Das Buch mit dem sich diese Arbeit auseinandersetzt, beschäftigt sich mit dem Begriff der "parrhesia". Und zwar mit seiner Bedeutung in antiken Zeiten und der Entwicklung, die der Begriff parrhesia im Laufe der Zeiten durchlebte.
Das Buch ist nicht direkt von Michel Foucault geschrieben worden, sondern beinhaltet sechs Vorlesungen, die Foucault im Jahre 1983 an der University of California in Berkeley gehalten hat, und zwar im Rahmen seines Seminars "Diskurs und Wahrheit".
Der Begriff parrhesia wird im "Vorwort" des Buches wie folgt beschrieben:
parrhesia - Freimütigkeit beim Sprechen der Wahrheit
Aber in wie weit dieses auch so von Foucault persönlich gesehen, oder übersetzt wird, werden wir nun erfahren.
Der Begriff " parrhesia" taucht das erste Mal bei "Euripides" auf.. Euripides war einer der drei großen Tragiker im antiken Griechenland. Er verfaßte zahlreiche Tragödien, wie beispielsweise "Herakles" oder "Orestes".
Da der griechische Ausdruck sehr alt und nicht genau definiert ist, findet sich in jeder Sprache eine etwas andere Bedeutung wieder. Im englischen wird parrhesia mit "free speech" übersetzt, im französischem mit "franc parler" und im deutschen mit Freimütigkeit.
Welche Bedeutung der Begriff parrhesia hat, und welche Entwicklung diese Bedeutung in der griechischen und auch römischen Kultur durchmachte, wird von Foucault geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Allgemeine Einführung zum Buch
- 2.0 Die Bedeutung des Wortes parrhesia
- 2.1 Parrhesia und Offenheit, Wahrheit
- 2.2 Parrhesia und Gefahr, Kritik und Pflicht
- 2.3 Die zusammenfassende Bedeutung
- 3.0 Die Entwicklung des Wortes parrhesia
- 4.0 Parrhesia in den Tragödien des Euripides
- 4.1 Die Phoinikerinnen (ca. 411 - 409 v.Chr.) und Hippolytos (428 v.Chr.)
- 4.2 Die Bakchen (ca. 407-406 v.Chr.)
- 4.3 Elektra (415 v.Chr)
- 4.4 Ion (ca. 418 - 417 v.Chr.)
- 4.5 Orestes
- 4.6 Die Problematisierung von Parrhesia bei Euripides
- 5.0 Parrhesia und die Krise der demokratischen Institutionen
- 6.0 Parrhesia und die Sorge um sich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch erforscht den antiken Begriff der „parrhesia“ und seine Entwicklung im Laufe der Zeit. Basierend auf Vorlesungen von Michel Foucault aus dem Jahr 1983 analysiert das Buch die Bedeutung von „parrhesia“ im antiken Griechenland und untersucht, wie sich dieser Begriff in verschiedenen Epochen und Kontexten verändert hat.
- Die etymologische Entwicklung des Wortes „parrhesia“
- Die unterschiedlichen Bedeutungen von „parrhesia“ in der griechischen und römischen Kultur
- Die Rolle von „parrhesia“ in den Tragödien des Euripides
- Der Zusammenhang zwischen „parrhesia“ und der Krise der demokratischen Institutionen
- Die Beziehung zwischen „parrhesia“ und der Sorge um sich
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.0 Allgemeine Einführung zum Buch: Das Buch bietet einen einleitenden Überblick über den Gegenstand der Untersuchung, den Begriff „parrhesia“. Es skizziert den Zeitraum, den das Buch abdecken soll, und erklärt, dass es auf Vorlesungen von Michel Foucault basiert, die im Rahmen seines Seminars „Diskurs und Wahrheit“ an der University of California in Berkeley gehalten wurden. Die einleitende Beschreibung von „parrhesia“ als „Freimütigkeit beim Sprechen der Wahrheit“ soll im Verlauf des Buches näher beleuchtet werden.
- 2.0 Die Bedeutung des Wortes parrhesia: Dieses Kapitel erörtert die verschiedenen Bedeutungen des Wortes „parrhesia“ in verschiedenen Sprachen und historischen Kontexten. Es wird deutlich, dass der Begriff „parrhesia“ im Laufe der Zeit unterschiedliche Bedeutungen und Konnotationen angenommen hat, was die Komplexität dieses Konzepts unterstreicht.
- 2.1 Parrhesia und Offenheit, Wahrheit: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die etymologische Zusammensetzung des Wortes „parrhesia“ und erläutert, wie es sich aus den Begriffen „pan“ (alles) und „rhema“ (das Gesagte) zusammensetzt. Es wird betont, dass der „parrhesiastes“ – derjenige, der „parrhesia“ gebraucht – frei von seinem Herzen weg spricht und seine Meinung direkt und ohne Umschweife äußert. Die Beziehung zwischen „parrhesia“ und Wahrheit wird in diesem Abschnitt erstmalig angesprochen.
- 2.2 Parrhesia und Gefahr, Kritik und Pflicht: Dieses Kapitel vertieft die Beziehung zwischen „parrhesia“ und Wahrheit. Es werden zwei unterschiedliche Auffassungen von „parrhesia“ vorgestellt: eine abschätzige Sicht, die „parrhesia“ als Geschwätz oder unverantwortliche Meinungsäußerung darstellt, und eine zweite, die „parrhesia“ als das Sprechen der Wahrheit versteht. Es wird deutlich, dass „parrhesia“ mit Gefahren verbunden sein kann, da der Sprecher Kritik und sogar Verfolgung riskieren kann.
- 2.3 Die zusammenfassende Bedeutung: Dieser Abschnitt fasst die bisherigen Erkenntnisse über „parrhesia“ zusammen. Es wird betont, dass „parrhesia“ nicht nur die eigene Meinung äußert, sondern zugleich die Wahrheit zu verkünden versucht.
- 3.0 Die Entwicklung des Wortes parrhesia: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Begriffs „parrhesia“.
- 4.0 Parrhesia in den Tragödien des Euripides: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von „parrhesia“ in den Tragödien des griechischen Dramatikers Euripides. Es werden verschiedene Tragödien von Euripides analysiert, um zu zeigen, wie „parrhesia“ in diesen Texten dargestellt wird und welche Bedeutung es für die Handlung und die Figuren hat.
- 4.1 Die Phoinikerinnen (ca. 411 - 409 v.Chr.) und Hippolytos (428 v.Chr.): Dieses Unterkapitel analysiert die Tragödien „Die Phoinikerinnen“ und „Hippolytos“ von Euripides.
- 4.2 Die Bakchen (ca. 407-406 v.Chr.): Dieser Abschnitt behandelt die Tragödie „Die Bakchen“ von Euripides.
- 4.3 Elektra (415 v.Chr): Hier wird die Tragödie „Elektra“ von Euripides analysiert.
- 4.4 Ion (ca. 418 - 417 v.Chr.): Dieser Abschnitt behandelt die Tragödie „Ion“ von Euripides.
- 4.5 Orestes: Dieses Unterkapitel analysiert die Tragödie „Orestes“ von Euripides.
- 4.6 Die Problematisierung von Parrhesia bei Euripides: Dieser Abschnitt setzt sich mit der Frage auseinander, wie „parrhesia“ in den Tragödien von Euripides problematisiert wird.
- 5.0 Parrhesia und die Krise der demokratischen Institutionen: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen „parrhesia“ und der Krise der demokratischen Institutionen im antiken Griechenland. Es wird erörtert, wie „parrhesia“ in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche eingesetzt wurde und welche Rolle es in der öffentlichen Debatte spielte.
- 6.0 Parrhesia und die Sorge um sich: Dieser Abschnitt behandelt die Beziehung zwischen „parrhesia“ und der Sorge um sich. Es wird erörtert, wie „parrhesia“ nicht nur die Suche nach Wahrheit fördern, sondern auch eine Form der Selbsterkenntnis sein kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe des Buches sind „parrhesia“, Wahrheit, Offenheit, Freimütigkeit, Kritik, Gefahr, Tragödie, Euripides, Demokratie, antike Kultur, griechische Sprache, Rhetorik, Geschichte der Ideen, moralische Qualitäten, und Selbstkenntnis.
- Quote paper
- Christian Ahuis (Author), 1997, Foucault: Diskurs und Wahrheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3637