Problemstellung
Das Thema Betriebssport und seine Auswirkungen auf Mensch und Betrieb ist gerade in einer Zeit fortschreitender Technisierung und Automatisierung ein aktuelles Thema. Auf Grund des zunehmenden PC-Einsatzes in allen betrieblichen Bereichen führt die Mehrheit der Arbeitnehmer ihre Tätigkeit im Sitzen aus, wodurch der Körper einer sehr einseitigen Belastung unterliegt. Als Hauptursache krankheitsbedingter Fehltage in Unternehmen werden heute nicht mehr infektiöse oder berufsbedingte Erkrankungen genannt, sondern die so genannten „Zivilisationskrankheiten“.1 Dazu gehören u. a. Fettleibigkeit, ein erhöhter Cholesterinspiegel, Wirbelsäulenerkrankungen und Schädigungen am Bewegungsapparat und dem Herz-Kreislaufsystem. Zurückzuführen sind diese Erkrankungen auf falsche oder einseitige Ernährung, überhöhten Alkohol- und Tabakkonsum und vor allem fehlende Bewegung.2
In diesem Zusammenhang stellt die so genannte Frühverrentung ein großes gesellschaftliches Problem dar, weil immer mehr Arbeitnehmer vorzeitig in den Ruhestand treten und somit enorme Kosten entstehen, die von Staat und Krankenkasse nicht mehr getragen werden können. Eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland ist der Herzinfarkt, an dem jedes Jahr rund 180 000 Menschen sterben.3 Wenn man bedenkt, dass die Ursachen eines Herzinfarktes (Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, etc. ) meist Folgen von Übergewicht sind, wird deutlich wie unverzichtbar sinnvolle körperliche Aktivität ist.
Für die Unternehmen stellt Betriebssport eine freiwillige betriebliche Sozialleistung4 dar, durch die der Arbeitnehmer neben seinem Arbeitsentgelt eine zusätzliche Zuwendung bekommt. Da diese Sozialleistungen einen nicht unwesentlichen Kostenfaktor für den jeweiligen Betrieb bedeuten, wird nicht nur von einem entsprechenden Nutzen für den Arbeitnehmer, sondern auch für den Arbeitgeber ausgegangen.
...
---------
1 vgl. Sonnemann, Friederike: Pausen als Kraftquellen, in HelfRecht Methodik, I/98, S. 61
2 vgl. Fixx, James F.: Das komplette Buch vom Laufen, 19. Aufl., Frankfurt am Main 2000, S. 30
3 vgl. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,1020343,00htm (14.04.2004)
4 Zum Wesen und zur Motivation der Unternehmen Sozialleistungen anzubieten vgl. Nick, Franz R.: Sozialleistungen, betriebliche und Sozialeinrichtungen, in Gaugler, Eduard / Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 2. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2066-2080
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Begriffliche Abgrenzungen
- Betriebssport
- Erscheinungsformen des Betriebssports
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Betriebsklima
- Wirkungen des Betriebsklimas
- Wichtige Einflussfaktoren auf das Betriebsklima
- Betriebssport
- Die Auswirkungen von Sport auf den Menschen
- Physische Auswirkungen
- Kräftigung des Bewegungsapparates
- Vermeidung von Zivilisationskrankheiten
- Stärkung des Immunsystems
- Psychische Auswirkungen
- Erhöhung der geistigen Leistungsfähigkeit
- Förderung der Leistungsbereitschaft
- Steigerung des Wohlbefindens
- Physische Auswirkungen
- Die empirische Untersuchung der Auswirkungen von Betriebssport auf das Betriebsklima von Unternehmen
- Aufbau und Gestaltung der Untersuchung
- Hypothesen
- Gegenstand und Umfang der Untersuchung
- Messinstrumente und Auswahl der geeigneten Methode
- Datenanalyse
- Beobachtung
- Schriftliche Befragung
- Das qualitative Interview
- Entwicklung der Befragungstaktik
- Frageformulierung
- Fragearten
- Fragebegründung
- Durchführung der Untersuchung
- Der Pretest
- Die Hauptuntersuchung
- Auswertung und Ergebnisse
- Vorgehensweise bei der Auswertung
- Darstellung der wichtigsten Ergebnisse
- Gegenüberstellung von Hypothesen und Ergebnissen
- Aufbau und Gestaltung der Untersuchung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen von Betriebssport auf das Betriebsklima von Unternehmen. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität, Gesundheit, Wohlbefinden und dem Arbeitsklima in Unternehmen.
- Bedeutung des Betriebssports als betriebliche Sozialleistung
- Einfluss von Bewegung auf physische und psychische Gesundheit
- Zusammenhänge zwischen Betriebsklima und Mitarbeitermotivation
- Methoden der empirischen Untersuchung
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Das Kapitel erläutert die Relevanz des Themas Betriebssport im Kontext der zunehmenden Technisierung und Automatisierung. Es werden die gesundheitlichen Folgen von Bewegungsmangel und die steigenden Kosten für Frühverrentung aufgezeigt. Des Weiteren wird die Bedeutung von Betriebssport als betriebliche Sozialleistung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer betont.
- Begriffliche Abgrenzungen: In diesem Kapitel werden die Begriffe Betriebssport und Betriebsklima definiert und ihre wichtigsten Merkmale dargestellt. Es wird auf verschiedene Erscheinungsformen des Betriebssports und die aktuelle Situation in Deutschland eingegangen. Außerdem werden die Auswirkungen des Betriebsklimas auf die Arbeitsbereitschaft und -leistung sowie wichtige Einflussfaktoren wie Führungsstil, Arbeitsorganisation und Kommunikation behandelt.
- Die Auswirkungen von Sport auf den Menschen: Dieses Kapitel analysiert die positiven Auswirkungen von Sport auf den Menschen, sowohl physisch als auch psychisch. Es werden die positiven Effekte von Sport auf den Bewegungsapparat, die Vermeidung von Zivilisationskrankheiten und die Stärkung des Immunsystems beleuchtet. Darüber hinaus wird die Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit, die Förderung der Leistungsbereitschaft und die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens durch Sport hervorgehoben.
- Die empirische Untersuchung der Auswirkungen von Betriebssport auf das Betriebsklima von Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Gestaltung der empirischen Untersuchung. Es werden die Hypothesen der Untersuchung, der Gegenstand und Umfang sowie die verwendeten Messinstrumente und die Auswahl der geeigneten Methode erläutert. Es werden verschiedene Methoden wie Datenanalyse, Beobachtung, schriftliche Befragung und qualitative Interviews vorgestellt.
Schlüsselwörter
Betriebssport, Betriebsklima, Gesundheit, Wohlbefinden, Mitarbeitermotivation, empirische Untersuchung, Datenanalyse, Beobachtung, Befragung, qualitative Interviews, Hypothesen, Ergebnisse.
- Citar trabajo
- Silke Jena (Autor), 2004, Die Auswirkungen von Betriebssport auf das Betriebsklima von Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36408