Ist es notwendig, das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands mit einer Magnetschwebebahn quer durch das Ruhrgebiet zu bereichern, oder ist vielleicht der Ausbau des Schienennahverkehrs eine ebenso effektive wie sinnvolle Alternative? Der vorliegende Aufsatz soll versuchen, das einst geplante Bauprojekt „Ein Metrorapid in Nordrhein-Westfalen“ kritisch zu hinterfragen und die Vor- und Nachteile einer solchen Magnetschwebebahn für eines der größten Bundesländer Deutschlands aufzuzeigen.
Aufgrund der inzwischen ad acta gelegten Überlegungen zum Metrorapid in NRW gestaltete sich die Literaturbeschaffung für die Bearbeitung dieses Themas als schwierig. Vornehmlich musste auf Werbe-Broschüren des Landes Nordrhein-Westfalen und der Konzerne Siemens, Thyssen-Krupp und des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr zurückgegriffen werden. Dies führte zu einer sehr einseitigen Betrachtung dieses Projekts.
Mit dieser Arbeit möchte der Autor versuchen, jedoch keine neue Werbe-Broschüre für die Magnetschwebebahn Metrorapid in Nordrhein-Westfalen zu verfassen, sondern viel mehr eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile in den Punkten Wirtschaftsförderung, Bauvorhaben, Planung, Realisierung, Umwelt und Finanzierung versuchen. Denn kein verkehrliches Bauvorhaben hat in den letzten Jahren die Gemüter so erhitzt wie der Metrorapid / Transrapid.
Ob allerdings diese ganze Aufregung wirklich gerechtfertigt war / ist, soll ebenfalls in dieser Arbeit zum Ausdruck kommen.
Abschließend muss noch auf folgenden Sachverhalt hingewiesen werden: Am 28. Juni 2003 gab das Land NRW im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt, auf den Bau der Metrorapid-Strecke Düsseldorf – Dortmund zu verzichten. Diese Arbeit beleuchtet nun den ursprünglichen Planungsvorgang vor der Absage und geht im Schlusswort noch einmal auf diese aktuelle Entwicklung ein!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterschied Transrapid – Metrorapid
- Betrieb Technik & System
- Verkehrlicher Nutzen
- Kosten/Finanzierung
- Umwelt
- Wirtschafts- und Strukturförderung
- Planung und Realisierung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Bauprojekt "Metrorapid in Nordrhein-Westfalen" kritisch und beleuchtet Vor- und Nachteile einer Magnetschwebebahn für das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands. Die Arbeit stützt sich auf verfügbare Literatur und Materialien aus dem April 2003, wobei die Literaturbeschaffung aufgrund der Aktualität des Projekts Herausforderungen mit sich brachte. Die Analyse konzentriert sich auf die kritische Betrachtung von Wirtschaftsförderung, Bauvorhaben, Planung, Realisierung, Umwelt und Finanzierung.
- Bewertung der Vor- und Nachteile einer Magnetschwebebahn
- Analyse der Auswirkungen auf die Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen
- Untersuchung der Umweltverträglichkeit des Projekts
- Bewertung der Planungs- und Realisierungsprozesse
- Diskussion der Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Ziele der Arbeit und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Literaturbeschaffung aufgrund der Aktualität des Projekts. Sie betont den Wunsch, eine kritische Analyse der Vor- und Nachteile des Metrorapid-Projekts zu liefern.
- Unterschied Transrapid – Metrorapid: Dieses Kapitel erklärt den Unterschied zwischen dem Transrapid und dem Metrorapid, die beide auf Magnetschwebebahntechnologie basieren. Es beleuchtet die Unterschiede in den Einsatzbereichen, der Höchstgeschwindigkeit und den spezifischen Konzepten der beiden Systeme.
- Betrieb und Technik: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise der Metrorapid-Technologie, einschließlich des berührungslosen elektromagnetischen Trag-, Führ- und Antriebssystems, der fehlenden Räder, Achsen und Oberleitungen. Es hebt die Vorteile der Energieversorgung durch Bordbatterien und die Sicherheit des Systems hervor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Metrorapid-Projekt in Nordrhein-Westfalen und behandelt Themen wie Magnetschwebebahntechnologie, Verkehrsinfrastruktur, Wirtschaftsförderung, Umweltschutz, Planung und Finanzierung. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile des Projekts und untersucht die Auswirkungen auf die Region und das Bundesland.
- Citation du texte
- Jörn Finger (Auteur), 2003, Der Metrorapid in Nordrhein-Westfalen - Ein schwieriges Projekt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36385