In der Arbeit geht es um die Veränderung im Personalmarketing, bezogen auf die Anwendung der bisherigen Methoden im Rekrutierungsprozess. Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran und erfordert vor allem in Bezug auf die Problematik mangelnder Nachwuchskräfte einen modernen Ansatz. Der Einsatz von Social-Media-Instrumenten soll hierbei das Erreichen der gewünschten Zielgruppe und eine erfolgreiche Bindung an das Unternehmen hervorbringen. Das verfolgte Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken von eingesetzten Social-Media-Instrumenten im Rekrutierungsprozess aus Sicht des Unternehmens aufzuzeigen und zu beleuchten.
Dabei wird zu Beginn die Bedeutung des Personalmarketings definiert. Im Anschluss folgt die Abgrenzung des in- und externen Personalmarketings. Welche Wirkungsfelder sich in Zusammenhang mit der Arbeitgebermarke heranziehen lassen, wird in 2.4 erläutert. Die Personalbeschaffung, welcher als Punkt drei behandelt wird, soll zur Verständnisgrundlage dienen. Anschließend können die derzeitigen Herausforderungen an das bisherige Personalmanagement nachvollzogen werden. Die Notwendigkeit zur Veränderung dieser Prozesse wird daraus resultierend hervorgehoben. Als solche Herausforderungen im Personalbeschaffungsprozess, gilt seit einiger Zeit der demografische Wandel. Ebenso stellt sich die Knappheit an qualifizierten Fachkräften als problematisch dar. Resultierend daraus ergibt sich eine weitere Hürde, ein regelrechter „war for talents“. Der Generationenwandel und die damit einhergehende Erwartungshaltung, der sogenannten Digital Natives und Millenials sowie technische Innovationen werden in den Unterpunkten 4.2 und 4.3 untersucht.
In Abschnitt fünf wird die Bedeutung des Social-Media-Auftritts des Unternehmens erläutert. Eine Auswahl möglicher Social-Media-Kanäle zur erfolgreichen Ansprache und Rekrutierung wird in 6.1 und 6.2 vorgestellt. Kritisch betrachtet werden auch die Risiken und Folgen für ein Unternehmen welches mit Social Media im Web auf sich aufmerksam macht. Gleiches gilt für die Nichtnutzung dieser Kommunikationsplattformen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personalmarketing
- Begriffsdefinition Personalmarketing
- Internes und externes Personalmarketing
- Begriffsdefinition Employer Branding
- Wechselwirkungen im Personalmarketing
- Die Personalbeschaffung
- Begriffsdefinition Personalbeschaffung
- Prozesse der Personalbeschaffung
- Die In- und externe Personalbeschaffung
- Neue Herausforderungen an das Personalmanagement
- Demografischer Wandel & der daraus resultierende Fachkräftemangel
- Einflussnahme der Digital Natives auf die Ansprache der Bewerber
- Begriffsdefinition „Web 2.0“
- Positionierung im Social Web als Teilstrategie der Rekrutierung
- Begriffsdefinition Social Web und Social Media
- Die Bedeutung des E-Recruitings
- Chancen von Social Media Instrumenten im Rekrutierungsprozess
- Facebook als externer Kommunikationskanal
- Xing als externer Kommunikationskanal
- Risiken von Social Media Instrumenten im Rekrutierungsprozess
- Materielle und immaterielle Schäden
- Risikofaktor Bewertungsportal
- Monitoring und Analytics
- Monitoring als Frühwarnradar
- Analytics als Tool der Erfolgsmessung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Personalmarketings im Hinblick auf den Einsatz von Social Media Instrumenten im Rekrutierungsprozess. Angesichts der Digitalisierung und des zunehmenden Fachkräftemangels werden die Chancen und Risiken von Social Media Kanälen für Unternehmen im Recruiting-Prozess untersucht.
- Die Bedeutung des Personalmarketings und Employer Branding
- Die Herausforderungen des demografischen Wandels und der Digital Natives im Rekrutierungsprozess
- Der Einsatz von Social Media Plattformen wie Facebook und Xing im Recruiting
- Die Risiken von Social Media im Rekrutierungsprozess, insbesondere im Hinblick auf Reputation und Bewertungsportale
- Monitoring und Analyse von Social Media Aktivitäten im Recruiting-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik des Personalmarketings im Kontext des digitalen Wandels und des Fachkräftemangels dar.
- Personalmarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Personalmarketings, unterscheidet zwischen internem und externem Personalmarketing und beleuchtet das Konzept des Employer Branding.
- Die Personalbeschaffung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Personalbeschaffung, beschreibt die Prozesse der Personalbeschaffung und erläutert die Unterscheidung zwischen interner und externer Personalbeschaffung.
- Neue Herausforderungen an das Personalmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels im Rekrutierungsprozess. Die Bedeutung von Digital Natives und die Rolle von "Web 2.0" werden in diesem Kapitel erörtert.
- Positionierung im Social Web als Teilstrategie der Rekrutierung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Social Web und der Social Media für die Rekrutierung. Der Einsatz von E-Recruiting wird in diesem Zusammenhang hervorgehoben.
- Chancen von Social Media Instrumenten im Rekrutierungsprozess: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen, die Social Media Plattformen wie Facebook und Xing für die Rekrutierung von Fachkräften bieten.
- Risiken von Social Media Instrumenten im Rekrutierungsprozess: Dieses Kapitel befasst sich mit den Risiken, die mit dem Einsatz von Social Media im Rekrutierungsprozess verbunden sind. Die potenziellen Schäden durch Online-Bewertungen und die Gefahr von negativer Presse werden in diesem Kapitel diskutiert.
- Monitoring und Analytics: Dieses Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Monitoring und Analytics als wichtige Instrumente zur Steuerung von Social Media Aktivitäten im Recruiting.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Employer Branding, Rekrutierung, Social Media, Digital Natives, Fachkräftemangel, E-Recruiting, Facebook, Xing, Bewertungsportale, Monitoring, Analytics.
- Arbeit zitieren
- Karina Herrmann (Autor:in), 2017, Personalmarketing 2.0. Chancen und Risiken von Social-Media-Instrumenten im Rekrutierungsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364484