Das Ziel dieser Arbeit ist es den sich schnell wandelnden Markt zu beleuchten und zu analysieren, um die aktuellen Ereignisse und Strategien im LEH besser nachzuvollziehen. Deswegen ist die Arbeit in 5 Kapitel unterteilt. Nach der Einleitung erfolgen in Kapitel 2 sowohl Definitionen wichtiger Begriffe des LEH, als auch theoretische Grundlagen des strategischen Marketings und deren absatzpolitischen Instrumente. Das nächste Kapitel erklärt die Rahmenbedingungen des Marktes unter besonderer Berücksichtigung der Integration von Groß- und Einzelhandel. Kapitel 4 beschreibt die Geschichte der „Netto Marken-Discount AG & Co. KG“ in Hinblick auf das Fusionsvorhaben der EDEKA- und TENGELMANN-Gruppe. Im anschließenden Teil des Kapitels erfolgt die Einordnung der theoretischen Grundlagen in die Praxis dargestellt am Marktverhalten der „Netto Marken-Discount AG & Co. KG“. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick über das zukünftige Marktverhalten.
Wenige Branchen haben sich in den letzten vergangen Jahrzehnten so rasant verändert wie der Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Der Strukturwandel und Unternehmenszuwachs innerhalb der Branche führt zu sehr schwierigen Wettbewerbsbedingungen, bei der besonders Supermärkte und traditionelle Lebensmittelhändler verlieren. Nach Schätzungen des Handelsverbands Deutschland liegt die durchschnittliche Umsatzrentabilität deutscher Supermärkte im Jahr bei -2,8%. Grund für diese negative Entwicklung ist möglicherweise die Ausbreitung der Lebensmitteldiscounter, welche besonders die traditionellen Betriebsformen vom Markt verdrängt haben.
Fusionen und Übernahmen haben besonders in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen. Der Discounter wurde zum Erfolgsformat schlecht hin, welcher sich insbesondere in den späten 1980er Jahren im LEH verbreitete. Schon früh bemerkten Experten, dass sich Supermärkte an den erfolgreichen Konzepten von Aldi und Lidl orientieren müssen. Lebensmittelhändler sollten sich entweder auf den Preiskrieg einlassen oder hohe Verluste in Kauf nehmen. So wurde das Konzept der extremen Einfachheit, Effizienz und Geschwindigkeit von ALDI und dem zweiterfolgreichsten Discounter Lidl vom Markt komplett angenommen und kopiert. Der Discounter zählt sogar schon zu einem ‚deutschen Exportschlager‘, wie man inzwischen anhand der Zahl von Discountern im Ausland feststellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Terminologie
- 2.1.1. Handel
- 2.1.2. Verbundgruppen
- 2.1.3. Filialsysteme
- 2.1.4. Betriebsformen
- 2.2. Handelsmarketing
- 2.2.1. Marketingstrategien
- 2.2.2. Marketing-Mix-Elemente
- 3. Analyse des deutschen Lebensmitteleinzelhandels
- 3.1. Marktorganisation
- 3.2. Entwicklung des Gesamtmarktes
- 3.2.1. Betriebsformenentwicklung
- 3.2.2. Verkaufsflächenentwicklung
- 3.2.3. Umsatzentwicklung nach Betriebsformen
- 3.2.4. Umsatzentwicklung nach Unternehmensgruppen
- 3.2.5. Kostenstrukturen
- 4. Praxis – Handelsmarketing dargestellt an der Netto Marken-Discount AG
- 4.1. Geschichte
- 4.2. Beteiligungsstruktur
- 4.3. Unternehmenskonzept
- 4.4. Strategisches Marketing
- 4.4.1. Positionierung
- 4.4.2. Wettbewerbsstrategie
- 4.5. Absatzpolitische Instrumente
- 4.5.1. Sortimentspolitik
- 4.5.2. Markenpolitik
- 4.5.3. Standortpolitik
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Erfolgsfaktoren im Lebensmitteleinzelhandel, wobei der Fokus auf Handelsmarketing liegt. Die Arbeit untersucht die spezifischen Marketingstrategien und -instrumente, die zur erfolgreichen Positionierung und zum Wachstum von Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen beitragen.
- Analyse des deutschen Lebensmitteleinzelhandels und seiner Entwicklung
- Die Bedeutung von Handelsmarketing und dessen Strategien
- Die Herausforderungen und Chancen im Lebensmitteleinzelhandel
- Die Rolle von Discountern im Wettbewerbsumfeld
- Erfolgsfaktoren im Handelsmarketing am Beispiel von Netto Marken-Discount
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Erfolgsfaktoren im Lebensmitteleinzelhandel ein und legt den Fokus auf Handelsmarketing. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen von Handel und Handelsmarketing, wobei die Terminologie und relevante Marketingstrategien sowie -Mix-Elemente behandelt werden. In Kapitel 3 wird der deutsche Lebensmitteleinzelhandel analysiert, wobei die Entwicklung des Gesamtmarktes und verschiedene Betriebsformen beleuchtet werden.
Kapitel 4 widmet sich der Praxis und stellt Handelsmarketing am Beispiel von Netto Marken-Discount dar. Dieses Kapitel umfasst die Geschichte, Beteiligungsstruktur, das Unternehmenskonzept und die strategischen Marketingansätze von Netto, einschließlich Positionierung, Wettbewerbsstrategie und Absatzpolitik.
Schlüsselwörter
Lebensmitteleinzelhandel, Handelsmarketing, Marketingstrategien, Marketing-Mix, Discount, Netto Marken-Discount, Positionierung, Wettbewerbsstrategie, Sortimentspolitik, Markenpolitik, Standortpolitik.
- Quote paper
- Alexander Beck (Author), 2014, Erfolgsfaktoren im Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364474