Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Print Media, Press

Pressekonzentration: Deutung eines publizistischen und ökonomischen Phänomens

Title: Pressekonzentration: Deutung eines publizistischen und ökonomischen Phänomens

Seminar Paper , 2001 , 20 Pages , Grade: 2

Autor:in: Andreas Hempfling (Author)

Communications - Print Media, Press
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer mehr Medien sind in den Händen von immer weniger Konzernen. Wie ist es mit der Unabhängigkeit der Medien in diesem Umfeld bestellt und wie leidet die Vielfalt der Meinungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Den letzten beißen die Hunde / Gründe für den Konzentrationsprozess.
    • 1.2 Die ökonomische Komponente...
    • 1.3 Einfluss auf Meinung und Politik
    • 1.4 Arten von Konzentration.
    • 1.5 Der Bertelsmannkonzern / Deutschlands größtes Medienunternehmen .
    • 1.6 Globale Strategien..
    • 1.7 Regulierungsmöglichkeiten ..
  • 2. Den letzten beißen die Hunde / Gründe für den Konzentrationsprozess
  • 3. Ausblick und Schluss.
  • Literaturverzeichnis .

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Medienkonzentration und untersucht die Gründe für diesen Prozess, die Auswirkungen auf Meinung und Politik sowie die Rolle der großen Medienkonzerne. Die Arbeit analysiert den Konzentrationsprozess im Kontext der ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen und diskutiert Möglichkeiten zur Regulierung.

  • Ökonomische Gründe für Medienkonzentration
  • Auswirkungen von Medienkonzentration auf Meinung und Politik
  • Rolle großer Medienkonzerne
  • Regulierungsmöglichkeiten der Medienkonzentration
  • Der Einfluss von Medienkonzentration auf den Medienmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema Medienkonzentration und beleuchtet die Ursachen des Konzentrationsprozesses, insbesondere die ökonomischen Faktoren. Es wird die These aufgestellt, dass der Wettbewerb in der Medienbranche aufgrund von Kostendegression und beschränkter Marktgröße zu einer Konzentration auf wenige Anbieter führt. Das zweite Kapitel geht auf die ökonomischen Aspekte der Medienkonzentration ein und beschreibt die Rolle der Anzeigen-Auflagen-Spirale.

Schlüsselwörter

Medienkonzentration, Ökonomie, Politik, Medienunternehmen, Bertelsmann, Regulierung, Meinungspluralismus, Medienmarkt, Anzeigen-Auflagen-Spirale.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Pressekonzentration: Deutung eines publizistischen und ökonomischen Phänomens
College
LMU Munich  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Course
Proseminar Medienlehre Presse
Grade
2
Author
Andreas Hempfling (Author)
Publication Year
2001
Pages
20
Catalog Number
V3636
ISBN (eBook)
9783638122467
Language
German
Tags
Pressekonzentration Deutung Phänomens Proseminar Medienlehre Presse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Hempfling (Author), 2001, Pressekonzentration: Deutung eines publizistischen und ökonomischen Phänomens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3636
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint