Anlass zu vorliegender Arbeit war in erster Linie die aktuell schwierige Verkaufslage für den Schweizer Wein im Inlandmarkt. Geprägt wurde der Fokus durch die persönliche Situation des knapp 30jährigen, Weinbau- und Kommunikationswissenschaften studierenden Verfassers: Die Absatz-Probleme könnten in der schwachen Image-Kommunikation der Weinwirtschaft, zukünftige Probleme im schwachen Miteinbezug der jungen Kundschaft liegen.
Somit werden die Ziele verfolgt, ein Schweizer Wein-Image bei den Jungen zu erforschen und dieses den aktuellen schweizerischen Wein-Imagearbeiten gegenüberzustellen. Die für die Weinbranche teils unbefriedigenden Image-Resultate sollen zu Gedanken, aber auch zu Handlungen motivieren. Die heranwachsende Kundschaft soll in der Imagekommunikation mehr Gewicht erhalten, möglicherweise auch in der Weiterführung einer tiefergehenden Befragung.
Aufgrund der in der Schweiz bisher seltenen Weinimage-spezifischen Untersuchungen hat vorliegende Arbeit in mehreren methodischen Bereichen gewisses Neuland betreten. Theoretische Hintergründe lieferten in erster Linie Bereiche der Marketing- und Kommunikationswissenschaft.
Drei Fragestellungen waren zentral für die Untersuchungsarbeiten:
- Wie steht es um das Image und das Kauf- und Konsumverhalten von Schweizer Wein bei den jungen Schweizer WeintrinkerInnen?
- Was macht die Schweizer Weinwirtschaft mit ihrer aktuellen Kommunikationsarbeit für das Image bei der heranwachsenden Weintrinkergeneration?
- Wie kann die Schweizer Weinwirtschaft mit ihrer Kommunikationsarbeit das Image bei der heranwachsenden Weintrinkergeneration verbessern?
Deutlich problemlösungsorientiert sind die Empfehlungen an die Schweizer Weinwirtschaft im abschliessenden Teil der Arbeit, welche aufgrund von ausführlichen Dokumentenuntersuchungen und zahlreichen Gesprächen mit Spezialisten und betroffenen Praktikern erarbeitet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situationsbeschrieb: Das Image des Schweizer Weins und die junge Weintrinkergeneration
- Zielsetzungen dieser Arbeit
- Arbeitsaufbau
- Theorie-Grundlagen: Forschungsfragen, Hypothesen und Methodik
- Die drei Forschungsfragen
- Die sieben Hypothesen
- Methodisches Vorgehen
- Arbeitstechnisch notwendige Einschränkungen
- Wirtschaftliche Ausgangslage im Schweizer Inlandmarkt
- Zahlen und Fakten zum Weinland Schweiz
- Das Weinjahr 2002/2003
- Die hohe Bedeutung des Schweizer Inlandmarkts für den Schweizer Weinverkauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Image des Schweizer Weins bei der jungen Schweizer Käufergeneration zwischen 18 und 29 Jahren. Sie analysiert die Kommunikationsarbeiten der Schweizer Weinwirtschaft für den Inlandmarkt und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Schweizer Weins bei der Zielgruppe.
- Das Image des Schweizer Weins bei jungen Konsumenten
- Die Kommunikationsstrategien der Schweizer Weinwirtschaft
- Der Einfluss von Marketing und Werbung auf die Wahrnehmung des Schweizer Weins
- Die Herausforderungen der Schweizer Weinwirtschaft im Inlandmarkt
- Die Bedeutung von Image und Kommunikation für den Absatz Schweizer Weine
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die aktuelle Situation des Schweizer Weins am Inlandmarkt. Es wird auf die Bedeutung der jungen Konsumentengeneration sowie die Herausforderungen der Weinwirtschaft eingegangen.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, die der Untersuchung zugrunde liegen. Zusätzlich wird die methodische Vorgehensweise erläutert und auf die Arbeitstechnisch notwendigen Einschränkungen eingegangen.
Kapitel 3 präsentiert die wirtschaftliche Ausgangslage des Schweizer Inlandmarkts. Es werden Zahlen und Fakten zum Weinland Schweiz sowie zum Weinjahr 2002/2003 vorgestellt. Zudem wird die hohe Bedeutung des Schweizer Inlandmarkts für den Schweizer Weinverkauf aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Schweizer Wein, Image, Kommunikation, Inlandmarkt, junge Generation, Weinwirtschaft, Marketing, Werbung, Konsumentenverhalten, Absatz, Herausforderungen, Forschungsfragen, Hypothesen, Methodik, Wirtschaftliche Ausgangslage.
- Citar trabajo
- Alec Wohlgroth (Autor), 2004, Das Image vom Schweizer Wein. Die Kommunikationsarbeiten der Schweizer Weinwirtschaft für den Inlandmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36397