese bestehen nicht aus sich heraus, sondern konstituieren sich über verschiedene kommunikative und institutionelle Prozesse. Gesellschaften werden somit zur objektiven Wirklichkeit aller und nicht nur zur subjektiven Wirklichkeit des Einzelnen. Eine besondere Rolle bei diesen Vorgängen kommt dabei den Experten zu. Die vorliegende Hausarbeit soll zum einen die Funktionsweise von Experten und Intellektuellen bei Berger und Luckmann genauer beleuchten, aufzeigen, wie sie als Gesellschaftsakteure an der Konstruktion und Aufrechterhaltung objektiver Wirklichkeiten beteiligt sind. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst beschrieben, wie Berger und Luckmann die Figur des Experten sehen, welches die gesellschaftlichen Konflikte sind, die rund um seine Person entstehen und welchem geschichtlichen Wandel die Wirklichkeitsbestimmung durch Experten unterlegen ist. Darüber hinaus wird noch ein Spezialfall des Experten, nämlich der Intellektuelle betrachtet, der für die Autoren eine besondere Stellung genießt. Dies bietet die Überleitung zum Intellektuellenkonzept von Jeffrey C. Goldfarb, welches in Kapitel 3 vorgestellt und mit dem Ansatz von Berger und Luckmann verglichen wird. Kapitel 4 soll anschließend einen Einblick in andere Betrachtungsweisen von Experten geben, mit den Ansatz von Ivan Illich einen äußerst kritischen und demjenigen von Ronald Hitzler einen aktuellen. Danach soll in Kapitel 5 ein kurzes Fazit zu den vorgestellten Theorien gezogen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff des Experten bei Berger und Luckmann
    • Experten und gesellschaftliche Konflikte
    • Die Erkenntnis struktureller Grundlagen des Wettbewerbs der Wirklichkeitsbestimmungen
    • Gesellschaftliche Organisation als Stütze für Sinnwelten
    • Der Intellektuelle
  • Intellektuellenkonzepte im Vergleich
  • Expertenkonzepte im Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Experten und Intellektuellen in der „gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit“ nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Die Arbeit analysiert, wie diese Akteure an der Entstehung und Aufrechterhaltung von objektiven Wirklichkeiten beteiligt sind. Dabei wird insbesondere auf die gesellschaftlichen Konflikte und die geschichtliche Entwicklung der Wirklichkeitsbestimmung durch Experten eingegangen.

  • Der Einfluss von Experten auf die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
  • Die Rolle von Intellektuellen in der Gesellschaft
  • Die Entstehung von Konflikten im Zusammenhang mit Expertenwissen
  • Die Bedeutung struktureller Grundlagen für die Durchsetzung von Wirklichkeitsbestimmungen
  • Der Vergleich verschiedener Experten- und Intellektuellenkonzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit nach Berger und Luckmann ein und stellt die Rolle von Experten und Intellektuellen in diesem Prozess dar. Kapitel 2 beleuchtet den Expertenbegriff bei Berger und Luckmann, analysiert die mit ihm verbundenen gesellschaftlichen Konflikte und betrachtet den Intellektuellen als Spezialfall des Experten. Kapitel 3 widmet sich dem Intellektuellenkonzept von Jeffrey C. Goldfarb und vergleicht es mit dem Ansatz von Berger und Luckmann. Kapitel 4 stellt verschiedene Betrachtungsweisen von Experten vor, darunter den kritischen Ansatz von Ivan Illich und den aktuellen Ansatz von Ronald Hitzler. Im abschließenden Kapitel 5 wird ein Fazit zu den vorgestellten Theorien gezogen.

Schlüsselwörter

Experten, Intellektuelle, Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Objektive Wirklichkeit, Sinnwelt, Legitimation, Konflikte, Strukturelle Grundlagen, Wirklichkeitsbestimmungen, Wissenssoziologie, Goldfarb, Illich, Hitzler.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Experten und Intellektuelle
Sous-titre
Verschiedene Konzepte im Vergleich
Université
University of Constance  (Fachbereich Soziologie)
Cours
Peter L. Berger, Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
Auteur
Bene Schuhholz (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V36351
ISBN (ebook)
9783638360074
ISBN (Livre)
9783638749459
Langue
allemand
mots-clé
Experten Intellektuelle Peter Berger Thomas Luckmann Konstruktion Wirklichkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bene Schuhholz (Auteur), 2005, Experten und Intellektuelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36351
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint