Immer mehr Medien sind in den Händen von immer weniger Konzernen. Wie ist es mit der Unabhängigkeit der Medien in diesem Umfeld bestellt und wie leidet die Vielfalt der Meinungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Den letzten beißen die Hunde / Gründe für den Konzentrationsprozess.
- 1.2 Die ökonomische Komponente...
- 1.3 Einfluss auf Meinung und Politik
- 1.4 Arten von Konzentration.
- 1.5 Der Bertelsmannkonzern / Deutschlands größtes Medienunternehmen .
- 1.6 Globale Strategien..
- 1.7 Regulierungsmöglichkeiten ..
- 2. Den letzten beißen die Hunde / Gründe für den Konzentrationsprozess
- 3. Ausblick und Schluss.
- Literaturverzeichnis .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Medienkonzentration und untersucht die Gründe für diesen Prozess, die Auswirkungen auf Meinung und Politik sowie die Rolle der großen Medienkonzerne. Die Arbeit analysiert den Konzentrationsprozess im Kontext der ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen und diskutiert Möglichkeiten zur Regulierung.
- Ökonomische Gründe für Medienkonzentration
- Auswirkungen von Medienkonzentration auf Meinung und Politik
- Rolle großer Medienkonzerne
- Regulierungsmöglichkeiten der Medienkonzentration
- Der Einfluss von Medienkonzentration auf den Medienmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema Medienkonzentration und beleuchtet die Ursachen des Konzentrationsprozesses, insbesondere die ökonomischen Faktoren. Es wird die These aufgestellt, dass der Wettbewerb in der Medienbranche aufgrund von Kostendegression und beschränkter Marktgröße zu einer Konzentration auf wenige Anbieter führt. Das zweite Kapitel geht auf die ökonomischen Aspekte der Medienkonzentration ein und beschreibt die Rolle der Anzeigen-Auflagen-Spirale.
Schlüsselwörter
Medienkonzentration, Ökonomie, Politik, Medienunternehmen, Bertelsmann, Regulierung, Meinungspluralismus, Medienmarkt, Anzeigen-Auflagen-Spirale.
- Quote paper
- Andreas Hempfling (Author), 2001, Pressekonzentration: Deutung eines publizistischen und ökonomischen Phänomens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3636