Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Erziehung: Darstellung eines Phänomens in seinen Möglichkeiten und Grenzen

Titre: Erziehung: Darstellung eines Phänomens in seinen Möglichkeiten und Grenzen

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 24 Pages

Autor:in: Anne Missbach (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Möglichkeiten einer Erziehung mögen dem erziehungsfähigen und erziehungsbedürftigen Menschen zur Erlangung von Selbstständigkeit und kompetenter Integration in die Gesellschaft verhelfen. Dabei stellt Erziehung einen multikausal bedingten Prozess dar, der in der Realisierung von Erziehungszielen münden soll. Welche Ziele das sind, hängt von der jeweiligen Gesellschaft und dem entsprechenden kulturhistorischen Kontext ab, so dass diese Ziele einem steten Wandel unterlegen sind. Die Aufgabe einer Erziehungsphilosophie ist es dabei, Erziehungsziele auszuwählen und zu legitimieren.
Erziehung eindeutig zu definieren, scheitert an der Vielschichtigkeit des Begriffes. Jede Wissenschaft und jede Epoche legt eine andere Theorie zugrunde. Letztlich wird der Begriff zum Phänomen, welches sich nicht allumfassend festhalten lässt.
Die folgende Arbeit betrachtet zudem das Paradoxon des Lehrens und Lernens und fragt, ob lehren und lernen letztlich möglich sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakteristik der Erziehung
    • Was ist Erziehung?
    • Definitionsprobleme
    • Gegenstandsbereich der Erziehungsphilosophie
    • zwei Positionen zur Erziehungsphilosophie (Mittelalter)
    • Relation zwischen Erziehungsphilosophie und Pädagogik
    • Erziehung in den anderen Wissenschaften
  • Erziehungsziele- und Vorstellungen
  • Methodik zur Vermittlung der Erziehungsziele
    • didaktische Prinzipien: Möglichkeiten und Grenzen
    • Lehren und Lernen
  • Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Wesen der Erziehung und ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Sie untersucht den vielschichtigen Begriff der Erziehung, die verschiedenen Definitionsprobleme und den Gegenstandsbereich der Erziehungsphilosophie. Zudem werden zwei Positionen zur Erziehungsphilosophie aus dem Mittelalter beleuchtet.

  • Definition und Charakteristik der Erziehung
  • Die Rolle der Erziehungsphilosophie
  • Erziehungsziele und ihre historische Entwicklung
  • Methoden und didaktische Prinzipien der Erziehung
  • Das Paradoxon der Erziehung: Lehren und Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was unter Erziehung zu verstehen ist. Es werden verschiedene Definitionen beleuchtet und die Charakteristika der Erziehung als ein reziproker und aktiver Prozess mit dem Ziel der dauerhaften Verhaltensänderung (Lernerfahrung) herausgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Charakteristik der Erziehung, wobei die verschiedenen Komponenten des Erziehungsprozesses, wie der Erzieher und der Educandus, genauer untersucht werden. Der Fokus liegt auf der wechselseitigen Beziehung zwischen diesen Akteuren und den Rahmenbedingungen, die den Erziehungsprozess beeinflussen.

Schlüsselwörter

Erziehung, Erziehungsphilosophie, Definitionsprobleme, Erziehungsprozess, Erzieher, Educandus, Erziehungsziele, Methodik, Didaktische Prinzipien, Lehren, Lernen, Paradoxon der Erziehung, Historischer Kontext, Gesellschaft, Bildung.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erziehung: Darstellung eines Phänomens in seinen Möglichkeiten und Grenzen
Université
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Cours
Hauptseminar
Auteur
Anne Missbach (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
24
N° de catalogue
V36453
ISBN (ebook)
9783638360753
ISBN (Livre)
9783638653565
Langue
allemand
mots-clé
Erziehung Darstellung Phänomens Möglichkeiten Grenzen Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Missbach (Auteur), 2005, Erziehung: Darstellung eines Phänomens in seinen Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36453
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint